Bewegte Jugend im östlichen Europa. Volkskundliche Perspektiven auf unterschiedliche Ausprägungen der Jugendbewegung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert

Bewegte Jugend im östlichen Europa. Volkskundliche Perspektiven auf unterschiedliche Ausprägungen der Jugendbewegung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert

Veranstalter
Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde in Kooperation mit dem Archiv der deutschen Jugendbewegung
Veranstaltungsort
Archiv der deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein/Witzenhausen
Ort
Witzenhausen
Land
Deutschland
Vom - Bis
14.09.2016 - 16.09.2016
Deadline
31.10.2015
Website
Von
Tilman Kasten

Historiker, Sozialwissenschaftler und Ethnologen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten vielfach mit dem Thema „Jugendbewegung“ beschäftigt. Dabei standen häufig Fragen nach alternativen Lebens- und Gesellschaftsentwürfen, nach Protest- oder Gegenkulturen, nach Konformität, Resistenz und Widerstand unter autoritären Bedingungen im Mittelpunkt der Untersuchungen. Auch die Geschlechterrollen innerhalb der Jugendbewegung – von gleichberechtigten Gruppen über reine Mädchen- und Frauenorganisationen bis hin zu ausschließlich maskulinen „Männerbünden“ – sind in der Vergangenheit thematisiert worden.

Die von der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde in Kooperation mit dem Archiv der deutschen Jugendbewegung organisierte Tagung soll, mit einem geographischen Fokus auf das östliche Europa, den Blick erweitern und den Untersuchungszeitraum bis an die Gegenwart heranführen. Dies ermöglicht noch stärker als bisher vergleichende Studien sowie die Berücksichtigung einer „longue durée“, sofern diese sich anbietet. Mögliche Fragestellungen könnten lauten:

- Welche Rolle spielten Jugendverbände bei der sozialen und politischen Mobilisierung deutscher Minderheiten im östlichen Europa in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, während der NS-Zeit – und erneut nach 1989/90?
- In welchem Spannungsverhältnis stehen dabei selbstorganisierte Formen von Jugendkultur, wie sie sich etwa unter dem wachsenden Einfluss der Popularkultur (Swing, Beat etc. als Lebensstile) herausgebildet haben, und staatliche Zugriffsversuche respektive Instrumentalisierungsversuche von Jugend (nicht nur) in totalitären Staaten.
- Welche organisatorischen, politisch-ideologischen und alltagskulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich zwischen Gruppen der deutschen Jugendbewegungen und Organisationen der andersethnischen Nachbarn im östlichen Europa feststellen? Existieren entsprechende Unterschiede auch zwischen reichs-, bundes- oder ostdeutschen Verbänden auf der einen und deutschen Verbänden im östlichen Europa auf der anderen Seite?
- Auf welche Weise dienten Jugendverbände unterschiedlicher Couleur als „Transmissionsriemen“ für den Wandel von Wert- und Normvorstellungen, Lebensweisen und Lebensentwürfen im Zuge der „Modernisierung“?
- Wie lassen sich die Haltungen totalitärer Regime – faschistischer während der Zwischenkriegszeit und des Zweiten Weltkriegs, sozialistischer/kommunistischer nach 1945 – in Bezug auf die Aktivitäten der Jugendbewegung vergleichen? Welche Bedeutung hatten im Alltag dieser Regime „offizielle“ Jugendorganisationen?
- Welche Rolle spielen unterschiedliche Jugendverbände heute in den Ländern des östlichen Europa sowie transnationale Verbände oder Mittlerinstanzen und wie werden sie wahrgenommen und bewertet? Welche Rolle kommt dabei dem Austausch zu, welche der veränderten Kommunikation durch Internet etc.?

Abstracts zu Themenvorschlägen mit einem Umfang von 300 Wörtern werden in elektronischer Form bis zum 31. Oktober 2015 erbeten.

Programm

Kontakt

Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde
c/o. Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE)
z. H. Tilman Kasten
Goethestr. 63
79100 Freiburg
E-Mail: Tilman.Kasten@ivde.bwl.de