Vom Nutzen der Aufklärung oder: Woß tut me damit - Isaak Euchel (1756-1804), die jüdische und die deutsche Aufklärung

Vom Nutzen der Aufklärung oder: Woß tut me damit - Isaak Euchel (1756-1804), die jüdische und die deutsche Aufklärung

Veranstalter
Institut für Jüdische Studien der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Zentrum für Jüdische Studien der Universität Potsdam und Forschungszentrum Europäische Aufklärung Potsdam Wissenschaftliche Leitung: Marion Aptroot, Andreas Kennecke, Christoph Schulte
Veranstaltungsort
Forschungszentrum Europäische Aufklärung, Am Neuen Markt 9d , 14467 Potsdam
Ort
Potsdam
Land
Deutschland
Vom - Bis
16.10.2006 - 18.10.2006
Website
Von
Christoph Schulte

Ziel der internationalen Tagung ist die interdisziplinäre Erforschung, Analyse und Dokumentation von Lebensgeschichte und Wirken einer Schlüsselfigur der jüdischen Aufklärung im multi- und interkulturellen Kontext ihrer Zeit: Isaak Euchel (1756-1804), der zugleich Ideologe, Organisator, Schriftsteller, Journalist und Verleger der Haskala war und seine Texte in Hebräisch, Jiddisch und Deutsch verfaßte. Beteiligt sind Historiker, Literaturwissenschaftler, Hebraisten, Jiddisten und Philosophiehistoriker aus Deutschland, Österreich, Israel und den USA.

Programm

Montag, 16.10.2006 Eröffnung
18.15 Begrüßung durch Günther Lottes, Marion Aptroot, Andreas Kennecke und Christoph Schulte

Eröffnungsvortrag
Shmuel Feiner: Isaak Euchel und die jüdische Kulturrevolution im 18. Jahrhundert
Imbiß

Dienstag, 17.10.2006 Biographie
9.30 Thorsten Wagner: Der Kopenhagener Kontext der Familie Euchel
10.15 Rotraud Ries: Euchel in Hannover
Kaffeepause
11.15 Steffen Dietzsch: Euchel und die Königsberger Gelehrtenrepublik
12.00 Uta Lohmann: Euchels und Friedländers Siddur im Vergleich
Mittagessen
14.30 Andreas Kennecke: Euchel in Berlin
15.15 Sebastian Panwitz: Die Rolle Euchels in der Gesellschaft der Freunde
Kaffeepause
16.15 Ingrid Lohmann: Euchels Bildungskonzeption
17.00 Louise Hecht: Peter Beer und das jüdische Schulwesen in der Habsburger Monarchie
Kaffeepause
18.00 Sebastian Panwitz: Die Berliner Topographie der Haskala (Power Point Präsentation)
Stadtgang in Potsdam
Festessen zum 250. Geburtstag Euchels

Mittwoch, 18.10.2006 Literatur
9.30 Keynote lecture
Moshe Pelli: Euchel’s Reception throughout the 19th Century Haskalah
10.30 Gunnar Och: Euchels Vorbilder in der deutschen Literatur seiner Zeit
Kaffeepause
11.30 Christoph Schulte: Euchel und Mendelssohn, anhand einer hebräischen Biographie
Mittagessen
14.00 Andrea Schatz: Euchels Orientalismus
14.45 Natalie Goldberg: The (questionable) appraisal of women in Euchel's Haskalah
Kaffeepause
15.45 Jutta Strauss: Isaak Euchel, Aron Halle-Wolfssohn und literarische Mehrsprachigkeit
16.30 Marion Aptroot: Euchels „Kollegen“: zur jiddischen Komödie um 1800
17.15 Roland Gruschka: Das „progressive Erbe“ der Haskala im Dienste des „jiddischen
Proletariats“: Dowid Hofschtejns sowjetisch-jiddische Übersetzung von Isaak
Euchels Komödie Reb Henoch

Plenardiskussion

Kontakt

Andreas Kennecke
E-mail: Kennecke@rz.uni-potsdam.de
Tel. 0049-30-91687609