Global, vernetzt und integrativ? Perspektiven für die Seuchengeschichte

Global, vernetzt und integrativ? Perspektiven für die Seuchengeschichte

Veranstalter
Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung
Veranstaltungsort
Leopoldina-Vortragssaal, Jägerberg 1
PLZ
06108
Ort
Halle (Saale)
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
29.09.2022 - 30.09.2022
Von
Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung

Herbsttagung des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung

Global, vernetzt und integrativ? Perspektiven für die Seuchengeschichte

Herbsttagung des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung

Historisch gesehen haben SARS-CoV-2 und Covid-19 gleichzeitig zu bereits bekannten und bisher unbekannten Ereignissen geführt. Diese nahtlos verknüpften Ereignisse können nur mit einer neuen, integrativen Perspektive auf das Verhältnis von Kultur und Krankheit erfasst werden. Eine solche Sichtweise erfordert eine Geschichtsschreibung, die das gesamte Spektrum eines epidemischen Ereignisses erfasst, von den Ursachen neu auftretender Krankheitserreger bis hin zu ihrer globalen Ausbreitung und ihren Auswirkungen auf verschiedene nationale, regionale und lokale Gemeinschaften.

In diesem Sinne widmet sich die Herbsttagung 2022 der globalen Seuchengeschichte über drei wesentlich Zugänge und
bringt damit ein breites Spektrum an Disziplinen und Perspektiven zusammen. Untersucht und analysiert werden

- die dynamische Beziehung zwischen Natur und Kultur, um Veränderungen in lokalen und regionalen Lebensräumen und deren Wechselwirkungen in globalen Kontexten zu verstehen;

- die kulturell bedingten wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse, die zur Benennung, Charakterisierung und Kommunikation zuvor unbekannter Krankheitsursachen und schließlich auch zu kulturell bedingten Gegenmaßnahmen führen;

- die Auswirkungen der weltweiten Verdichtung durch neue technische Möglichkeiten und neue Formen global organisierter Produktion und der damit verbundene Handels-, Transport- und Kommunikationsverkehr in historischer Perspektive.

Die Herbsttagung bildet die Komplementärveranstaltung zur Jahresversammlung 2022 der Leopoldina zum Thema „Global Health: Von Gesundheitsleistungen über Klimawandel bis zu sozialer Gerechtigkeit“ am 23./24. September 2022.

Wissenschaftliche Leitung: Heiner Fangerau ML und Alfons Labisch ML

ML = Mitglied der Leopoldina

Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung über die Website ist aber erforderlich.

Programm

Donnerstag, 29. September 2022

09.30-09.40
Begrüßung

09.40-09.50 Einführung
Heiner Fangerau ML, Düsseldorf: Arbeitstagung: Theoretische Grundlagen, Konzept, Themengruppen

09.50-10.00 Laudatio/Nekrolog auf Wolfgang U. Eckart ML
Philipp Osten, Hamburg

10.00-10.30 Eröffnungsdiskussion
Karl-Heinz Leven ML, Erlangen, Malte Thießen, Münster, Dagmar Ellerbrock: „Old“ vs. „New“ in der Geschichte von Epi- und Pandemien – alte und neue Themen-Methoden-Ergebnisse
Convenor: Alfons Labisch ML, Düsseldorf

10.30-11.10
Fritz Dross, Erlangen: Vergesellschaftung unter Ansteckenden. Zur frühmodernen Genese der infektiösen Sozialform

11.10-11.40 Kaffeepause

Sektion I: Seuchengeschichte und Seuchenzeit

11.40-12.20
Philipp Osten, Hamburg: Rückblicke in die Gegenwart. Seuchengeschichte in der Seuchenzeit

12.20-13.00
Karl-Heinz Leven ML, Erlangen: “The miraculous efflorescence of the pax Romana was clipped in its bloom…“ Die ´Antoninische Pest´ im Spiegel der neueren Forschung

13.00-14.00 Mittagspause

Sektion II Seuchen und Deutungen

14.00-14.40
Silke Fehlemann, Dresden: Trauer, Trost und Sinngebung? Seuchen und Erinnerungskulturen in historischer Perspektive

14.40-15.20
Eberhard Wolff, Basel: Back to the roots. Epidemien und ihre von Foucault inspirierten Deutungen

15.20-16.00
Cécile Stehrenberger, Wuppertal: Wissenschaft und Vertrauen in verflochtenen Geschichten katastrophaler assemblages. Von Chemieparkexplosionen in "pandemischen Zeiten" (1988-
2022)

16.00-16.30 Kaffeepause

Sektion III Ebenen der Ansteckung

16.30-17.10
Heinz Schott ML, Bonn: Seuchengeschichte und Massenpsychologie. Zum Diskurs über "geistige Epidemien" um 1900

17.10-17.50
Malte Thießen, Münster: Coronapandemie erforschen. Potenziale und Probleme für eine Geschichte der Gegenwart

17.50-18.00 Pause

18.00-19.00 Abendvortrag
Dieter Birnbacher ML, Düsseldorf: Seuchen als Gegenstand kausaler Attribution

19.00-21.00
Gemeinsames Abendessen der Referentinnen und Referenten

Freitag, 30. September 2022

Sektion V Mensch und Tier

09.30-10.10
Mieke Roscher, Kassel: Mehr als “epidemic villains”? Tiere und die Betrachtungen von Zoonosen zwischen „One Healh“ und „Multispecies justice“

10.10-10.50
Axel Hüntelmann, Berlin: Tiere und Epidemien im historischen Kontext - Vektor, Patient, Serum- und Vakzinproduzent

10.50-11.20 Kaffeepause

Sektion V Märkte, Globalisierung und Seuchen als politische Ereignisse

11.20-12.00
Christoph Gradmann, Oslo: Märkte, Moleküle, Geopolitik. Antibiotikaresistenzen und Globalisierung 1960-2020

12.00-12.40
Dagmar Ellerbrock, Dresden: Emotionen und (verlorene) Erinnerung als Dimensionen einer neuen Seuchengeschichte.

12.40-13.40 Mittagspause

Sektion VI Globale und vernetzte Geschichte – oder Leben mit „new emerging diseases“

13.40-14.20
Walter Bruchhausen, Bonn: Seuchen zwischen Wissenschafts- und Gesundheitsgeschichte: Von Hoffnungen und Schwierigkeiten biosozial integrativer Perspektiven

14.20-15.00
Fang Ying, Düsseldorf: Covid 19 und Artificial Intelligence

15.00-15.40
Anne Oommen-Halbach & Maria Griemmert, Düsseldorf: Kinder und Pandemien: Beobachtungen und Lehren 2019-2022

15:40-16.00 Abschluss

Kontakt

lzfw@leopoldina.org

https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3009/