2x 0,5 Wiss. Mitarb. (w/d/m) "Social Media History" (Univ. Hamburg)

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zum Projekt "Social Media History – Geschichte auf Instagram und Tiktok"

Employer
Universität Hamburg (Fachbereich Geschichte – Arbeitsfeld Public History)
Place of work
Fachbereich Geschichte – Arbeitsfeld Public History
Funded by
BMBF
Zipcode
22297
Place of work
Hamburg
Country
Germany
From - Until
01.03.2021 - 29.02.2024
Deadline
18.01.2021

Projektkoordinator/in (w/d/m)

Employer
Universität Hamburg (Fachbereich Geschichte – Arbeitsfeld Public History)
Place of work
Fachbereich Geschichte – Arbeitsfeld Public History
Funded by
BMBF
Zipcode
22297
Place of work
Hamburg
Country
Germany
From - Until
01.03.2021 - 29.02.2024
Deadline
18.01.2021
By
Nils Steffen, Arbeitsfeld Public History, Universität Hamburg

In der Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Geschichte, Arbeitsfeld Public History der Universität Hamburg sind gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG ab dem 1. März 2021 vorbehaltlich der Bewilligung der Drittmittel in dem Projekt „Social Media History – Geschichte auf Instagram und Tiktok“ zwei Stellen für 36 Monate zu besetzen: Projektkoordinator/in (w/d/m, TV-L E13, 50%) und wiss. Mitarbeiter:in (w/d/m, TV-L E13, 50%). Bewerbungsfrist ist der 18. Januar 2021.

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zum Projekt "Social Media History – Geschichte auf Instagram und Tiktok"

Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außer-wissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.

Aufgabengebiet:
Geschichte findet statt – auch und gerade in den sozialen Medien. Das Verbundprojekt der Universitäten Hamburg und Bochum erforscht gemeinsam mit Bürgerinnen bzw. Bürgern, wie Geschichte auf Instagram und TikTok erzählt wird. Das Projekt erschließt Formen visueller und partizipativer Historiographie im Internet. Dabei werden gemeinsam Analyse-Werkzeuge entwickelt und eigene Darstellungspraktiken erprobt. Ziel ist es, multiperspektivische und faktenbasierte Geschichtserzählungen und eine kritisch-reflexive Teilhabe an Geschichtsdiskursen in sozialen Medien zu ermöglichen und zu fördern.

Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber entwickelt aus den Citizen-Science-Aktivitäten des Projekts heraus einen methodisch-theoretischen Zugang zu audiovisuellen Erzählformen und -praktiken von Geschichte und deren diskursiver Verhandlung auf den Social-Media-Plattformen Instagram und TikTok. Im Anschluss an die visual history werden die darin zum Einsatz kommenden historiographischen Praktiken, insbesondere Techniken der Authentisierung und Authentifizierung, identifiziert und analysiert.

Darüber hinaus arbeitet die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber eng mit den internen und externen Projektpartnern zusammen und beteiligt sich an Citizen-Science-Formaten des Projekts sowie der Entwicklung von Open Educational Ressources (OER).

Einstellungsvoraussetzungen:
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums, bevorzugt im Fach Geschichte bzw. Public History. Erwünscht sind Erfahrungen im Bereich Social Media bspw. durch wissenschaftliche Arbeiten oder die Produktion und Distribution von Content.

Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. An der Universität Hamburg sind Frauen in der Stellenkategorie der hier ausgeschriebenen Stelle, gemäß Auswertung nach den Vorgaben des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG), unterrepräsentiert. Wir fordern Frauen daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung im Bewerbungsverfahren vorrangig berücksichtigt.

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Thorsten Logge (thorsten.logge@uni-hamburg.de) oder schauen Sie im Internet unter https://www.uni-hamburg.de/public-history nach. Auswahlgespräche finden voraussichtlich in den KW 3 und 4 statt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss) bis zum 18.01.2021 per E-Mail an: Nils Steffen, nils.steffen@uni-hamburg.de.

Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden können. Reichen Sie daher bitte keine Originale ein. Wir werden Ihre Unterlagen nach Beendigung des Verfahrens vernichten.

Contact (announcement)

Prof. Dr. Thorsten Logge (thorsten.logge@uni-hamburg.de)

https://www.uni-hamburg.de/uhh/stellenangebote/wissenschaftliches-personal/fakultaet-geisteswissenschaften/18-01-21-6.pdf

Projektkoordinator/in (w/d/m)

Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außer-wissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.

Aufgaben:
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.

Aufgabengebiet:
Geschichte findet statt – auch und gerade in den sozialen Medien. Das Verbundprojekt der Universitäten Hamburg und Bochum erforscht gemeinsam mit Bürgerinnen bzw. Bürgern, wie Geschichte auf Instagram und TikTok erzählt wird. Das Projekt erschließt Formen visueller und partizipativer Historiographie im Internet. Dabei werden gemeinsam Analyse-Werkzeuge entwickelt und eigene Darstellungspraktiken erprobt. Ziel ist es, multiperspektivische und faktenbasierte Geschichtserzählungen und eine kritisch-reflexive Teilhabe an Geschichtsdiskursen in sozialen Medien zu ermöglichen und zu fördern.

Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber koordiniert das Verbundprojekt für die Standorte Hamburg und Bochum. Dazu gehört die Organisation und Durchführung von Citizen-Science-Workshops, die Durchführung des Teilprojekts "Designthinking als Methode für bürgerwissenschaftliche Projekte in den Geisteswissenschaften", die Konzeption und Umsetzung der internen und externen Kommunikation (u. a. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Kon-takt zu Bürgerwissenschaftlerinnen bzw. Bürgerwissenschaftlern) sowie die Mitarbeit bei der Vernetzung und Evaluation des Projekts. 

Einstellungsvoraussetzungen:
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums. Bevorzugt im Fach Geschichte bzw. Public History. Vorausgesetzt werden Erfahrungen im Projektmanagement. Erwünscht sind Erfahrungen in den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Social-Media-Management.

Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. An der Universität Hamburg sind Frauen in der Stellenkategorie der hier ausgeschriebenen Stelle, gemäß Auswertung nach den Vorgaben des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG), unterrepräsentiert. Wir fordern Frauen daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung im Bewerbungsverfahren vorrangig berücksichtigt.

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Thorsten Logge (thorsten.logge@uni-hamburg.de) oder schauen Sie im Internet unter https://www.uni-hamburg.de/public-history nach. Auswahlgespräche finden voraussichtlich in den KW 3 und 4 statt.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss) bis zum 18.01.2021 per E-Mail an: Nils Steffen, nils.steffen@uni-hamburg.de.

Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden können. Reichen Sie daher bitte keine Originale ein. Wir werden Ihre Unterlagen nach Beendigung des Verfahrens vernichten.

Contact (announcement)

Prof. Dr. Thorsten Logge (thorsten.logge@uni-hamburg.de)

https://www.uni-hamburg.de/uhh/stellenangebote/wissenschaftliches-personal/fakultaet-geisteswissenschaften/18-01-21-7.pdf
Editors Information
Published on
Author(s)
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zum Projekt "Social Media History – Geschichte auf Instagram und Tiktok"
Country Event
Working languages
German
Projektkoordinator/in (w/d/m)
Country Event
Working languages
German
Language