Transformation des Profanen – Interdependenzen von Sport und Kult

Transformation des Profanen – Interdependenzen von Sport und Kult

Veranstalter
Institut für Antike, Fachbereich Alte Geschichte
Veranstaltungsort
Universität Graz
Ort
Graz
Land
Austria
Vom - Bis
17.12.2020 - 18.12.2020
Deadline
16.12.2019
Von
Peter Mauritsch

Transformation des Profanen – Interdependenzen von Sport und Kult

20. Grazer althistorische Adventgespräche
17.–18. Dezember 2020

Universität Graz
Institut für Antike, Fachbereich Alte Geschichte

Die Bezeichnung der antiken panhellenischen Agone als »Heilige Spiele« kann dazu verführen, sie im sakralen Bereich zu verorten oder sie überhaupt als religiösen Akt aufzufassen. Derartige Ansichten bleiben nicht unwidersprochen, wobei jedoch manchen Aspekten des Geschehens durchaus sakraler Charakter, wenn auch oft nur in vorsichtigen graduellen Nuancierungen, zugestanden wird: von Fragen nach dem Ursprung des Sports generell über Gründungsmythen von Spielen bis hin zu einzelnen Praktiken wie dem Gebrauch von Öl oder der Sitte, nackt zum Wettkampf anzutreten.

Wo auch immer in heutigem Verständnis die Grenze zwischen ›sakral‹ und ›profan‹ gezogen werden mag, ihre Gültigkeit für die Untersuchung antiker Gegebenheiten wird in Frage zu stellen sein, denn es fehlt antiken Zeiten zum Teil an Begriffen, mit denen moderne Sprachen gewisse Phänomene menschlichen Agierens bezeichnen – wie z.B. ›Sport‹ –, andererseits fehlt es modernen Zeiten an klaren, gesicherten Vorstellungen davon, was im antiken Sprachgebrauch mit speziellen Begriffen – wie z.B. ›hieros‹ – bezeichnet wurde. Damit wird es fraglich, ob die uns so offensichtlich und klar erscheinende Trennung von Sakralem und Profanem überhaupt ein brauchbares Kriterium für antike Verhältnisse abgibt.
Vor dem Hintergrund derartiger Infragestellungen vermeintlicher Gewissheiten ist es die Intention des Symposions, Kongruenzen und Differenzen, Berührungen, Überschneidungen und Abgrenzungen zwischen Sport und Kult auszumachen, Fragen neu zu formulieren sowie entsprechende Thesen und Antworten zu diskutieren.

Der ausufernden Vielfalt möglicher Aspekte Rechnung tragend, sollen die Beiträge sich einer der folgenden Kategorien zuordnen lassen:

Begrifflichkeiten
Sport, Kult, Ritual, Religion (unter besonderer Berücksichtigung des Spannungsfeldes Gegenwart–Antike)

Olympische Gefilde I
Göttlicher Sport: Götter im Wettkampf

Anfänge
Sport in kultisch-sakralem Ambiente – Physische Anstrengung als Opfer (David Sansone) – Mythische Figuren als Gründer und Erfinder (Herakles, Palaistra …) – Leichenspiele

Kultische Elemente im Wettkampf/Sportliche Elemente im Kult
Riten und Rituale – Eide, Regulierungen – Auslosung – Fluchtafeln – Initiation

Das Charisma des Siege(r)s
Feste – öffentliche Veranstaltungen – Preise – Heroisierung

Politik, Religion und Sport
Herrscher – Judentum (Makkabäer…) – Christentum (Kirchenväter…)

Olympische Gefilde II
Olympismus (Coubertin etc.) – Olympismus (Aktuelle Strömungen)

Für die Vorträge ist eine Redezeit von max. 30 Minuten vorgesehen.
Konferenzsprachen: Deutsch, Englisch
Eine Publikation der Beiträge ist geplant.
Interessierte werden um Einsendung eines Abstracts (500 Wörter) und eines Lebenslaufs gebeten.
Einsendeschluss: 16. Dezember 2019

The ancient Panhellenic agons are also known as »holy games«; this designation can tempt one to locate them in the sacred realm or even to regard them as a religious act. Such views do not remain unchallenged, although some aspects of the events are regarded as sacred, albeit often only in cautious gradual nuances: from questions about the origin of sport in general to founding myths of games to individual practices such as the use of oil or the custom of competing naked.

Wherever the boundary between ›sacred‹ and ›profane‹ may be drawn in today's understanding, its validity for the investigation of ancient realities is to be questioned, for on the one hand, there is a lack of terms in ancient times with which modern languages denote certain phenomena of human activity – such as ›sport‹ –, on the other hand, modern times lack clear, secure notions of what was denoted in ancient usage with special terms – such as ›hieros‹. This makes it questionable whether the separation of the sacred and the profane, which seems so obvious and clear to us, at all provides a useful criterion for ancient conditions.
Against the background of such questions of supposed certainties, it is the intention of the symposium to identify congruences and differences, overlaps and demarcations between sport and cult, to reformulate questions and to discuss theses and answers.

Taking into account the proliferating diversity of possible aspects, the contributions should be assigned to one of the following categories:

Terminology
Sport, cult, ritual, religion (with special consideration of tensions between the present and antiquity)

Olympic fields I
Divine Sport: Gods in competition

Beginnings
Sport in a ritual-sacred environment – Physical effort as an offering (David Sansone) – Mythical figures as founders and inventors (Heracles, Palaistra ...) – Funeral games

Elements of cult in competition/Elements of sport in cult
Rites and Rituals – Oaths, regulations – Lots – Curse tablets – Initiation

The charisma of victory and victors
Festivals – Public events – Prizes – Heroisation

Politics, religion, and sport
Rulers – Judaism (Maccabees…) – Christianity (Church Fathers…)

Olympic fields II
Olympism (Coubertin etc.) – Olympism (current trends)

A maximum speaking time of 30 minutes is planned for the presentations.
Languages: German, English
A publication of the contributions is planned.
Interested parties are requested to send in an abstract (500 words) and a short curriculum vitae.

Programm

Kontakt

Peter Mauritsch

c/o Institut für Antike
Universitätsplatz 3
8010 Graz

+43 316 380 2348

peter.mauritsch@uni-graz.at

https://antike.uni-graz.at/de/