Medien und Privatheit

Veranstalter
DFG-Graduiertenkolleg 1681 "Privatheit. Formen, Funktionen, Transformationen"
Veranstaltungsort
Ort
Passau
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.02.2013 - 23.02.2013
Deadline
30.09.2012
Von
Stefan Halft

Ziel der interdisziplinären Tagung ist es, mit Blick auf mediale Handlungszusammenhänge und neue rechtliche Herausforderungen Strategien und Mechanismen der Etablierung, Aushandlung und Abschattung von ‚Privatheit‘ im Allgemeinen zu analysieren, Verwerfungslinien aufzudecken und operationalisierbare Erkenntnisse zu gewinnen, die dazu geeignet sind, einzelne Parameter und Paradigmen von Privatheit zu konturieren und zu beschreiben sowie deren Auswirkungen und Zusammenspiel nachvollziehbar zu machen.

Themenbereiche
Die Tagung strebt eine interdisziplinäre Herangehensweise an, wobei geistes-, kultur-, medienwissenschaftliche sowie juristische und rechtsinformatische Betrachtungsweisen im Fokus stehen. Mögliche Perspektiven können darstellen (sind aber nicht begrenzt auf):

- Medientheoretische Perspektiven auf Privatheit
- Privatheit als medienspezifisches Konzept
- Privatheit und Medienkultur(en)
- Mediale Inszenierung von Privatheit
- Autorschaft, Anonymität und Mystifikation in neuen Medien
- Privatheit und virtuelle Räume
- Privatheit und Social Web
- Privatheit und IT-Sicherheit
- Rechtlicher Schutz von Privatheit
- Selbstschutz von Privatheit
- Privatheit und Medienfreiheit
- Medialer Privatheitsdiskurs (auch im interkulturellen Vergleich)
- Begriffe von Privatheit im alltagssprachlichen, medialen, kulturellen und rechtlichen Diskurs

Informationen zu Organisation und Ablauf
Die Tagung wird vom 21. bis 23. Februar 2013 an der Universität Passau stattfinden.

Ihr Abstract (inkl. Vortragstitel und kurzen Angaben zur Person) mit einer Länge von bis zu 1 Seite (max. 2.500 Zeichen inkl. Leerzeichen) und einen Kurzlebenslauf mit einschlägigen Publikationen und Vorträgen senden Sie bitte bis zum 30. September per E-Mail an Privatheit@uni-passau.de. Die Vorträge sollen eine Länge von 30 Minuten nicht überschreiten. Eine Veröffentlichung ist geplant.

Die Kosten für Reise und Unterkunft können für die Referentinnen und Referenten übernommen werden.

Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs 1681:
Prof. Dr. Hans Krah
Lehrstuhl für neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft
Universität Passau

Organisation:
Stefan Halft
Diplom-Kulturwirt Univ.
Wissenschaftlicher Koordinator
Tel.: (08 51) 5 09 – 32 93
E-Mail: Stefan.Halft@uni-passau.de

Weitere Informationen unter: http://privatheit.uni-passau.de.

Programm

Kontakt

Stefan Halft

Gottfried-Schäffer-Str. 20
94032 Passau
+49 851 509 3293

Stefan.Halft@uni-passau.de

http://privatheit.uni-passau.de