Osteuropäische Geschichte (Univ. Bremen)

Osteuropäischen Geschichte (Univ. Bremen)

Veranstalter
Abteilung für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas der Universität Bremen / Abteilung Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Veranstaltungsort
Universität Bremen, Klagenfurter Str. 8, OEG 3790
PLZ
28359
Ort
Bremen
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
18.10.2022 - 31.01.2023
Von
Elias Angele, Abteilung Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas, Universität Bremen

Das Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte findet in diesem Semester in Präsenz und online im Wechsel statt. Schwerpunkt des Programms bilden aktuelle Forschungen zur Ukraine.

Osteuropäischen Geschichte (Univ. Bremen)

Die teilweise Ausrichtung via Zoom ermöglicht eine Kooperation über die Grenzen Bremens hinaus, sodass das Colloquiumsprogramm gemeinsam mit der Abteilung Geschichte am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin unter der Leitung von Robert Kindler und Susanne Schattenberg veranstaltet wird.

Das Kolloquium findet dieses Semester dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr statt. Bitte achten Sie auf die Raumangaben im Programm und die Kennzeichnung der Online-Termine.

Für Letztere folgen Sie bitte dem Link (http://unihb.eu/Kolloquium), oder melden Sie sich über Zoom mit den folgenden Zugangsdaten an: Meeting-ID: 994 3287 7947 und Kenncode: 876720691.

Programm

18. Oktober 2022
OEG 3790
Workshop für Studierende: Fragetechniken und wissenschaftliche Diskussionen führen

25. Oktober 2022, Online
Tatsiana Astrouskaya (Marburg)
Jewish Emigration Against the Backdrop of the Exemplary Socialist Republic. On Persistent Zionists and Loyal Soviet Citizens in Soviet Minsk of the 1970s

01. November 2022, 18:45 Uhr
Rathaus Bremen, Am Markt 21, 28195 Bremen
Juri Andruchowytsch (Iwano-Frankiwsk)
Eröffnung der globale – Festival für grenzüberschreitende Literatur
(Anmeldung per Mail bis 28.10. erforderlich an: daniel.schmidt@globale-literaturfestival.de)

08. November 2022, Online
Grzegorz Rossoliński-Liebe (Berlin)
Polnische Bürgermeister und die Verwaltung des Generalgouvernements. Besatzung, Holocaust und Kollaboration

15. November 2022
IW3 0390
Tetiana Portnova (Potsdam)
How History Becomes Literature: Images of Nestor Makhno and the Makhnovist Movement in Fiction of the 1920s

22. November 2022, Online
Orysia Kulick (Winnipeg)
Gender and Violence in Ukraine: Changing How We Bear Witness to War

29. November 2022
IW3 0390
Klaas Anders (Bremen)
Alltag und Netzwerke des tschechoslowakischen Exils in Wien nach 1968

06. Dezember 2022, Online
Elisa Satjukow (Leipzig)
Burning Down the House? Überlegungen zu einer dekolonialen Osteuropaforschung

13. Dezember 2022
IW3 0390
Nataliya Kibita (Glasgow)
Soviet Legacy in Ukraine: Strong Regionalism and Weak Presidency
(Gefördert von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e. V.)

20. Dezember 2022, Online
Serhii Plokhii (Cambridge, MA)
The Return of History: The Russo-Ukrainian War from a Historian’s Perspective

10. Januar 2023
IW3 0390
Anna Maria Scognamilio (Bremen/Mailand)
The East German Energy Trade in the 1970s and ‘80s: Energy for Power?

17. Januar 2023, Online
Oliver Reisner (Jena/Tbilisi)
Sozialer Zusammenhalt und soziale Resilienz in Georgien

24. Januar 2023
IW3 0390
Kate Brown (Cambridge, MA)
The Soviet Every Day was Green, not Red: The Short History of Sustainable Food Production in the USSR
(Gefördert von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e. V.)

31. Januar 2023, Online
Roman Dubasevych (Greifswald)
Krieg gegen die Ukraine und „gedemütigte Maskulinität“: Kulturwissenschaftliche Reflexionen einer Eskalation

Kontakt

E-Mail: fso@uni-bremen.de