Doppelt Frei: Die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Polen

Doppelt Frei: Die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Polen

Organizer
Pilecki-Institut Berlin
ZIP
10117
Location
Berlin
Country
Germany
Takes place
In Attendance
From - Until
05.03.2024 -
By
Patryk Szostak, Pilecki-Institut Berlin, Forschungseinrichtung

Unsere neue Ausstellung erzählt die bemerkenswerte Geschichte des Kampfes polnischer Frauen um das Recht, an politischen Wahlen teilnehmen zu dürfen. Als sie mit der Gründung der Zweiten Polnischen Republik im November 1918 an den Wahlurnen ihre Stimmen abgeben, gehören sie zu den ersten Frauen in Europa, deren Kampf um das Frauenwahlrecht zum Erfolg führt.

Doppelt Frei: Die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Polen

Unsere neue Ausstellung erzählt die bemerkenswerte Geschichte des Kampfes polnischer Frauen um das Recht, an politischen Wahlen teilnehmen zu dürfen. Als sie mit der Gründung der Zweiten Polnischen Republik im November 1918 an den Wahlurnen ihre Stimmen abgeben, gehören sie zu den ersten Frauen in Europa, deren Kampf um das Frauenwahlrecht zum Erfolg führt. Mit der Unabhängigkeit nach 123 Jahren Teilung entsteht in Polen eine der, in dieser Hinsicht, gesellschaftlich fortschrittlichsten Demokratien ihrer Zeit.

Polinnen aus allen ideologischen Lagern und sozialen Schichten hatten bereits während der Teilungszeit für ihre Rechte gekämpft. Die Entscheidung von Józef Piłsudski, das Wahlrecht für Frauen einzuführen, war eine der ersten grundlegenden Entscheidungen im Zuge des Staatsaufbaus im Jahre 1918. Hier zeigt sich der tiefere Sinn der „Doppelten Freiheit“ – die Einführung des Frauenwahlrechts bedurfte eines eigenen unabhängigen Staats.

Die Ausstellung vereint zwei Deutungen. Die links-progressive Lesart betont die Bedeutung politischer Inklusivitätsbestrebungen und die Evolution des gesellschaftlichen Bewusstseins. In der republikanischen Perspektive werden wiederum die politische Unabhängigkeit und die Errichtung des eigenen Staats als Vorbedingungen für die Einführung des Frauenwahlrechts anerkannt.

Józef Piłsudski betonte damals, dass „es hier nicht um die Linke oder die Rechte gehe, (…) sondern um das Ganze“. Frauen haben „dieses Wahlrecht nicht bekommen, sondern sie haben es sich erkämpft“.

Es ist an der Zeit, diese Geschichte zu erzählen und den Kampf der Frauen zu würdigen.

Vorherige Anmeldung wird erbeten: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdwM5pl8HooGAxecWvfaP0WrEvfylU_zX1LOAmtdID-mN2AJg/viewform

https://berlin.instytutpileckiego.pl/de/events/neue-ausstellung-doppelt-frei
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement