Von der Kogge zum Containerschiff - Der Weg vom Schiffbauhandwerk zur Schiffbautechnik - Lessons learnt - Best practices

Von der Kogge zum Containerschiff - Der Weg vom Schiffbauhandwerk zur Schiffbautechnik - Lessons learnt - Best practices

Organizer
Interdisziplinäre Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte (DGSM) in Zusammenarbeit mit dem Museum der Deutschen Binnenschifffahrt, der Ranke-Gesellschaft, der Deutschen Akademie und dem Deutschen Maritimen Institut
Venue
Museum der deutschen Binnenschifffahrt, Apostelstraße 84, 47119 Duisburg
Location
Duisburg
Country
Germany
From - Until
17.03.2017 - 19.03.2017
By
Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Heinrich Walle, Sprecher Wissenschaftlicher Beirat DGSM

Tagungsthema und Vorträge:
Schiffe sind von jeher komplexe Gebilde. Ihre Gestaltung und Bau richten sich nach den geophysikalischen Bedingungen des Einsatzgebietes, dem Verwendungszweck, den zum Bau verfügbaren Materialien sowie den handwerklich-technischen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Schiffbauer.
Bis zum Mittelalter beruhte der Schiffbau in Europa ausschließlich auf handwerklichen Fähigkeiten, die durch Erfahrung vermittelt wurden. Herausragendes Beispiel mittelalterlicher Technik und mittelalterlichen Schiffbaus war die Hansekogge. Seit der frühen Neuzeit wurde erst schrittweise und später mit fortschreitender Zeit in wachsendem Maße ein Weg vom Schiffbauhandwerk zur Schiffbautechnik durch Anwendung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Planung und Ausführung beschritten. Während der Phase der Industrialisierung im 19. Jahrhundert kam es im Schiffbau zum Übergang vom Holz- zum Eisen- und Stahlschiffbau, wie auch auf der Seite des Schiffantriebes zur Verdrängung des Segels durch die Einführung von Wärmekraftmaschinen. Trotz dieser gewaltigen Umwälzungen auf dem theoretischen und materiellen Umfeld war aber der Rückgriff auf handwerkliches Können und Erfahrung im Schiffbau bis ins 20. Jahrhundert noch von entscheidender Bedeutung. Neue Technologien und eine vollkommene theoretische Vorausberechenbarkeit bestimmen nun den Schiffbau der Gegenwart. Das moderne Containerschiff ist hier herausragendes Beispiel für den Entwicklungsstand gegenwärtiger Schiffbautechnik. Die hier angekündigte Fachtagung der DGSM soll an Fallbeispielen aus verschiedenen historischen Epochen den Weg vom Schiffbauhandhandwerk zur Schiffbautechnik in interdisziplinärer wissenschaftlicher Betrachtung und Analyse aufzeigen.

Die Thematik soll in sechs Sektionen auf der Zeitachse von der Antike bis zur Gegenwart dargestellt werden.

Sektion 1: Antike und frühes Mittelalter: Handwerklicher Schiffbau im Mittelmeerraum und Nordeuropa
Vorträge 1 und 2

Sektion 2: Mittelalter: Entstehung, Bau und Weiterentwicklung der Kogge
Vorträge 3 und 4

Sektion 3: Frühe Neuzeit bis Beginn der Industrialisierung: Anfänge der Schiffbauplanung, erste theoretische Grundlagen der Vermessung und Stabilität, Spezialisierungen
Vorträge 5 und 6

Sektion 4: 19. Jahrhundert: Übergang vom Holz- zum Eisen- und Stahlschiffbau, Einführung der Dampfmaschine
Vorträge 7 und 8

Sektion 5: Schiffbau im 20. Jahrhundert
Vorträge 9 und 10

Sektion 6: Schiffbau der Gegenwart und Zukunft
Vorträge 11 und 12

Schiffbau wird hier nicht als ein rein technisches Fachgebiet behandelt. Jeder Beitrag soll nach Möglichkeit auf die Vernetzung mit anderen Themenbereichen hinweisen, wobei Kontinuitäten oder Wandel aufzuzeigen sind. Als Beispiele werden folgende Sachbereiche als Stichworte genannt:

Wissensstand und Transfer
Produktionsmethoden
Steuervorschriften
Kapital und Wirtschaft
Soziales Umfeld
Standorte

Es ist beabsichtigt, alle Vorträge in der von der Ranke-Gesellschaft herausgegebenen wissenschaftlichen Reihe „Historische Mitteilungen - Beihefte“ als Tagungsband zu veröffentlichen.
Es wird um Zusendung Ihrer Vorschläge für einen Vortrag von 30 Minuten, ggf. unterlegt mit Bildmaterial gebeten.

Die Deutsche Gesellschaft für Schifffahrts- und Marinegeschichte e.V. (DGSM) ist eine wissenschaftlich-historische Gesellschaft, die auf nationaler und internationaler Ebene arbeitet. Sie genießt in Fachkreisen hohes Ansehen. Sie versteht sich als Netzwerk für maritim-historisches Denken, Forschen, Diskutieren und Veröffentlichen der Ergebnisse. Sie will das Interesse der Öffentlichkeit für das breite Spektrum maritim-historischer Fragen anregen, steigern, unterstützen und fördern.
Bitte schicken Sie einen Themenvorschlag und ein Exposee (max. 2000 Zeichen) Ihres Vortrages und Ihren Kurzlebenslauf bis zum 17. August 2016 per E-Mail an: Walle- Bonn@netcologne.de

Für weitere Informationen steht Ihnen der Sprecher des Wissenschaftlichen Beirates der DGSM, Dr. Heinrich Walle zur Verfügung.

Programm

Contact (announcement)

Dr. Heinrich Walle
Sprecher des wissenschaftlichen Beirates der DGSM

http://www.marinegeschichte.de/tagungen/wissenschaftliche-tagungen/
Editors Information
Published on
Author(s)
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement