Renitenz, Revolte und Revolution in Thüringen

30. Tag der Thüringischen Landesgeschichte. "Renitenz, Revolte und Revolution in Thüringen"

Organizer
Historische Kommission für Thüringen; Verein für Thüringische Geschichte
Venue
Schloss Heidecksburg, Reitsaal, Schloßbezirk 1
ZIP
07407
Location
Rudolstadt
Country
Germany
Takes place
In Attendance
From - Until
16.09.2023 - 16.09.2023
Deadline
11.09.2023
By
Philipp Walter

Die "Historische Kommission für Thüringen" veranstaltet gemeinsam mit dem "Verein für Thüringische Geschichte" am Sonnabend, dem 16. September 2023, den 30. Tag der Thüringischen Landesgeschichte. Tagungsort ist Schloss Heidecksburg in Rudolstadt.

30. Tag der Thüringischen Landesgeschichte. "Renitenz, Revolte und Revolution in Thüringen"

Wir laden die thüringischen Geschichtsvereine und ihre Mitglieder sowie Archivare, Bibliothekare, Museologen, Ortschronisten, Heimatforscher und alle, die sich für die thüringische Geschichte interessieren, herzlich ein.

Der Tag der Thüringischen Landesgeschichte soll neben wissenschaftlichen Vorträgen vor allem dem Fachgespräch unter den Teilnehmern dienen. Für den Informationsaustausch und die Vorstellung von Vereinsaktivitäten ist insbesondere die Pause zwischen den Vormittags- und Nachmittagsveranstaltungen vorgesehen.

Die Geschichtsvereine und Arbeitsgruppen sind eingeladen, ihre Veröffentlichungen auf Büchertischen vorzustellen. Wir bitten die Vereinsvorstände, ihren Platzbedarf zusammen mit der Anmeldung mitzuteilen.

Ihre Anmeldung erbitten wir bis zum 11. September 2023 per E-Mail an historische.kommission@uni-jena.de.

Programm

10.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Werner Greiling
Vorsitzender der Historischen Kommission für Thüringen

Grußworte

Plenarvorträge
Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller (Jena/Weimar)
Der 17. Juni 1953 in Thüringen: Orte – Akteure – Deutungen

Dr. Julia Beez (Gotha)
Die Revolution von 1848/49 im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt

ca. 12.00 Uhr
Mittagspause inkl. Imbiss

13.30 Uhr
Arbeitstreffen in den Sektionen

Sektion I: Renitenz
Moderation: Dr. Martin Sladeczek (Erfurt)

PD Dr. Stephan Flemmig (Jena)
Religiöse Devianz in Thüringen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert

Prof. Dr. Uwe Schirmer (Jena)
Widerspenstigkeit in der ländlichen Gesellschaft Thüringens im 16. Jahrhundert

Dr. Nora Hilgert (Mühlhausen)
„Thomas Müntzer“ und die DEFA – der Bauernkrieg zwischen
filmischem Monument, Unterhaltung und Propaganda

Sektion II: Revolution
Moderation: PD Dr. Marko Kreutzmann (Jena)

Dr. Gerhard Müller (Jena)
Thüringen 1848 – eine gescheiterte Revolution? Eine Bilanz

Dr. Rolf Luhn (Mühlhausen)
„Alte Rechte“, Freiheit und Gewalt. Der Sturm auf das Klostergut Zella in der Nacht vom 24./25. März 1848

Sebastian Hundt (Jena)
Der Widerstand Otto von Manteuffels gegen das Unionsprojekt als Abgeordneter des Erfurter Unionsparlaments im März/April 1850

Oliver Bahl (Jena)
Revolution oder Rechtsruck? Arbeitermilieus in Thüringen 1918–1933

Sektion III: Revolte
Moderation: PD Dr. Stefan Gerber (Jena)

Dr. Peter Wurschi (Erfurt)
Suhl im Juni 1953

Dr. Jens Schöne (Berlin)
Der 17. Juni 1953 im ländlichen Raum Thüringens

Dr. Rüdiger Stutz (Jena)
Der 17. Juni in Jena – Chronologie der Ereignisse und
Reflexion aus heutiger Schülerperspektive

15.30 Uhr
Berichte aus den Sektionen

ca. 16.00 Uhr
Abschlussdiskussion und Veranstaltungsende

Schlossführung

Contact (announcement)

E-Mail: historische.kommission@uni-jena.de
Telefon: 03641/944436
Fax: 03641/944432

Historisches Institut der
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 13
07743 Jena

https://www.historische-kommission-fuer-thueringen.de