Polizei, Arbeit und Kontrolle

Polizei, Arbeit und Kontrolle

Organizer
Institut für Historische Sozialforschung, Wien; Arbeiterkammer Wien; Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien
ZIP
1090
Location
Wien
Country
Germany
From - Until
30.06.2022 - 02.07.2022
Deadline
15.03.2022
By
Charlotte Rönchen, Institut für Historische Sozialforschung Wien

Polizei, Arbeit und Kontrolle

Das Thema der diesjährigen Tagung lautet „Polizei, Arbeit und Kontrolle“. Neben den Themensektionen ist wie immer auch eine offene Sektion vorgesehen.

CfP: Police, Work and Control

This year's conference focuses on 'Police, Work and Control'. In addition to the main focus of the colloquium, an open section is planned as well.

Polizei, Arbeit und Kontrolle

Das 31. Kolloquium zur Polizeigeschichte findet vom 30. Juni bis 2. Juli 2022 an der Universität Wien statt. Veranstaltet wird die Tagung durch das Institut für Historische Sozialforschung, die Arbeiterkammer Wien und das Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien.

Das Tagungsthema „Polizei, Arbeit und Kontrolle“ hat mehrere Bedeutungsebenen: Einerseits steht polizeiliches Handeln als Ausübung der Berufstätigkeit im Fokus. Darunter sind sämtliche Dimensionen des Themenfeldes „Polizei als Arbeit“ zu verstehen. Das Spektrum möglicher Themenstellungen reicht hier von soziologischen Untersuchungen der Institution Polizei und ihrer Gliederungen, über Rekrutierungsmuster und Auswahlkriterien, Ausbildung, Korpsgeist, Selbstverständnis, Berufsrecht und sonstigen rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zu Fragen des Dienstalltags oder Strategien und Techniken polizeilichen (einschließlich kolonialpolizeilichen) Arbeitens. Nicht zuletzt von Interesse sind mediale und (pop)kulturelle Rezeptionsweisen polizeilicher Tätigkeit. Polizei als Arbeit umfasst außerdem das vielfältige Beziehungsgeflecht zwischen Polizei und Dienstgeber, einschließlich Formen kollektiver Interessensdurchsetzung durch Personalvertretungen und Polizeigewerkschaften mit ihren vielfältigen Implikationen. Hier wird auch der titelgebende Kontrollaspekt schlagend: Wie stellt sich der reale Einfluss des Dienstgebers – und damit letztlich der politischen Ebene – auf die Praxis der Polizeiarbeit dar? Welcher Kontrolle – bis hin zur Disziplinarpraxis – ist das System Polizei in verschiedensten Zeiten und Kontexten unterworfen?

Die zweite Dimension des Tagungsschwerpunktes nimmt „Polizei und Arbeitende“ in den Blick. Gefragt wird dabei auf einer Metaebene nach der sozialen Funktion der Polizei in unterschiedlichen Perioden, Regionen und Regimen (einschließlich Besatzungs- und Kolonialmächten) wie auch nach unterschiedlichsten Interaktionsmustern zwischen Polizei und Arbeitenden, sei es am Rande offen ausgetragener Konflikte oder im Alltag von Individuen und Gruppen. Auch hier interessieren beidseitige Wahrnehmungen, Inszenierungen und Deutungen sowie der entsprechende Rechtsrahmen. Von besonderem Interesse sind Beiträge, die sich mit der Rolle der Polizei bei der Durchsetzung von Arbeitsregimen befassen, also auch mit der Kontrolle von Arbeitenden durch die Exekutive. Als Instanz der „Kontrolle“ ist in diesem Zusammenhang nicht nur die Staatlichkeit zu verstehen, sondern etwa auch private-policing-AkteurInnen. Besonders begrüßt werden darüber hinaus Beiträge, die sich dem Verhältnis von Polizei und politischen Bewegungen, vornehmlich der Arbeiterbewegung, widmen.

Die skizzierten Problemstellungen sind bewusst weit gehalten, um Annäherungen in unterschiedlichsten fachlichen, räumlichen und zeitlichen Kontexten zu erlauben. Neben den Themensektionen ist wie immer auch eine offene Sektion vorgesehen.

Bitte senden Sie Ihr Proposal in einer Länge von maximal 3.000 Zeichen (einschl. Leerzeichen) in deutscher oder englischer Sprache zuzüglich kurzem narrativem CV und gegebenenfalls einem Verzeichnis Ihrer Publikationen aus den vergangenen fünf Jahren bis spätestens 15. März 2022 an polizeigeschichte@ihsf.at.

Für ReferentInnen werden Reise- und Übernachtungskosten übernommen. Mit der Teilnahme geht die Selbstverpflichtung einher, bis zum 30. November 2022 einen wissenschaftlichen Beitrag zum Thema des Referates in der Länge von rund 50.000 Zeichen (einschl. Leerzeichen) für die Tagungspublikation zu übermitteln. Sollte die Durchführung einer Präsenzveranstaltung pandemiebedingt nicht möglich sein, wird die Veranstaltung digital stattfinden.

Police, Work and Control

The 31st Colloquium on Police History takes place from June 30th to July 2nd, 2022 at the University of Vienna/Austria. The conference is organized and directed by the Institute for Historical Social Research, the Chamber of Labour Vienna and the Institute for Legal and Constitutional History at the University of Vienna.
The conference theme "Police, Work and Control" comprises several substantial dimensions: On the one hand, the focus is to be on the practice of policing as the exercise of professional police activity. This includes all aspects of ‘police as work’. The spectrum of possible topics ranges from sociological studies about the institution ‘police’ and its structures, to recruitment patterns and criteria for selecting candidates for the police, to training, to the police esprit de corps, to self-images and self-understandings, to the legal framing of professional policing and to other legal settings dealing with everyday police work and its strategies and techniques (colonial policing included). Last, but not least, media and (pop) cultural modes of reception of police activity will of interest. Police as work also encompasses the multifaceted network of relations between the police and its employer (the state? municipalities?), forms of collective enforcement and enhancements of interests by staff representatives and police unions included. This aspect significantly implies the conference’s first dimension of the control aspect: Who has the say (the employer? the political level?) as far as the practice of police work? What kind of control - up to exercising disciplinary power - is the police subjected to in various times and contexts?
The second dimension of the conference focuses on ‘police and workers’. On a meta-level, the social function of the police in different periods, regions and regimes (including occupational and colonial regimes) is to be examined, as well as different patterns of interaction between police and workers, interactions on the fringes of open conflicts or within the everyday lives of individuals and groups included. Here, too, perceptions, stagings and interpretations on both sides as well as the corresponding legal settings are of interest. Of particular interest are contributions that deal with the role of the police when enforcing labour regimes, i.e., also with the control of workers by the executive. Likewise, contributions dedicated to the relationship between the police and political movements, primarily the labour movement, are particularly welcome.
The outlined issues of “Police, Work, and Control” are deliberately kept comprehensively, in order to allow approaches from very different professional, spatial and temporal contexts. ‘Control’ is meant in this context not only as control by the state, deployments and forms of private policing might be addressed as well.
In addition to the main focus of the colloquium, an open section – as in the previous years - is planned as well.
Please send a German or English language proposal of no more than 3.000 signs (spaces incl.) plus a short narrative CV and, if available, a list of your publications from the previous five years no later than march 15th, 2022 to polizeigeschichte@ihsf.at.
Travel and hotel costs will be covered for speakers. Accepted speakers are obliged to send in their contribution ready for publication (50.000 signs, spaces incl.) until November 30th, 2022. The colloquium is to take place with speakers and audience being present. If the pandemic situation at the end of June/beginning of July does not allow a conference modus with speakers and audience being present, the colloquium will take place digital wise.

Contact (announcement)

polizeigeschichte@ihsf.at

https://polizeigeschichte-kolloquium.eu/
Editors Information
Published on
Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement