Kinder in den Großstädten seit dem Mittelalter bis zur Industrialisierung

Kinder in den Großstädten seit dem Mittelalter bis zur Industrialisierung

Organizer
Archiv der Hauptstadt Prag und das Institut für Internationale Studien der Karls – Universität Prag
Venue
Clam-Gallas Palais, Husova Str. 20, Prag 1
Location
Prag
Country
Czech Republic
From - Until
12.10.2010 - 13.10.2010
By
Olga Fejtova

29. Internationale Tagung des Archivs der Hauptstadt Prag und des Instituts für Internationale Studien der Karls – Universität Prag.

Das Ziel der Tagung liegt darin, nicht nur eine Zusammenfassung aktueller Kenntnisse der Kinderproblematik in Großstädten anzubieten, sondern vor allem, Kinder im Großstadtgebiet als Forschungsthema der Komparativperspektive zu erschliessen.

Simultandolmetschen: Tschechisch - Deutsch
Es wird kein Tagungsbeitrag erhoben.

Programm

Dienstag 12. Oktober 2010

8.00 – 9:00 Registrierung

9:00 – 10:50 Moderation: Václav Ledvinka
Jiří Pešek: Einführungsreferat
Milena Lenderová: Dějiny dějin dětství ve Francii a Čechách [Geschichte der Kindheitsgeschichte in Frankreich und Böhmen]
Dorota Żoładź-Strzelczyk: Die Kindheit in der Stadt auf dem polnischen Gebiet im 16. - 18. Jh. – Quellenmöglichkeiten und Forschungsperspektiven
Christin Sager: Die Entdeckung der Kindheit
Diskussion

10:50 – 11:10 Kaffeepause

11:10 – 13:00 Moderation: Beata Możejko
Hana Chorvátová: Prínos archeológie k poznaniu detstva a sveta detí v praveku a ranom stredoveku. [Ein Beitrag der archäologischen Forschung zur Erkenntnis der Kindheit und der Lebenswelt der Kinder in ur- und frühgeschichtlicher Zeit]
Petr Sommer - Josef Žemlička: Dítě ve středověkých pramenech [Das Kind in den mittelalterlichen Quellen]
Leszek Zygner: Die Kinder in den mittelalterlichen Synodalstatuten Polens
Klaus Arnold: Kinderlisten. Annäherungen an Fakten und Gefühle von Eltern und Kindern in Nürnberg
Diskussion

13:00 – 14:00 Mittagspause

14:00 – 16:00 Moderation: Jiří Pešek
Christian Klein: Beobachtungen zum Schulwesen in Frankfurt am Main und Mainz vor der Reformation
Alois Schmid: Soldaten Luthers. Erziehung und Bildung am Ratsgymnasium der Reichsstadt Regensburg
Michal Svatoš: Školní řády pražských partikulárních (městských) škol v předbělohorském období [Schulordnungen in Prager (städtichen) Lateinschulen in der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg]
Martin Holý: Úloha pražských měst v procesu výchovy a vzdělávání nobility na prahu novověku [Die Rolle von Prager Städten im Prozess der Erziehung und der Bildung der Nobilität an der Schwelle der Neuzeit]
Michaela Freemanová: V cizích službách. Život a smrt pražského choralisty [In fremden Diensten. Das Leben und der Tod vom Prager Choralsänger]
Diskussion

16:00 – 16:20 Kaffeepause

16:20 – 17:50 Moderation: Milena Lenderová
Michaela Hrubá: Děti ve světle předbělohorských pozůstalostních pramenů českých měst [Kinder im Licht der Nachlassquellen der böhmischen Städte aus der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg]

Pavla Slavíčková: Na pomezí dospělosti. Srovnání života neosiřelých a osiřelých dětí v měšťanské společnosti raného novověku. Otázky k diskuzi [An der Grenze des Erwachsenseins. Der Vergleich des Lebens der nicht verwaisten und verwaisten Kinder in der bürgerlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit. Fragen zur Diskussion]

David Tomíček: Obraz dětského věku v česky psaných lékařských pramenech 16. století [Das Bild des Kindesalters in den tschechisch geschriebenen medizinischen Quellen des 16. Jahrhunderts] Diskussionsbeitrag

Miloš Sládek: Proměny obrazu dítěte a výchovy v Lomnického Dětinském řápku a v českých pobělohorských postilách [Die Verwandlungen des Bildes des Kindes und der Erziehung in Lomnickys „Dětinský řápek“ und in den tschechischen Postillen aus der Zeit nach der Schlacht am Weißen Berg] Diskussionsbeitrag

Diskussion

19:30 – 22:00 Soiree im Clam-Gallas-Palais für die Tagungsteilnehmer

Mittwoch 13. Oktober 2010

8.00 – 9:00 Registrierung

9:00 – 10:50 Moderation: Jiří Pešek
Petr Čornej: Děti a sirotci v husitské Praze [Kinder und Waisen im hussitischen Prag]

Blanka Zilynská: Dítě v utrakvistické Praze očima Jana Rokycany [Das Kind im utraquistischen Prag aus der Sicht Johann Rokycanas]

Beata Możejko: Kinder in spätmittelalterlichem Danzig

Marcin Grulkowski: Kinderfürsorge und städtische Finanzen in der Rechtstadt Danzig im 15. Jahrhundert

Diskussion

10:50 – 11:10 Kaffeepause

11:10 –13:00 Moderation: Klaus Arnold
Michaela Malaníková: „Aby byly dobře drženy a s láskou se s nimi jednalo…“ (Ne)radostná doba dětství v českých městech pozdního středověku [„Damit sie gut erzogen werden und man sie mit der Liebe behandelt…“ die (un)frohe Kindheitszeit in den böhmischen Städten des Spätmittelalters]

Simona Slanicka: Bastarde und Findelkinder in den italienischen Städten vom Spätmittelalter bis ins 17. Jahrhundert

Silke Kurth: „è fatto divieto di giuoco di palla et pallottole“ oder die Organisation der Kindheit im Florenz der Frühen Neuzeit

Susanne Claudine Pils - Andreas Weigl: Großstadtkindheit in Wien im ausgehenden 17. Jahrhundert. Zwischen behüteter Versorgung und Bettel

Diskussion

13:00 – 14:10 Mittagspause

14:10 – 15:50 Moderation: Włodzimierz Zientara
Anna Mikołajewska: Raum des Kindes – zwischen Glauben und Schule im frühneuzeitlichen Thorn

Piotr Kociumbas: Jugenderziehung und musikalisch-dichterisches Schaffen am Akademischen Gymnasium zu Danzig im 17. Jahrhundert

Pavel Štěpánek: Murillovi velkoměstští tuláci (Sevillští dětští tuláci) [Murillos großstädtische Vagabunden (Sevillaer Kindervagabunden)]

Petr Kreuz: Vyvolávání ďábla v jezuitské škole na Malé Straně roku 1644. Dětský čarodějnický proces? [Teufelbeschwörung in der jesuitischen Schule auf der Kleinseite (Prag) im Jahre 1644. Kinderhexenprozess?] Diskussionsbeitrag

Diskussion

15:50 – 16:10 Kaffeepause

16:10 – 17:30 Moderation: Jiří Pešek
Jitka Lněničková: Prostor dětských her ve městě [Raum der Kinderspiele in der Stadt]

Wolfgang Hartung: Armut und Marginalität. Kinder zwischen Fürsorge und Disziplinierung in der vorindustriellen Zeit

Diskussion

Schlussdiskussion

Jiří Pešek: Schlusswort

Contact (announcement)

Olga Fejtova
Archiv hl. města Prahy
Archivní 6
149 00 Praha 4
Tschechische Republik

Tel: 00420236004037
E-mail: Olga.Fejtova@cityofprague.cz

http://www.ahmp.cz/eng/index.html?mid=32&wstyle=0&page