Rückzugsgefechte? Handlungsspielräume, Kunstmentoring und Selbstentwürfe des europäischen Hochadels um 1800

Rückzugsgefechte? Handlungsspielräume, Kunstmentoring und Selbstentwürfe des europäischen Hochadels um 1800

Organizer
Prof. Dr. Martin Eybl / Constanze Köhn, Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Venue
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Location
Wien
Country
Austria
From - Until
01.03.2019 - 02.03.2019
Deadline
28.11.2018
By
Constanze Köhn

[ENGLISH VERSION BELOW]

Der Workshop widmet sich dem europäischen Hochadel und seiner spezifischen Situation in den Jahren von der Französischen Revolution bis zur Restauration im Wiener Kongress, am Übergang von der Frühen Neuzeit zur Moderne, von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft. Im Fokus des Workshops stehen die Handlungsspielräume und Selbstentwürfe des Adels sowie alte und neu entwickelte Formen der Kunstförderung in einem historischen Moment der Krise.

Durch die Entwicklung einer modernen Staatsverwaltung mit reguliertem Steuerwesen und Militär aus der alten privilegierten Stellung immer mehr an den Rand gedrängt und konfrontiert mit der Konkurrenz eines aus Beamten, Akademikern und Unternehmern zusammengesetzten Mittelstandes, verlor der hohe Adel zunehmend an Einfluss. Seine auf agrarischer Produktionsweise beruhende wirtschaftliche Potenz konnte vom Aufschwung industrieller Produktion wenig profitieren. Die Wirtschaftskrise in Folge der europaweiten Kriegshandlungen beschränkte überdies den finanziellen Handlungsspielraum des alten Adels zum Teil beträchtlich. Damit wandelten sich auch die Formen aristokratischer Kunstförderung. Die Kultivierung von Kunstsinn und Kulturpatronage in der Tradition überkommener Adelskultur bot adeligen Familien die Möglichkeit, den drohenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutungsverlust zumindest zeitweilig zu kompensieren.

Der Workshop soll die Situation der europäischen Hocharistokratie um 1800 in all ihren Facetten thematisieren. Beiträge können beispielsweise folgende Aspekte berücksichtigen:

Handlungsspielräume
- die politische und soziale Situation des Adels
- familiäre Koalitionen: Heiratspolitik
- ökonomische Grundlagen adeliger Herrschaft
- Veränderungen in der Hofhaltung, in Herrschaftspraxis und Lebensweise

Kunstmentoring
- Mäzenatentum, Patronage: Konzepte adeliger Kunstförderung und ihre Veränderung
- spezifische Formen der Förderung in verschiedenen Kunstsparten
- Vergleich mit den Ausprägungen bürgerlicher Kunstpflege
- Spezifika europäischer Metropolen, z. B. Wien, Paris, London, Berlin, Rom, Sankt Petersburg ...

Selbstentwürfe
- mentalitätsgeschichtliche Aspekte: Selbstbild und Standesbewusstsein, soziale und kulturelle Normen
- Kommunikation und Interaktion innerhalb des Adels (Netzwerke)
- Interaktion des Hochadels mit Zweiter Gesellschaft und Bürgertum
- Foren und Formen der Repräsentation

Der disziplinäre Rahmen ist damit weit über die Musikwissenschaft hinaus gesteckt; im Sinne einer möglichst interdisziplinären Perspektive auf die Thematik richtet sich der Call for Papers an Wissenschaftler/innen aus den Musik-, Kunst- und Literaturwissenschaften, den Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften (historische Netzwerkforschung, historische Wirtschaftsforschung), der Soziologie (historische Sozialforschung, Elitenforschung), den Kulturwissenschaften und verwandten Disziplinen.

Der Workshop beabsichtigt einen intensiven inhaltlichen Austausch, daher sind nicht allein Referate (20 min), sondern auch Formate geplant, die eine Diskussion fördern (Kurzreferate (10 min), Round Tables). Wir freuen uns auf fruchtbare Impulse von arrivierten Wissenschaftler/innen aus verschiedenen Disziplinen. Ebenso willkommen ist die Beteiligung von Nachwuchswissenschaftler/innen.

Interessierte Wissenschaftler/innen sind eingeladen, eine kurze Skizzierung ihrer Forschungsfragen (max. 200 Wörter) und das gewünschte Format zusammen mit einer Kurzvita bis zum 28. November 2018 an Constanze Köhn, E-Mail: koehn@mdw.ac.at, einzureichen. Für wissenschaftlichen Nachwuchs und Independent Researchers ist ein Reisekostenzuschuss vorgesehen. Workshop-Sprachen sind Deutsch und Englisch.

----------------------------

Rearguard actions? Scope, art mentoring, and self-conception of European high nobility around 1800

This workshop is dedicated to the high nobility in Europe and its specific situation in the years between the French Revolution and the Congress of Vienna. This critical juncture covers the passage from the early modern period to the modern era, and the transition from the ancien régime to a civil society. The workshop focuses on the aristocracy’s scope of action and self-conceptions as well as on old and newly developed forms of art funding in a historical moment of crisis.

Step by step marginalized by the development of a modern public administration controlling the taxation and the military, and confronted with an aspiring middle class comprising civil servants, intellectuals and entrepreneurs, the families of the high nobility were about to lose their privileged social position. Based on agricultural production, their economic power could only draw little benefit from the incipient rise of the industrial sector. Moreover, the depression caused by the Napoleonic Wars considerably restricted their financial leeway. These developments changed the forms of aristocratic art funding. In the tradition of an overcome culture of nobility, the cultivation of art and patronage enabled noble families to compensate the imminent loss of importance in the fields of politics, economy and society, at least for some time.

The workshop aims at addressing the situation of the European aristocracy around 1800 in all facets. The following aspects may be taken into consideration:

Scope of action
- the political and social situation of the nobility
- family coalitions: marriage politics
- economic foundation of aristocratic reign
- changes in court ceremonies, ruling practice and lifestyle

Art mentoring
- sponsorship, patronage: (changes in the) concepts of art funding
- specific forms of sponsorship in various art disciplines
- comparison with the manifestations of middle-class patronage
- specifics of European metropolises, e. g. Vienna, Paris, London, Berlin, Rome, Saint Petersburg …

Self-conception
- aspects of a history of mentalities: self-perception and class consciousness, social and cultural norms
- communication and interaction within the aristocracy (networks)
- interaction between high nobility and middle class
- forums and forms of representation

Underlining the interdisciplinary perspectives on the topic, the workshop clearly exceeds the field of musicology. Therefore, we encourage papers from a range of disciplines including musicology, art history, literary studies, history, economics (e. g. prosopographical network analysis, economic history), sociology (e. g. historical social research, elite theory), cultural studies, and associated disciplines.

To intensify content-related exchange, we do not only envisage papers (20 min), but also presentation formats which facilitate discussion (short presentations, round tables). While we particularly encourage early career scholars to participate, we would be delighted to welcome scholars from all stages of the academic career.

Please submit your proposal with a short outline of your research questions (200 words or less) and the preferred format together with a brief CV by November 28, 2018 to Constanze Köhn, E-Mail: koehn@mdw.ac.at. Travel allowance is available for early career and independent scholars. The workshop languages are German and English.

Programm

Contact (announcement)

Univ.-Prof. Dr. Martin Eybl
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung Seilerstätte 26
A-1010 Wien

koehn@mdw.ac.at

https://www.mdw.ac.at/imi/transferprozesse-in-der-musikkultur-wiens
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement