Geschichte Ost- und Südosteuropas und Russland-Asien Studien (LMU München)

Geschichte Ost- und Südosteuropas und Russland-Asien Studien (LMU München)

Veranstalter
LMU München, Historisches Seminar, Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas
PLZ
80799
Ort
München
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
19.04.2023 - 20.07.2023
Von
Helena Holzberger, Historisches Seminar, Ludwig-Maximillians-Universität München

Gemeinsames Oberseminar der Lehrstühle für Geschichte Ost- und Südosteuropas (Prof. Dr. Martin Schulze Wessel) und für Russland-Asien Studien (Prof. Dr. Andreas Renner).

Geschichte Ost- und Südosteuropas und Russland-Asien Studien (LMU München)

Gemeinsames Oberseminar der Lehrstühle für Geschichte Ost- und Südosteuropas (Prof. Dr. Martin Schulze Wessel) und für Russland-Asien Studien (Prof. Dr. Andreas Renner)

Wenn nicht anders angegeben, Donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr c.t. im Historicum, K 201 und online: https://lmu-munich.zoom.us/meeting/register/tJAkduqsqzMvHNwJ7L1I8mKJTr3Tx8v8-JSI

Programm

19. April 2023
Paul Werth (University of Nevada, Las Vegas / American Academy,Berlin): Russia Beyond, Russia Within: Complications to Russia's Territorial History
Der Vortrag findet im Raum K 226 (Historicum) statt.

24. April 2023
(18:30–20:30 Uhr)
Paul Betts (University of Oxford): Die Schattenseiten der europäischen Revolutionen von 1989
Der Vortrag findet im Rahmen der „Munich History Lecture“ im Raum M 118 (Hauptgebäude) statt.

27. April 2023
Franziska Schedewie (Uni Heidelberg): Perestrojka als Mehrebenenprozess. Von der Staatsebene in den Alltag, 1985–1991

04. Mai 2023
Jasmin Schellong (LMU München): Unsichtbares sichtbar machen - die Pest in Bildern. Ein Fotoalbum zur mandschurischen Lungenpest-Epidemie von 1910–1911

11. Mai 2023
Tamar Keburia (Ilia State University Tbilisi / Uni Zürich): In search of ordinary workers. Work and everyday life in Late Soviet Georgia

25. Mai 2023
(18:00–20:00 Uhr)
John Connelly (UC Berkeley): Nation as Tragedy: The Story of East and Central Europe
Der Vortrag findet in Kooperation mit der Forschergruppe "Universalism and Particularism in European Contemporary History" in der Seidlvilla statt (Nikolaipl. 1B).

01. Juni 2023
Roman Khandozhko (LMU München): Ost-West-Wissenschaftskooperation und der Zusammenbruch der Entspannung. Die Logik des Boykotts der sowjetischen Wissenschaft in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren
In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte

15. Juni 2023
Taylor Zajicek (Princeton University): Black Sea, Cold War: An Environmental Approach to Eurasian Geopolitics
Ausschließlich digital

22. Juni 2023
Peter Haslinger (Uni Gießen / Herder Institut Marburg): Die Folgen von Russlands Krieg gegen die Ukraine für die Digital Humanities
In Kooperation mit dem Collegium Carolinum, den Monumenta Germaniae Historica und der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Der Vortrag findet in der Hochstr. 8, Adalbert-Stifter-Saal, statt.

29. Juni 2023
Michael Polák (Karls-Universität Prag / LMU München): Die Studentenbewegung zwischen Loyalität und Revolte. Tschechoslowakische Studierende in der poststalinistischen Periode 1956–1968

06. Juli 2023
Tetiana Vodotyka (Uni Göttingen / Institute of History of Ukraine, Kyiv) und Rainer Lindner (Uni Konstanz): Unternehmertum in der Ukraine: Geschichte und Gegenwart.
In Kooperation mit der Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO)

13. Juli 2023
(17:00–18:15 Uhr)
Matthias Melcher (LMU München): Wer schreibt, der bleibt. Wer protokolliert wird, auch. Parlamentsdebatten und die Verbreitung von Verschwörungstheorien am Beispiel der Ritualmordanklage von Tiszaeszlár (1882–1883)

20. Juli 2023
David Wolff (University of Hokkaido / LMU München): A Swing of the Pendulum: East and West, and the Russian Far East in Modern Russian History
Der Vortrag findet in der Maria-Theresia-Str. 21 statt.

Kontakt

Mariia Kovalchuk
E-Mail: Mariia.Kovalchuk@lmu.de

und Helena Holzberger
E-Mail: h.holzberger@lmu.de

https://www.gose.geschichte.uni-muenchen.de/index.html