Gewalt im politischen Raum Wahrnehmung, Diskurse, Emotionen in Deutschland und Frankreich (19.–21. Jahrhundert)

Gewalt im politischen Raum: Wahrnehmung, Diskurse, Emotionen in Deutschland und Frankreich (19.–21. Jahrhundert)

Veranstalter
Axel Dröber (Deutsches Historisches Institut Paris), Valérie Dubslaff (Universität Rennes 2/Deutsch-französisches Historikerkomitee), Jörg Requate (Universität Kassel/Deutsch-Französisches Historikerkomitee) (Deutsches Historisches Institut Paris)
Ausrichter
Deutsches Historisches Institut Paris
Veranstaltungsort
8 rue du Parc-Royal
Gefördert durch
Deutsch-Französische Hochschule, DHI Paris
PLZ
75003
Ort
Paris
Land
France
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
08.11.2023 - 10.11.2023
Von
Valérie Dubslaff, Etudes germaniques, Université Rennes 2

Zweck der Tagung ist es, das komplexe Verhältnis von Gewaltausübung und Gewaltwahrnehmung im Kontext der deutsch-französischen Geschichte bzw. im europäischen oder globalen Raum in den Blick zu nehmen.

Gewalt im politischen Raum: Wahrnehmung, Diskurse, Emotionen in Deutschland und Frankreich (19.–21. Jahrhundert)

So unterschiedlich die Formen und Praktiken der Gewalt sein mögen, so unterschied- lich können auch ihre Wahrnehmung und die Emotionen ausfallen, die sie hervorbringt. Gewalt kann Schmerz, Schrecken, Entsetzen und Trauer genauso erzeugen wie Gleichgültigkeit, Triumphgefühle oder Genugtuung. Die Frage, wie Gewalt wahrgenommen wird und welche Emotionen mit ihr verbunden sind, hängt von vielen Faktoren ab: davon, ob jemand auf der Seite der Opfer, der Täterinnen und Täter oder der Zeuginnen und Zeu- gen steht, davon, ob Gewalt als legitim oder illegitim empfunden wird oder davon, wie nah oder wie fern die Gewalt ist und in welcher Weise sie medial vermittelt wird. Ziel der Tagung ist es, das komplexe Verhältnis von Gewaltausübung und Gewaltwahrnehmung im Kontext der deutsch-französischen Geschichte und davon ausgehend im europäischen und dem damit verbundenen globalen Raum in den Blick zu nehmen.

Programm

Mittwoch, 8.11.2023

12.30: Empfang // Accueil

13.00–14.00: Begrüßung und Einleitung // Mots d‘accueil et introduction
Klaus Oschema (DHIP), Anne Kwaschik (Univ. Konstanz)
Axel Dröber (DHIP), Valérie Dubslaff (Univ. Rennes 2), Jörg Requate (Univ. Kassel)

14.00–15.00 Panel 1
Politische Gewalt und Terror // Violence politique et terrorisme
Moderation // Présidence: Axel Dröber (DHIP)

Fabian Lemmes (Univ. des Saarlandes), Medien, Gewalt und Emotion: die anarchistischen Attentate der 1880er und 1890er Jahre und die periodische Presse in Deutschland und Frankreich.

Peter Wien (Univ. of Maryland), Ein Mord in Damaskus: koloniale und lokale Dimensionen eines politischen Verbrechens in Syrien unter Vichy Herrschaft (1940–41).

15.00–15.20: Pause

15.20–16.30 Panel 1
Politische Gewalt und Terror // Violence politique et terrorisme
Moderation // Présidence: Valérie Dubslaff (Univ. Rennes 2)

Pauline Corre-Gloanec (Sorbonne Univ.), »Une pierre pour chaque volume de Marx«. La bataille du Tegeler Weg ou le changement des stratégies de légitimation de la violence

Johannes Schütz (TU Dresden), Rechtsextreme Gewalt in der deutschen Vereinigungsgesellschaft: Diskurse, Praktiken, Emotionen

20.00: Abendessen am DHIP // Dîner à l‘IHA

Donnerstag, 9.11.2023

9.00–10.40 Panel 2
Kriegerische Gewalt im 19. Jahrhundert // Violence guerrière au XIXe siècle
Moderation // Présidence: Jörg Requate (Univ. Kassel)

Inès Ben Slama (Univ. Paris Cité), Quels seuils de violences politiques? L’acceptable et l’inacceptable pendant la guerre franco-prussienne et les débuts de la Troisième République (1870–1871)

Jan-Martin Zollitsch (HU Berlin), »Erbitterung«: Eine emotionshistorische Perspektive auf den Franktireurkrieg 1870–71

Jean-Yves Bergier (CIAE Lyon), L’artiste et l’effroi: peintres français face à la violence de la guerre de 1870–1871

10.40–11.00: Pause

11.00–12.10 Panel 3
Kriegerische Gewalt im 20. Jahrhundert // Violence guerrière au XXe siècle
Moderation // Présidence: Alexandre Bibert (DHIP)

Nina Régis (Sorbonne Nouvelle), Hunger als Gewalt und die Performativität von Emotionen im Ersten Weltkrieg

Theresa Ehret (Univ. Freiburg), »Gefühl der Vogelfreiheit«? Aushandlungsprozesse über die Begrenzung von Gewalt durch Parteiakteure und -akteurinnen im annektierten Elsass (1940–1944/45)

12.10–13.30 Uhr: Mittagsessen // Déjeuner

13.30–14.30 Panel 3
Kriegerische Gewalt im 20. Jahrhundert // Violence guerrière au XXe siècle
Moderation // Présidence: Catherine Maurer (Univ. Straßburg)

Antoine Limare (Sorbonne Univ.), La violence politique en guerre civile. Perceptions et discours sur la violence de la Milice en France (1944–1945)

Elissa Mailänder (Sciences Po Paris), Patrick Farges (Univ. Paris Cité), Quelle violence à l’arrière-plan? Relire les photographies et écrits d’Albrecht Becker, homosexuel enrôlé dans la Wehrmacht (1940–1944)

14.30–14.50: Pause

14.50–16.40 Panel 4
Gewalt gegen Frauen, sexuelle Gewalt // La violence contre les femmes, violence sexuelle
Moderation // Présidence: Christoph Streb (DHIP)

Julia Spohr (Univ. Kassel), Hiebe statt Liebe? Gewalt gegen Frauen
in der Bundesrepublik und in Frankreich seit den 1970er Jahren

Catherine Davies (Univ. Zürich), Medienstrategien der Bewegung gegen sexuelle Gewalt gegen Frauen in der BRD der 70er und 80er Jahre

Clarisse Thoat (Univ. Boigny), Réseaux sociaux et violences langagières à l’encontre des femmes politiques en Côte d’Ivoire

18.00: Jeudi de l‘historiographie. La violence dans l‘espace politique. Approches et méthodes historiques (XIXe–XXe siècles)

Podiumsdiskussion // Table ronde
Moderation // Présidence: Emmanuel Droit (Sciences Po Straßburg)

Mit // Avec: Anne-Claude Ambroise-Rendu (Univ. Versailles Saint-Quentin), Sylvie Thénault (CNRS), Stephan Malthaner (Hamburger Institut für Sozialforschung), Petra Terhoeven (Univ. Göttingen)

20.00: Abendessen am DHIP // Dîner à l‘IHA

Freitag, 10.11.2023

9.00–10.00 Panel 5
Institutionalisierte Gewalt // Violence institutionnelle
Moderation // Présidence: Silke Mende (Univ. Münster)

Amerigo Caruso (Univ. Bonn), Gewalt und Ausnahmezustand:
Transfer- und Verflechtungsprozesse zwischen Frankreich, Europa und den Kolonien (1790–1850)

Alexandra Preitschopf (Univ. Klagenfurt), Tscheka, Terror, Tod.
Wahrnehmung von Gewalt in antikommunistischen Diskursen der Zwischenkriegszeit. Ein Blick auf Schriften der antibolschewistischen russischen Emigration in Frankreich und Deutschland

10.00–10.20: Pause

10.20–12.00 Panel 5
Institutionalisierte Gewalt // Violence institutionnelle
Moderation // Présidence: Anne Kwaschik (Univ. Konstanz)

Anne-Laure Briatte (Sorbonne Univ.), Quand la violence institutionnelle et symbolique s’ajoute à la violence sexuelle: le dédommagement des Allemandes violées par des soldats d’occupation en 1945

Jürgen Finger (DHIP), Moraliser la police. Violences policières et leur évaluation morale depuis les années 1950 en France et en Allemagne

Jörg Echternkamp (ZMSBw), Angst vor der Abschreckung? Zur Wahrnehmung militärischer Gewalt im Streit über den NATO-Doppelbeschluss 1979–1983

12.00–13.00: Abschlussdiskussion // Discussion finale 13.00 Uhr: Mittagsessen // Déjeuner

Kontakt

valerie.dubslaff@univ-rennes2.fr

http://www.historikerkomitee.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung