1 Arbeitsgruppenleitung "Theologie/Kirchengeschichte" und 1 Wiss. Mitarb. "Judaistik" (IEG Mainz)

1 Arbeitsgruppenleitung "Theologie/Kirchengeschichte" und 1 Wiss. Mitarb. "Judaistik" (IEG Mainz)

Employer
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG)
Place of work
Mainz
Country
Germany
From - Until
01.10.2012 - 30.09.2017
Deadline
31.05.2012
Url (PDF/Website)
By
Joachim Berger

Am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz
sind in der Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte zum 1. Oktober 2012 oder später

eine Stelle als Arbeitsgruppenleiter/-in (Theologie/Kirchengeschichte)
sowie
eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Judaistik)

jeweils für die Dauer von fünf Jahren zu besetzen.

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut (www.ieg-mainz.de) und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es betreibt Forschungen zu den historischen Grundlagen Europas in der Neuzeit und unterhält ein internationales Stipendienprogramm. Derzeit entwickelt das IEG sein Forschungsprogramm weiter. Im Zentrum der künftigen Forschungsbereiche steht der Umgang mit Differenz in Europa, das heißt mit den Formen der Ermöglichung, Etablierung und Bewältigung von Andersartigkeit und Ungleichheit in ihren religiösen, politischen und sozialen Dimensionen.

a) Arbeitsgruppenleiter/-in Theologie/Kirchengeschichte (Vergütung bis zu TV-L EG 15)
Die Stelle als Arbeitsgruppenleiter/-in (Kenn-Nr. ARG-AG) wird in dem interdisziplinären und abteilungsübergreifenden Forschungsbereich 1 des IEG angesiedelt sein, der sich mit Konflikten und Konsenssuche im Rahmen der religiösen Differenzierung und der Entwicklung moderner Staatlichkeit in der Frühen Neuzeit befasst. Ein Arbeitsschwerpunkt des Stelleninhabers / der Stelleninhaberin kann ggf. auch in der Ostkirchenkunde bzw. auf Theologie und Geschichte der orthodoxen Kirchen im östlichen Europa liegen.
Der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin etabliert und leitet eine drittmittelgestützte wissenschaftliche Arbeitsgruppe bzw. ein Verbundprojekt oder Kooperationsnetzwerk in diesem Forschungsbereich. Zur Umsetzung innovativer Projektideen bietet das wissenschaftliche Umfeld des Instituts hervorragende Forschungsbedingungen. Die Beantragung von Arbeits- bzw. Nachwuchsgruppen oder wissenschaftlichen Netzwerken kann durch Personal- und Sachmittel unterstützt werden.
Die Stelle wird auf fünf Jahre befristet besetzt. Sie kann um die Laufzeit eines vom Stelleninhaber am IEG eigenständig durchgeführten Drittmittelprojekts verlängert werden. Die Eingruppierung erfolgt zunächst nach TV-L EG 13, bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen (eigenständige Leitung eines Drittmittelprojekts am IEG) bis nach TV-L EG 15.

b) Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/-in Judaistik (Vergütung nach TV-L EG 13)
Der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin (Kenn-Nr. ARG-WM-Judaistik) führt schwerpunktmäßig ein eigenes Forschungsprojekt im Bereich jüdischer Religion und Geschichte in Europa durch. Er/sie bringt sich damit in einen interdisziplinären und abteilungsübergreifenden Forschungsbereich des IEG ein, und zwar entweder
- in den Forschungsbereich 2, der die europäischen Auseinandersetzungen um Vorstellungen und Konstruktionen von »Humanität« vom 18. bis zum 20. Jahrhundert untersucht – individuelle Forschungsprojekte können sich beispielsweise mit Diskursen und Praktiken jüdischer Philantropie im langen 19. Jahrhundert befassen; oder
- in den Forschungsbereich 3, der sich mit kultureller Souveränität als Verhaltens- und Denkmuster befassst, mit deren Hilfe religiöse, soziale und politische Gruppen und Einrichtungen, aber auch einzelne Gesellschaften im 20. Jahrhundert ihre Unterschiedlichkeit langfristig zu behaupten suchten – individuelle Forschungsprojekte können sich beispielsweise mit jüdischen Netzwerken, Migrations- und Diasporaerfahrungen oder Geschichts- und Autoritätskonstruktionen befassen.
Weitere Themenvorschläge sind in beiden Forschungsbereichen denkbar.
Eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung ist mit dieser Forschungstätigkeit am IEG vereinbar. In engem Zusammenhang mit seinen/ihren eigenen Forschungen berät der Stelleninhaber / die Stelleninhaberin internationale Forschungsstipendiaten des Instituts, führt wissenschaftliche Veranstaltungen durch, betreut wissenschaftliche Publikationen und arbeitet an der Weiterentwicklung des übergreifenden Forschungsprofils des IEG mit.

Einstellungsvoraussetzungen:
a) für die Stelle als Arbeitsgruppenleiter/-in Theologie/Kirchengeschichte (Kenn-Nr. ARG-AG)
- abgeschlossenes Studium der katholischen, der evangelischen oder der orthodoxen Theologie (ggf. eines zusätzlichen Faches)
- überdurchschnittliche Promotion
- weitere wissenschaftliche Leistungen, nachgewiesen durch herausragende Publikationen
- internationale Vernetzung
- Erfahrung bei der Beantragung und Einwerbung von Drittmitteln sowie beim Aufbau internationaler Kooperationen (erwünscht)
b) für die Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/-in Judaistik (Kenn-Nr. ARG-WM-Judaistik)
- abgeschlossenes Studium der Judaistik bzw. der Jüdischen Studien
- Promotion
a + b) für beide Stellen
- vertieftes Interesse an einer interdiziplinären Zusammenarbeit zwischen Theologie / Kirchengeschichte und Geschichtswissenschaft bzw. zwischen Theologie / Kirchengeschichte, Geschichtswissenschaft und Judaistik
- sehr gute Kenntnisse der englischen oder einer anderen modernen europäischen Sprache
- ausgeprägte Kooperations- und Organisationsfähigkeit
- gute EDV-Kenntnisse

Bewerbungen
Die Bewerbung von Frauen ist besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Fragen richten Sie bitte an den Forschungskoordinator des IEG, Dr. Joachim Berger (berger@ieg-mainz.de, 0049-6131-39393-70).

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (CV, Verzeichnis der Publikationen und ggf. Kooperationen, Zeugniskopien; keine Publikationen) richten Sie bitte unter Angabe der Kenn.-Nr. ARG-AG oder ARG-WM-Judaistik bis zum 31.05.2012 an das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Verwaltung, Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz, und zwar a) auf dem Postweg sowie b) per e-mail (seibel@ieg-mainz.de, alle Unterlagen in einem PDF zusammenfassen). Bewerbungsunterlagen können nur dann zurückgesandt werden, wenn ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt.

Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Working languages
German
Language