Geschichte Russlands und Ostmitteleuropas in der Vormoderne

Geschichte Russlands und Ostmitteleuropas in der Vormoderne

Veranstalter
Prof. Dr. Julia Herzberg Ludwig-Maximilians-Universität München Historisches Seminar der LMU Geschichte Ost- und Südosteuropas Geschwister-Scholl-Platz 1 D-80539 München
Veranstaltungsort
LMU München; Universität Regensburg
PLZ
80539
Ort
München
Land
Deutschland
Findet statt
Digital
Vom - Bis
20.10.2022 - 09.02.2023
Von
Julia Herzberg

Das Oberseminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Doktorand_innen und Wissenschaftler_innen mit Interesse an der Geschichte Russlands und Ostmitteleuropas in der Vormoderne. Es bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Forschungen an der Professur. Außerdem werden Projektvorstellungen auswärtiger Gäste diskutiert.

Geschichte Russlands und Ostmitteleuropas in der Vormoderne

20. Oktober, 18-20 Uhr, Historicum Raum 507
Prof. Dr. Julia Lajus (Berlin), The Arctic Ocean in Russian History: from the Frozen Frontier to the Facade of the USSR
Kooperationssitzung mit dem Lehrstuhl Russland-Asien (LMU)

03. November, 14-16 Uhr, Zoom
Dr. Han Vermeulen (Halle), Die Genese der Ethnographie – Ergebnis der Forschungsreisen durch Sibirien im 18. Jahrhundert

10. November, 14-16 Uhr, Zoom
Dr. Hermann Beyer-Thoma, Dr. Anna Ananieva (Regensburg), Eine Professorenreise aus Aarau nach Kazan im frühen 19. Jh. als Herausforderung für die Digital Humanities: Wie kann man sie darstellen? Wie kann man sie erforschen

15. November, 16–18 Uhr, HG, HS M 118
Prof. Dr. Julia Herzberg (München), Die Vereinbarung von Perejaslav 1654. Wiedervereinigung oder Wurzel des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine?

17. November, 14-16 Uhr, Zoom
Prof. Dr. Alfons Brüning (Nijmegen), Eine Konfessionskultur im östlichen Christentum? Evidenz und Potential des Konzepts in der Orthodoxie am Beispiel von Priestern und Gemeinden

24. November, 14-16 Uhr, Zoom
Prof. Dr. Stefan Rohdewald (Leipzig), Transreligiöse Aspekte von Konfessionsfestigungsvorgängen am Beispiel von Übersetzung und Austausch christlicher und muslimischer Antitrinitarismustexte

01. Dezember, 14-16 Uhr, Zoom
Dr. Ivan Almes (Lviv), Kyivan Christianity: a Brief History and Historiography of the Concept

08. Dezember, 14-16 Uhr, Zoom
Prof. Dr. Maria Rakhmaninova (Tbilisi), Left Feminism in Russia 2010-2022: Between Gender Studies and Activism
In Kooperation mit dem Forschungskolloquium und den Frauenbeauftragten der GS OSES (UR) sowie der Professur für Slavisch-Jüdische Studien (UR)

15. Dezember, 14-16 Uhr, Zoom
Andrei Vinogradov (München), Sweet Streams. River Pollution by Ukrainian Sugar Smelters and Trajectories of Anti-pollution Innovations in the Russian Empire

22. Dezember, 18-20 Uhr, Historicum Raum 507
Prof. Dr. Christoph Witzenrath (Bonn), Befreiung und Kolonisierung. Zur Entstehung der Moskauer imperialen Kultur
Kooperationssitzung mit dem Lehrstuhl Russland-Asien (LMU)

12. Januar, 14-16 Uhr, Zoom
Ingrid Schierle (Tübingen), Soziale und ethnische Differenz im Russländischen Imperium: Sprachen der Beschreibung
Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums „Aufklärung/en in Ost- und Westeuropa“ mit Prof. Dr. Isabelle Deflers (Universität der Bundeswehr München)

19. Januar, 9-11 Uhr, Zoom
Prof. Dr. Eva Labouvie (Magdeburg), Zwischen Alltag und Normen, Umbrüchen und Aufbrüchen: Frauen im 18. Jahrhundert
Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums „Aufklärung/en in Ost- und Westeuropa“ mit Prof. Dr. Isabelle Deflers (Universität der Bundeswehr München)

26. Januar, 14-16 Uhr, Zoom
Prof. Dr. Martin Mulsow (Erfurt), Ein neuer Orient. Gelehrte, Objekte und der Weg nach Asien
Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums „Aufklärung/en in Ost- und Westeuropa“ mit Prof. Dr. Isabelle Deflers (Universität der Bundeswehr München)

02. Februar, 18-20 Uhr, Universität Regensburg, Raum 319 (AlFi); gleichzeitig über Zoom
Olga Shparaga (Wien), Die Revolution hat ein weibliches Gesicht: Der Fall Belarus
Eine Veranstaltung der Frauenbeauftragten der GS OSES (UR) in Kooperation mit dem Forum der GS OSES (UR)

09. Februar, 14-16 Uhr, Zoom
Prof. Dr. Holger Zaunstöck (Halle), Moscovitsche Sachen. Objekte aus Russland in der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen zu Halle (1736/41)
Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums „Aufklärung/en in Ost- und Westeuropa“ mit Prof. Dr. Isabelle Deflers (Universität der Bundeswehr München)

https://lmu-munich.zoom.us/j/99897049917?pwd=Yzd0NklJMnR2OUZoWFdVb2IwRTZwQT09
Meeting-ID: 998 9704 9917
Kenncode: 302314

Kontakt

julia.herzberg@lmu.de

https://www.gose.geschichte.uni-muenchen.de/personen/professoren/herzberg/index.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung