Althistorisches Colloquium (HU Berlin)

Althistorisches Colloquium (HU Berlin)

Veranstalter
Bereich Alte Geschichte, IfG, Humboldt-Universität zu Berlin (Claudia Tiersch, Christopher Degelmann)
Ausrichter
Claudia Tiersch, Christopher Degelmann
Veranstaltungsort
Friedrichstraße 191-193, 4. OG, Raum 4026
PLZ
10117
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
25.10.2023 - 14.02.2024
Von
Nikola Burkhardt

Das Kolloquium bietet ein Forum der Diskussion aktueller Fragen althistorischer Forschung und der Erörterung disziplingeschichtlicher Probleme. Diskussionen von Neuerscheinungen, Vorstellungen von Arbeitsvorhaben und anderes werden sich abwechseln. Das Kolloquium steht allen an althistorischen Fragen Interessierten offen; die Teilnahme auch von Studierenden jüngerer Semester ist ausdrücklich erwünscht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Althistorisches Colloquium (HU Berlin)

Althistorisches Colloquium im Wintersemester 2023/24

Programm

25.10.
Dorothea Rohde (Bielefeld):
Pompeianische Kieze: Städtische Nachbarschaft als sozialräumliche Konfiguration

01.11.
Markus Zimmermann (Bayreuth):
Entscheidungsprobleme in Xenophons historischen Schriften

08.11.
entfällt

15.11.
Pedro Barcelo (Potsdam):
Zur Entstehung und Festigung des Christentums auf der Iberischen Halbinsel

22.11.
Johannes Hahn (Münster):
„Zum Himmel hoch!" Die Christianisierung von Bergheiligtümern im spätantiken römischen Orient
19 Uhr c.t.

29.11.
Alberto Dalla Rosa (Bordeaux):
Procuratores, conductores, coloni, servi. Verwaltungsstrukturen und
Wirtschaftsleistung der kaiserlichen Domänen im Römischen Reich
Gemeinsamer Termin mit der FU an der FU, 19 Uhr c.t.

06.12.
Maja Baum (Bonn):
Die medizinische Versorgung von Sklavinnen und Sklaven in der römischen Kaiserzeit - Auszug aus den Papyri

13.12.
Justine Diemke (Hamburg):
Frustration, Angst und Zorn – Eine vergleichende Untersuchung von Emotionen auf dem Schlachtfeld in antiken und frühmittelalterlichen Quellen

20.12.
Anna Müller (Berlin):
Die Regulierung und Restriktion von weiblichen Körpern in der römischen Kaiserzeit
Lukas Sebold (Berlin):
Text Reuse in Anna Komnenes “Alexis” – ein digitaler und geschlechtergeschichtlicher Ansatz

10.01.
Elisabetta Lupi (Rostock):
Die Beschleunigung der Zeit. Res novae und exempla nova im spätrepublikanischen Rom

17.01.
Noreen Stühmer (Dresden):
Die Ersten ihres Namens. Statusstrategien der Erstconsuln zwischen 366 und 170 v. Chr.

24.01.
Kai Ruffing (Kassel):
Die Sassaniden und der Wandel der Strukturen des Fernhandels in der Welt des Indischen Ozeans (3./4. Jh. n. Chr.)

31.01.
Bernhard Linke (Bochum):
Der vergessene Anfang. Entscheidende Weichenstellungen für die politische Kultur in der frühen römischen Republik.
Gemeinsamer Termin mit der FU an der HU, 19 Uhr c.t.

07.02.
Karen Piepenbrink (Gießen):
Rhetoriklehrbücher im klassischen Griechenland und republikanischen Rom im interkulturellen Vergleich

14.02.
Heinrich Schlange-Schöningen (Saarbrücken):
Sonne, Gott und Kaiser - Firmicus Maternus und die religiösen Ideen der Konstantinischen Dynastie

https://www.geschichte.hu-berlin.de/de/bereiche-und-lehrstuehle/alte-geschichte/colloquium
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung