Professur (W1/W3) "Wissenschaftsgeschichte" (TU Berlin)

Professur (W1/W3) Wissenschaftsgeschichte (TU Berlin)

Arbeitgeber
Technische Universität Berlin
PLZ
10623
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Bewerbungsschluss
04.11.2021
Von
Christian Zumbrägel, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Technische Universität Berlin

Ten­ure-Track-Pro­fes­sur, BesGr. W1, 3+3 Jahre befris­tet, mit Ten­ure Track auf BesGr. W3, unbe­fris­tet

Professur (W1/W3) Wissenschaftsgeschichte (TU Berlin)

An der Technischen Universität Berlin — Fakultät I Geisteswissenschaften — ist im Rahmen des Programms des Bundes und der Länder zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte eine Tenure-Track-Professur, BesGr. W1, 3+3 Jahre befristet, mit Tenure Track auf BesGr. W3, unbefristet für das Fachgebiet „Wissenschaftsgeschichte“ zu besetzen.

Kennziffer: I-513/21 (Tenure Track / Bewerbungsfristende 04.11.2021)

Mit dieser Professur will die Technische Universität Berlin den wissenschaftlichen Nachwuchs in der frühen Karrierephase ansprechen und fördern. Die Tenure-Track-Professur ist zunächst auf drei Jahre befristet. Sie soll um weitere drei Jahre verlängert werden, wenn sich die/der Stelleninhaber/in bewährt und der Verlängerung zustimmt. Nach in der Regel sechs Jahren erfolgt die Berufung auf eine Lebenszeitprofessur, wenn die im Rahmen der Besetzung der Tenure-Track-Professur schriftlich festgelegten Evaluationskriterien und die Einstellungsvoraussetzungen für eine Lebenszeitprofessur erfüllt werden. Informationen zu den Evaluationskriterien können auf der Webseite der Technischen Universität Berlin, https://www.tu-berlin.de/fakultaet_i/menue/service/stellenausschreibungen/ oder Direktlink 71621, eingesehen werden.

Mit dieser Professur will die Technische Universität Berlin den wissenschaftlichen Nachwuchs in der frühen Karrierephase ansprechen und fördern.

Aufgabenbeschreibung:

Die/der Stelleninhaber/in soll das Fach Wissenschaftsgeschichte in Forschung und Lehre vertreten und sich am interdisziplinären Austausch innerhalb des Instituts, der Fakultät und der Universität aktiv beteiligen. In der Forschung sollen ihre/seine Schwerpunkte im Bereich der Geschichte der Naturwissenschaften ab der Frühen Neuzeit liegen und dem Profil des Instituts, der Fakultät und der Universität entsprechen. In der Lehre ist das Fach Wissenschaftsgeschichte für die Studiengänge BA „Kultur und Technik“ (insbesondere mit dem Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikgeschichte) sowie MA „Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik“ in allen Epochen zu vertreten.

Darüber hinaus wird aktive Beteiligung an der Weiterentwicklung der Studienangebote, an der fächerübergreifenden Lehre und an Lehrkooperationen mit den anderen, am Institut vertretenen Bereichen erwartet. Fähigkeit und Bereitschaft zur Lehre in englischer Sprache sowie ggf. die Bereitschaft, sehr gute deutsche Sprachkenntnisse zu erwerben, werden erwartet. Die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung wird als selbstverständlich erachtet.

Die Juniorprofessur mit Tenure-Track ist vor der Zwischenevaluation verbunden mit Lehre im Umfang von 4 LVS, nach der Zwischenevaluation mit 6 LVS.

Erwartete Qualifikationen:

Es müssen die Einstellungsvoraussetzungen gemäß Paragraph 102c BerlHG in Verbindung mit Paragraph 102a BerlHG erfüllt sein. Hierzu gehören insbesondere ein abgeschlossenes Hochschulstudium, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualität einer Promotion mit einem wissenschaftshistorischen Schwerpunkt nachgewiesen und durch ein überzeugendes Forschungskonzept verdeutlicht wird, sowie pädagogische Eignung, die durch ein Lehrportfolio dokumentiert wird (nähere Informationen zum Lehrportfolio siehe Webseite der Technischen Universität Berlin, https://www.tu-berlin.de/neuberufene/berufungsportal/bewerbung/lehrportfolio/ oder Direktzugang 144242). Interesse an einer Zusammenarbeit mit den natur- und/oder umweltwissenschaftlichen Fächern ist erwünscht. Erfahrungen in der interdisziplinären Forschung und Vernetzung mit solchen Fächern sind von Vorteil. Die Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit den anderen am Institut vertretenen Fachgebieten wird erwartet. Ebenso soll am universitätsübergreifenden „Berliner Zentrum für Wissensgeschichte“ mitgewirkt werden. Es wird erwartet, dass die/der Kandidat/in sich innerhalb der Laufzeit der Juniorprofessur international profiliert. Im Rahmen der strategischen Internationalisierung wird bei der Einstellung von zukünftigen Stelleninhaber/innen die Fähigkeit zum Unterrichten in englischer Sprache vorausgesetzt. Die Übernahme der Verantwortung für Führung und Leitung eines Fachgebietes und seiner Mitarbeiter/innen sowie die Fähigkeit zur Nachwuchs- und Frauenförderung werden ebenso vorausgesetzt, wie Gender- und Diversitykompetenz und aktives Engagement für Wissens- und Technologietransfer sowie Wissenschaftskommunikation.

Hinweise zur Bewerbung:

Die Techni­sche Universität Berlin strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert deshalb qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Technische Universität Berlin bietet ihren Tenure-Track-Professor:innen ein strukturiertes Mentoring, um sie in ihrer Karriereentwicklung zu unterstützen. Sie schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und unterstützt Sie und Ihre Familie mit dem Dual Career Service beim Wechsel nach Berlin.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 4. November 2021 unter Angabe der Kennziffer I-513/21 mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Exposé zur Anschlussfähigkeit, Forschungskonzept, Lehrportfolio, Publikationsliste, Schriften (3 Publikationen, vorzugsweise eine Monographie und 2 Aufsätze, als PDF), einer Aufstellung von durchgeführten Drittmittelprojekten (falls zutreffend) und Zeugnisse) im PDF-Format (in einer PDF-Datei) per E-Mail an den Dekan der Fakultät I, Prof. Dr. Thorsten Roelcke, unter berufungen@humanities.tu-berlin.de. Alternativ richten Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung (inkl. digitaler Version auf einem USB-Stick) an die Technische Universität Berlin – Der Präsident – Dekan der Fakultät I, Prof. Dr. Thorsten Roelcke, Sekr. FH 4–1, Fraunhoferstr. 33–36, 10587 Berlin. Aus Kostengründen werden die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie nur Kopien ein.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.

https://www.personalabteilung.tu-berlin.de/menue/jobs/stellenausschreibungen/