Verteilung und Teilhabe: Konflikte in polarisierten Gesellschaften seit dem Mittelalter

Verteilung und Teilhabe: Konflikte in polarisierten Gesellschaften seit dem Mittelalter

Organizer
Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (GSWG), Wirtschaftshistorischer Ausschuss des Vereins für Socialpolitik (Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Leipzig)
Host
Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Leipzig
Venue
Universität Leipzig, Hörsaalgebäude
Funded by
Institut für Bank- und Finanzgeschichte, Stiftung für die Wissenschaft, Winkel-Stiftung
ZIP
04107
Location
Leipzig
Country
Germany
Takes place
In Attendance
From - Until
29.03.2023 - 31.03.2023
Deadline
28.02.2023
By
Mark Spoerer, Institut für Geschichte, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Regensburg

Die Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und der Wirtschaftshistorische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik veranstalten vom 29. bis 31. März 2023 gemeinsam ihren 5. Kongress für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Leipzig. Die Teilnahme steht allen interessierten Wissenschaftler:innen und Studierenden gebührenfrei offen. Für nicht vortragende Teilnehmer:innen ist eine formlose Anmeldung per E-Mail bis 28. Februar 2023 an gswg@ur.de zwingend erforderlich.

Verteilung und Teilhabe: Konflikte in polarisierten Gesellschaften seit dem Mittelalter

5. Kongress für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Die Verteilung knapper Ressourcen geht mit wirtschaftlicher Ungleichheit einher und ist seit jeher ein zentrales gesellschaftliches Problem. Jede Gesellschaft bildet informelle und formelle Institutionen aus, die den Zugriff auf diese Ressourcen regeln, wobei das Spektrum von der Alleinherrschaft bis zur Demokratie reicht. Unzufriedenheit mit dem bestehenden institutionellen Regelwerk, oft auch ausgelöst durch den Wandel der Rahmenbedingungen (etwa technischer Fortschritt), führt zu Konflikten, die auf die (Neu-) Gestaltung dieser Institutionen wirken.

Die Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (GSWG) und der Wirtschaftshistorische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik veranstalten vom 29. bis 31. März 2023 gemeinsam ihren 5. Kongress für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Leipzig. Die Tagung enthält sowohl Beiträge zum Kernthema „Verteilung und Teilhabe“ als auch einen offenen Teil mit Sektionen, deren Themen nicht vorgegeben sind. Insgesamt werden 75 Vorträge in 23 Sektionen gehalten. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.

Das aktualisierte Programm ist unter https://www.gswg.eu/GSWG-Arbeitstagungen/ abrufbar. Die Teilnahme steht allen interessierten Wissenschaftler:innen und Studierenden offen. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Aus organisatorischen Gründen ist jedoch für nicht vortragende Teilnehmer:innen eine formlose Anmeldung per E-Mail bis 28. Februar 2023 an gswg@ur.de zwingend erforderlich.

Programm

Mittwoch, 29. März 2023 / Wednesday, 29 March 2023

11:30–13:30
Doktorand:innen-Workshop / Doctoral students workshop (DFG-Schwerpunktprogramm 1859) (Schillerstr. 6, 2. Etage, Raum S 202)

ab / from 12:45
Registrierung / Registration (Paulinum, Eingang über Augusteum) mit Anmeldung zum Konferenzdinner am Mittwochabend: Kostenbeitrag ca. 20,00 Euro für das Essen (Fleisch, Fisch oder vegetarisch), Getränke zusätzlich

13:45–14:00 Begrüßung / Welcome (Paulinum)
- Markus A. Denzel (Universität Leipzig)
- Sibylle Lehmann-Hasemeyer (Wirtschaftshistorischer Ausschuss)
- Mark Spoerer (Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte)

14:00–15:00
Diskussion: Inflation und ihre Verteilungswirkungen (Paulinum)
Impulsreferate: Alexander Kriwoluzky und Sebastian Teupe

15:00–15:30
Friedrich-Lütge-Preis für hervorragende Dissertationen auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Paulinum):
- Jonas Albrecht: Between Moral and Market Economies. Regulating Bread in Vienna, 1775–1885
- Laetita Lenel: The Hopeful Science. A Transatlantic History of Business Forecasting, 1920–1960

15:30–16:00 Kaffeepause / Coffee break

16:00–18:00
Section 1.1: Women in accounting. Families and formation of wealth in early modern Europe (HS 8)
Chair: Heinrich Lang
- Heinrich Lang: Introduction. Women in Accounting
- Margareth Lanzinger: Records and lists of women in marital contexts in the early modern period
- Serena Galassi: Accounting networks and family ties: women’s private account books in late medieval Florence
- Adina Eckart: How to track the accounting efforts of a renaissance noble woman. The case of Lucrezia de’ Medici-Salviati
- Heinrich Lang: Camilla Salviati Serristori and the inheritance of Giovanni Serristori’s assets and financial liabilities in 1531. A Patrician Woman in Accounting in Renaissance Florence
Laurence Fontaine: Commentary

Sektion 1.2: Soziale Ungleichheit (HS 10)
Chair: Thomas Sokoll
- Thilo Albers / Charlotte Bartels / Moritz Schularick: Wealth and its Distribution in Germany, 1895–2018
- Helge Jonas Pösche: Gerichte als Arenen für Verteilungskonflikte in der Geschichte des (west)deutschen Wohlfahrtsstaats
- Timo Stieglitz / Thilo Albers / Felix Kersting: Industrialization, capital accumulation, and wealth inequality
- Thomas Sokoll: Die Klassenstruktur der sozialen Ungleichheit in Alteuropa und moderner Gesellschaft. Bausteine für einen epochensprengenden Vergleich

Section 1.3: Development in a long-run perspective (HS 9)
Chair: Ulrich Pfister
- Yaman Kouli / Jörg König: Measuring European Economic Integration 1880–1913 – A New Approach
- Marvin Suesse: The Economic Geography of Eurasia in the Long Run
- Fabian Wahl / Thilo R. Huning / Andreas Link.: The Geological Origins of Civilization
- Ulrich Pfister: The changing economic geography of Germany: location of cities and drivers of city growth, 1500–1800

ab/from 18:30
Konferenzdinner / Conference Dinner (Gasthaus Barthels Hof, Hainstr. 1), Anmeldung erforderlich; Kostenbeitrag ca. 20,00 Euro für das Essen, Getränke zusätzlich

Preisverleihungen / Award ceremonies:
- Friedrich-Lütge-Preis für hervorragende Dissertationen der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Winkel-Stiftung)
- Preise des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte
- Best Paper Award Economic and Social History (Stiftung für die Wissenschaft)

Donnerstag, 30. März 2023 / Thursday, 30 March 2023

08:30–10:30
Sektion 2.1: Lebensstandard und Ungleichheit in langfristiger Perspektive (HS 9)
Chair: Jörg Baten
- Sebastian Pößniker: X-Mal (Lohn/Preis). Lange Reihen zum materiellen Lebens-standard in Regensburg von der Mitte des 14. bis zum Ende des langen 19. Jahrhunderts
- Jonas M. Geweke: Aleatoric Governance: Elitentransformation in Basel, 1650–1798
- Henning Bovenkerk: Materielle Kultur armer ländlicher Haushalte in Nordwest-deutschland im 18. Jahrhundert
- Oscar Dube / Florian Probst: Ungleichheit für alle? Geschlecht und ländliche Arbeitsmärkte in Deutschland, 17. bis 19. Jahrhundert
- Jörg Baten et al.: New estimates of European inequality trends from antiquity to the early-modern period: evidence from bioarchaeological sources

Sektion 2.2: Veränderungen des Handels im globalen Kontext (HS 8)
Chair: Christine Fertig
- Ulf-Christian Ewert: The early years of the Görlitz toll register (1606‒1641): Estimating the trade volume on the Via Regia before and during Thirty Years’ War
- Bernd Wurpts: Zur Dynamik von Netzwerkprozessen und Sozialstruktur im Kontext mangelnder Innovation: Soziale Schließung und innovatorischer Rückstand bei der mittelalterlichen Hanse
- Christine Fertig: Exotische Substanzen in der Alten Welt. Globaler Handel, europäische Konsumkultur und Wissensproduktion im deutschsprachigen Raum (1670–1850)

Section 2.3: Labour markets: conditions and opportunities (HS 10)
Chair: Sibylle Lehmann-Hasemeyer
- Sebastian T. Braun / Jan Stuhler: Labor Market Effects of World War II: A Life‐Cycle Perspective
- Sabrina Fröhlich: Die Royal Gunpowder Mills Waltham Abbey und ihre Fachkräfte 1787 bis 1816
- Iris Wohnsiedler / Felix Kersting: Organisation and Collective Action: The Trans-mission of Labour Strikes
- Sibylle Lehmann-Hasemeyer / Yasmina Wardere: A Case Study of Women's Social Mobility and Income Inequality from the late 19th century till the mid-20th century

10:30–11:00 Kaffeepause / Coffee break

11:00–12:30
Section 3.1: Distribution conflicts (HS 8)
Chair: Gabriela Wüthrich
- Paolo Bozzi: Towards a New Fiscal Contract: The Political Economy of Modern Taxation in Italy, 1960–1990
- Carola Stapper / Erik Hornung / Noam Yuchtman: Elite Response to Threat of Revolution: Evidence from Prussia
- Gabriela Wüthrich: Poor and Power in the Parish: Bargaining for a Collective Poor Relief Strategy during the 1771 Famine

Sektion 3.2: Varia (HS 10)
Chair: Mark Spoerer
- Lukas Diebold: The Great Reversion: The Balance of Payments and the Interwar Business Cycle
- Christian Marx: Neue Eigentümer. Zur Internationalisierung des Aktionärskreises deutscher Chemiekonzerne im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts
- Tobias A. Jopp / Mark Spoerer: Kliometrische Forschung zur deutschen Geschichte im Überblick

Section 3.3: Sparen und Inflation (HS 9)
Chair: Jochen Streb
- Sebastian Teupe / David Barkhausen: The German Trauma of Hyperinflation: Persistence or Reconstruction?
- Lilian Zafiri: Vermögensverwaltung, Investitionsstrategien und Sparverhalten analysiert anhand von Haushaltsbüchern: Die Familie von Werner und drei Generationen detaillierter Finanzkoordination einer hessischen Beamtendynastie
- Jochen Streb / Sibylle Lehmann-Hasemeyer / Andreas Neumayer: Heterogeneous Savers and their Inflation Expectation during German Industrialization: Social class, Wealth, and Gender

12:30–14:00 Mittagspause / Lunch
Women’s Lunch (Schillerstr. 6, 2. Etage, Raum S 202; Kontakt: Sibylle.Lehmann@uni-hohenheim.de)

14:00–15:30
Section 4.1: Small-scale moneylending and inequality: pawnbroking in medieval and early modern societies (HS 8)
Chair: Tanja Skambraks
- Stephan Nicolussi-Köhler: A decade of pawnbroking houses? Lombard money-lending in the county of Tyrol in the 13th and 14th century
- Matteo Pompermaier: The “Handkerchief” Economy: Credit for the Poor in Early Modern Venice
- Tanja Skambraks: Urban Welfare in the Italian style? The Pawnhouses of Augs-burg and Nuremberg (16th and 17th century)

Sektion 4.2: Industrialisierung (HS 10)
Chair: Vinzent Ostermeyer
- Patrick Kupper: Hochindustrialisierung und alpine Rohstoffe: Der Bergbau Rabenstein (Tirol) im globalhistorischen Schwellenjahrzehnt der 1880er-Jahre
- Stefan Nikolic / Magnus Neubert: Schmalspurwachstum? The growth effects of narrow-gauge railways in Bosnia-Hercegovina under Habsburg colonialism
- Vinzent Ostermeyer / Thor Berger: Institutional Innovation and the Adoption of New Technologies: The Case of Steam

Sektion 4.3: Aufnahmevortrag des Wirtschaftshistorischen Ausschusses / Presentation for admission to the Wirtschaftshistorischer Ausschuss (HS 9)
Chair: Sibylle Lehmann-Hasemeyer
- Clemens Jobst: Die Banken im Frankreich des 19. Jahrhunderts: Räumliche Struktur und wirtschaftliche Entwicklung

15:30–16:00 Kaffeepause / Coffee break

16:00–18:00
Sektion 5.1: Vulnerabilität – Disruption – Resilienz. Unternehmenshistorische Beiträge zur Historischen Resilienzforschung (16.–21. Jahrhundert) (HS 8)
Chair: Markus A. Denzel
- Markus A. Denzel: Vulnerablität – Disruption – Resilienz. Unternehmenshistorische Beiträge zur Historischen Resilienzforschung (16.–21. Jahrhundert)
- Mark Häberlein: Externe oder interne Disruption? Die Krise der Anton-Welser-Gesellschaft und ihre Bewältigung (1511–1519)
- Mechthild Isenmann: „Die goldene Schreibstube“ der Fugger. Professionalisierte Buchführung als Resilienzstrategie
- Thomas Urban: „Mit der Zeit gegangen. Resilienz und Vulnerabilität von Unternehmerfamilien im 20. Jahrhundert
Gerhard Fouquet: Kommentar

Section 5.2: Regional disparities (HS 9)
Chair: Alexander Donges
- Richard Franke / Paul Berbée / Sebastian T. Braun: Reversing Fortunes of German Regions, 1926–2019: Boon and Bane of Early Industrialization?
- Magnus Neubert: The Socialist Experiment of Yugoslavia: Exploring the Effect of Labour-Managed Socialism on Economic Development
- Caroline Namubiru / Jörg Baten: New Evidence on Regional Elite Numeracy Differences in Sub Saharan Africa during the 18th and 19th Centuries, and its Path-Dependent Effects on Today’s Economic Development Levels
- Alexander Donges: How the West was Settled. The Location Choice of East German Firms that Migrated to West Germany after World War II

Section 5.3: Das Kritische am Rohstoff (HS 10)
Chair: Gisela Hürlimann
- Georg Stöger: Getreideversorgung in vormodernen Krisen. Räume, Akteure und Konfliktkonstellationen
- Dennis Yazici: Die „Kautschukfrage“ im Kaiserreich – Kautschuk als „kritischer“ Rohstoff (c. 1890–1914)
- David Drengk: Die mehrdimensionale Kritikalität von Palmen im kolonialen Westafrika der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Lena Krause: Kupfer als kritischer Rohstoff zwischen Mine, Raffinerie und Energiewende
- Ganga Jey Aratnam: Dreifach kritisch. Der sambische Copperbelt, das internationale Rohstoffgeschäft und die Schweiz als Commodity Hub

ab / from 18:15
Mitgliederversammlung des Wirtschaftshistorischen Ausschusses / General meeting of the members of the Wirtschaftshistorischer Ausschuss (Schillerstr. 6, 2. Etage, Raum S 202)

Freitag, 31. März 2023 / Friday, 31 March 2023

09:00–10:30
Section 6.1: Female Inventors and other underrepresented patent holders in France and Germany (HS 8)
Chair: Finni Jo Erdmann
- Youssouf Merouani / Faustin Perrin: Women Inventors. An Exploration of French Patents, 1791–1900
- Sophia Rishyna: Women, Jews, and Foreigners. A Data Analysis of Minority Inventorship in Nazi Germany
- Finni Jo Erdmann: Do women patent differently? The patent-system of the GDR

Sektion 6.2: Demographie (HS 9)
Chair: Tobias A. Jopp
- Philipp Ager / Caspar Worm Hansen / Peter C. Lin: Medical technology and life expectancy: Lessons from the free supply of antitoxin in Massachusetts
- Philipp Ager / Viktor Malein: The long-run impacts of the first kindergartens and day nurseries for poor children in early 20th century New York
- Tobias A. Jopp / Mark Spoerer: Hitze, Hunger, Grippe: Zur Übersterblichkeit in Deutschland 1907 bis 1923

Section 6.3: Choices (HS 10)
Chair: Thilo Albers
- Charlotte Bartels: Voting and inequality
- Monique Reiske / Thilo Albers / Felix Kersting: Agricultural crises and the demise of Weimar’s democracy

10:30–11:00 Kaffeepause / Coffee break

11:00–12:30
Sektion 7.1: Geld- und Währungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland (in Kooperation mit dem Institut für Bank- und Finanzgeschichte) (HS 9)
Chair: Kirsten Wandschneider
- Ralf Ahrens: Monetarismus an der Macht? Theorie und Praxis der bundesdeutschen Geldpolitik in den 1970er- und 1980er-Jahren
- Juliane Clegg: Währung zwischen Wirtschaft und Politik: Großbritannien und das Europäische Währungssystem 1985–1990
- Kirsten Wandschneider / Andrew Jalil: Low Inflation and the German Bundesbank

Sektion 7.2: Staying Rich. Vermögen und Familie in der Langzeitperspektive (15.–20. Jahrhundert) (HS 8)
Chair: Simone Derix
- Julia Schmidt-Funke: Reich bleiben und oben bleiben. Familiäres Vermögen im Frankfurter Patriziat der Frühen Neuzeit
- Veronika Hyden-Hanscho: Adeliges Portfoliomanagement in der Habsburgermonarchie: Kontinuitäten und Wandel von Einkommen vom 18. ins 19. Jahrhundert
- Martin Lutz: Stiftungen als Vermögenshort der Familie: Siemens im langen 20. Jahrhundert
Thomas Ertl: Kommentar

Sektion 7.3: Gerichtliche und außergerichtliche Konfliktstrategien von Unternehmen (HS 10)
Chair: Christian Kleinschmidt
- Alexander Donges / Felix Selgert / Jochen Streb: Patentstreitigkeiten im Deutschen Reich: Eine empirische Analyse von Nichtigkeitsverfahren
- Eva-Maria Roelevink: Von der „ungerechten Wirkung“: Schiedsgerichte in der deutschen Kartellwirtschaft der 1930er-Jahre
- Christian Kleinschmidt / Louis Pahlow: Markenkonflikte zwischen Unternehmen. Das Beispiel Jägermeister in den 1960er- und 1970er-Jahren

12:30–14:30
Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (GSWG) / General meeting of the members of the Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (HS 8)

Contact (announcement)

GSWG
E-Mail: gswg@ur.eu

https://www.gswg.eu/GSWG-Arbeitstagungen/