Auf dem Weg zum Museum. Sammlung und Präsentation antiker Kunst an deutschen Fürstenhöfen des 18. Jahrhunderts

Auf dem Weg zum Museum. Sammlung und Präsentation antiker Kunst an deutschen Fürstenhöfen des 18. Jahrhunderts

Veranstalter
Universität Kassel; in Kooperation mit der Museumslandschaft Hessen Kassel
Veranstaltungsort
Hörsaal der Kunsthochschule Kassel, Menzelstraße 13, 34121 Kassel
Ort
Kassel
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.04.2013 - 20.04.2013
Website
Von
Sabine Friese-Oertmann, Studiengang Kunstwissenschaft, Universität Kassel – Kunsthochschule

Die Erforschung der Geschichte von Museen, ihrer Sammlungen und ihrer Ausstellungspraxis hat in den letzten beiden Jahrzehnten signifikant zugenommen und ist inzwischen zu einem eigenständigen fachübergreifenden Forschungsbereich der historischen Kulturwissenschaften geworden.

Die interdisziplinär ausgerichtete Tagung „Auf dem Weg ins Museum“ lenkt den Fokus erstmalig gezielt auf den Umgang mit antiker Skulptur und Kleinkunst in fürstlichen Sammlungen des deutschen Sprachraumes im „langen“ 18. Jahrhundert (1700 – 1815). Welche Ordnungsprinzipien und Vermittlungsabsichten kennzeichneten diese Zusammenstellungen von antiken Artefakten vor der Herausbildung einer Systematik der Kunstmuseen im fortgeschritteneren 19. Jahrhundert? Auf welche internationalen Vorbilder reagierten die Verantwortlichen? Welche Modelle stellten die Ergebnisse ihrer Bemühungen für andere europäische Fürstenhöfe und die späteren öffentlichen Museen bereit? Das Erkenntnisinteresse der Tagung richtet sich somit nicht nur auf die historische Rekonstruktion einer vergangenen Sammlungspraxis, sondern auch auf die grundlegenden Entstehungsbedingungen der Institution Museum, wie sie in wesentlichen Zügen bis in die Gegenwart fortbesteht.

Organisation:
Prof. Dr. Alexis Joachimides (Universität Kassel)
Prof. Dr. Rüdiger Splitter (Museumslandschaft Hessen Kassel)
PD Dr. Charlotte Schreiter (LVR-Archäologischer Park Xanten/LVR-RömerMuseum)

Programm

Freitag, 19.04.2013
I. Höfische Antikensammlungen im deutschen Sprachraum im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Moderation: Prof. Dr. Rüdiger Splitter

9.15 Uhr Begrüßung/Einführung

9.30 Uhr Dr. Gisela Bungarten, Museumslandschaft Hessen Kassel: Die Antikensammlung am Braunschweiger Hof im 18. Jahrhundert

10.15 Uhr Dr. Kordelia Knoll, Staatliche Kunstsammlungen Dresden: „mit königlicher Pracht aufgestellt“ - Die Dresdener Antikensammlung im 18. Jahrhundert

11:00 Uhr Prof. Dr. Reinhard Stupperich, Institut für klass. Archäologie, Universität Heidelberg: Das Antiquarium der Mannheimer Akademie

11.45 Uhr Pause

12.15 Uhr Dr. Hildegard Wiegel, Archäologisches Institut, Universität Göttingen: Die Vasensammlung Anna Amalias in Weimar – Aufstellung und Kontext

13:00 Uhr PD Dr. Caterina Maderna, Institut für klass. Archäologie, Universität Heidelberg: Die Antikensammlung Franz I. von Erbach zu Erbach

13.45 Uhr Mittagspause

II. Das Beispiel der Kasseler Sammlungen
Moderation: PD Dr. Charlotte Schreiter

15:00 Uhr Dr. Antje Scherner, Museumslandschaft Hessen Kassel: Kunstkammer, Kunsthaus, Kabinett. Zur Wechselwirkung von Kunstwerk und Sammlungsort im frühen 18. Jahrhundert

15:45 Uhr Dr. Justus Lange, Museumslandschaft Hessen Kassel: Das Kasseler Galeriegebäude Landgraf Wilhelm VIII.

16:30 Uhr Maximiliane Mohl, Universität Heidelberg: Die Architektur des Museum Fridericianum in Kassel

17:15 Uhr Dr. Andrea Linnebach, Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Kassel: Das Publikum der Antike. Kunsthaus und Museum Fridericianum als ein Ziel von Bildungs- und Forschungsreisen der europäischen Aufklärung

18:00 Uhr Pause

19:00 Uhr Abendvortrag:
Prof. Dr. Gerrit Walther, Neuere Geschichte, Universität Wuppertal: Antikensammlungen als Element eines adligen Kulturhabitus in der Frühen Neuzeit

20:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Samstag, den 20.04.2013
III. Antikensammlungen in der literarischen Wahrnehmung um 1800
Moderation: Prof. Dr. Alexis Joachimides

9:30 Uhr Dr. Adelheid Müller, Berlin: Strategie und Leidenschaft. Weibliche Wege zur Antikensammlung

10:15 Uhr Dr. Katharina Krügel, Klassikstiftung Weimar: Sammlungen antiker Abgüsse in Weimar. Orte und Präsentationskonzepte

11:00 Uhr Pause

11:30 Uhr Prof. Dr. Christoph Frank, Istituto di Storia e teoria dell´arte e dell´architettura , USI, Mendrisio: Im Schatten Winckelmanns: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff und Friedrich Rehberg und die Dessau-Wörlitzer Antiken

12:15 Uhr Dr. Martin Dönike, SFB Transformationen der Antike, HU Berlin: Komplementäre Antiken. Zur kunstgeschichtlichen und -theoretischen Rahmung von Antikensammlungen im goethezeitlichen Weimar

13:00 Uhr Mittagspause

IV. Residenz und Museum – Von der höfischen zur musealen Repräsentation
Moderation: Dr. Gisela Bungarten
14.15 Uhr Prof. Dr. Bénédicte Savoy, Institut für Kunstgeschichte, TU Berlin: Was kostet die Antike? Preisschätzungen im Inventaire des Musée Napoléon (Louvre) um 1800

15:00 Uhr PD Dr. Charlotte Schreiter, LVR-Archäologischer Park Xanten/LVR-RömerMuseum: Repräsentation und Kontext – Antike Plastik und Gipsabgüsse in Sammlungen des 18. Jahrhunderts

15:45 Uhr Prof. Dr. Rüdiger Splitter, Museumslandschaft Hessen Kassel: Neue Forschungen zur Kasseler „Société des Antiquités“

16:30 Uhr Pause

17:00 Uhr Helen Dorey FSA, Deputy Director, Soane’s Museum, London: Sir John Soane’s Collections of Antiquities

17:45 Uhr Dr. Stephan Schröder, Museo del Prado, Madrid: Sammlung und Ausstellung von Antiken in Spanien bis zur Einrichtung des Prado

18:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Kontakt

Sabine Friese-Oertmann

Kunsthochschule Kassel, Menzelstraße 13-15, D-34121 Kassel

friese-oertmann@uni-kassel.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung