Europejskie relacje kulturowe w ramach Trójkąta Weimarskiego / Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck / Les relations culturelles européennes au sein du Triangle de Weimar

Europejskie relacje kulturowe w ramach Trójkąta Weimarskiego / Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck / Les relations culturelles européennes au sein du Triangle de Weimar

Veranstalter
Instytut Filologii Germańskiej; Uniwersytetu Wrocławskiego; Zakład Kultury Krajów Niemieckojęzycznych i Śląska; Centre de Recherches et d’Études Germaniques, Université Paul-Valéry; Pädagogische Hochschule Freiburg; Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg
Veranstaltungsort
Uniwersytet Wrocławski / Universität Breslau
Ort
Wrocław
Land
Poland
Vom - Bis
17.09.2019 - 19.09.2019
Von
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

Vom 17. bis 19. September 2019 veranstalten das BKGE, das Institut für Germanistik der Universität Breslau/Wrocław (Lehrstuhl für Kultur der deutschsprachigen Länder und Schlesiens), die Pädagogische Hochschule Freiburg und die Universität Paul Valéry Montpellier 3 (Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques) eine Tagung unter dem Titel Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck.

Das Weimarer Dreieck wurde im Jahr 1991 als deutsch-französisch-polnisches Gesprächsforum ins Leben gerufen. Die anfängliche Dynamik dieses Projekts hat in neuerer Zeit abgenommen, so dass dessen Potential in den mental maps der Europäer nur wenig präsent ist. Gerade Polen definiert seine europäischen Prioritäten derzeit stark über die Zugehörigkeit zur Visegrád-Gruppe.

Der gegenwärtige, von politisch wie kulturgeschichtlich europaskeptischen Haltungen mitgeprägte Europadiskurs macht die Suche nach Erneuerungsimpulsen, insbesondere durch Intensivierung des deutsch-französisch-polnischen Austauschs, zu einer Herausforderung.

Dabei hat die identitätsstiftende Rolle der Kultur besondere Relevanz. Während die historischen und kulturellen deutsch-französischen, deutsch-polnischen und polnisch-französischen Wechselbeziehungen und Vernetzungen in den letzten Jahrzehnten jeweils bilateral intensiv erforscht wurden, hat die Wissenschaft das Potential des trilateralen Dialogs bisher noch nicht ausgeschöpft. Die Tagung Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck soll die kulturellen und historischen Verflechtungen der drei Länder herausarbeiten und deren Bedeutung im Geist des Weimarer Dreiecks verdeutlichen.

Programm

17.09.2019

9.00 - 10.30
Oratorium Marianum der Universität Breslau

Uroczyste Powitanie / Feierliche Eröffnung / Cérémonie d’ouverture

Przemówienia / Grußworte / Accueil
Prof. Adam Jezierski, Rektor Uniwersytetu Wrocławskiego
Prof. Marcin Cieński, Dziekan Wydziału Filologicznego Uniwersytetu Wrocławskiego
Prof. Olivier Mentz, Dekan der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Prof. Matthias Weber, Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg
Dr. Andrea Chartier-Bunzel, Centre de Recherches et d’Études Germaniques, Université Paul-Valéry Montpellier 3
Hans Jörg Neumann, Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Breslau

Wykład inauguracyjny / Eröffnungsvortrag / Discours d‘ouverture
Prof.Dr.Dr.h.c. Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen Parlaments a.D., Beauftragter für Europäische Angelegenheiten der Konrad Adenauer Stiftung: Unsere Verantwortung für die Einigung Europas

Oprawa muzyczna / Musikalischer Rahmen / Accompagnement musical: Beata Urbanek-Kalinowska (Kraków) - violoncello, Grzegorz Mania (Kraków) - piano

11.00 - 11.30
Instytut Filologii Germańskiej, sala / Raum / salle 26
Przerwa na kawę / Kaffeepause / Pause café

11.30
Prof. Tomasz Małyszek, Dyrektor Instytutu Filologii Germańskiej: Powitanie

11.45 - 13.15
I. Z perspektywy historycznej i politycznej / Aus historischer und politischer Perspektive / Perspective historique et politique

Prof. Matthias Weber (Oldenburg): Die schlesischen Piasten zwischen Polen, Deutschland und Frankreich

Prof. Thomas Martin Buck (Freiburg): Johannes Falkenberg, der Deutsche Orden und die polnische Politik. Protonationale Konflikte im Europa des 15. Jahrhunderts

Prof. Susanne Kuß (Freiburg): Die deutsche Politik im Reichsland Elsaß-Lothringen und in der Provinz Posen 1871-1914

13.15 - 14.45
Przerwa obiadowa / Mittagspause / Pause déjeuner

14.45 - 16.15
II. Z perspektywy historycznej i politycznej / Aus historischer und politischer Perspektive / Perspective historique et politique

Daniel Kan-Lacas (Montpellier): Regards croisés sur la diplomatie 1919/1929

Prof. Lucien Calvié (Toulouse): Slaves et Germains de Jacques Ancel. Les rapports germano-polonais vus de France en 1940

Dr. Andrea Chartier-Bunzel (Montpellier): Relations trilatérales durant l‘exil antifasciste en France

16.15 - 16.45
Przerwa na kawę / Kaffeepause / Pause café
16.45 - 18.15

III. Z perspektywy historycznej i politycznej / Aus historischer und politischer Perspektive / Perspective historique et politique

Dr. Frédéric Stroh (Strasbourg): La répression de l’homosexualité sous l’occupation allemande en Pologne et en France (1939-1945)

Dr Marcin Miodek (Wrocław): „Karta niemiecka“ jako element propagandowego obrazu Francji w prasie polskiej po roku 1945

Prof. Yves Bizeul (Rostock): Le rôle des mythes dans la politique contemporaine. Une comparaison entre l’Allemagne, la France et la Pologne

18.09.2019
Instytut Filologii Germańskiej, sala / Raum / salle 26

9.00 - 10.30

I. Z perspektywy literackiej / Aus literarischer Perspektive / Perspective littéraire

Prof. Renata Dampc-Jarosz (Katowice): Obrazy Polski i Francji w twórczości Therese Forster-Huber (1764-1829) z perspektywy imagologicznej

Prof. Mirosława Czarnecka (Wrocław): „Polska Broszura“ Bettiny von Arnim i jej polsko-niemiecko-francuskie konteksty

Valérie Collec-Clerc (Frankfurt an der Oder): Heinrich Heine: médiateur allemand entre la France et la Pologne par ses amitiés

10.30 - 11.00
Przerwa na kawę / Kaffeepause / Pause café

11.00 - 12.30
II. Z perspektywy literackiej / Aus literarischer Perspektive / Perspective littéraire

Marion Garot (Toulouse): Joseph Roth entre l‘Allemagne, la France et la Pologne

Mag. Alfred Prédhumeau (Toulouse): Églises et crucifix en Pologne, en France et en Allemagne dans l’oeuvre d’Alfred Döblin

Prof. Michał Skop (Katowice): Francuzi na Górnym Śląsku oczami Niemców i Polaków. Obrazy literackie, relacje i wspomnienia

12.30 - 14.00
Przerwa obiadowa / Mittagszeit / Pause déjeuner

14.00 - 15.00
III. Z perspektywy literackiej / Aus literarischer Perspektive / Perspective littéraire

Prof. Pascal Fagot (Strasbourg): La relation germano-polonaise dans la littérature allemande de 1945 à 1990 (RFA et RDA), pluralité des mémoires et des récits

Prof. Dorothée Merchiers (Montpellier): Conséquences du Traité de Versailles sur l‘antagonisme germano-polonais en Mazurie d‘après le roman de Siegfried Lenz Heimatmuseum (1978)

15.00 - 15.30
Przerwa na kawę / Kaffeepause / Pause café

15.30 - 16.30
IV. Z perspektywy literackiej / Aus literarischer Perspektive / Perspective littéraire

Dr. Hans-Christian Trepte (Leipzig): Die Pariser „Kultura“ im europäischen Spannungsfeld polnisch-französisch-deutscher Wechselbeziehungen

Prof. Elżbieta Cieńska (Wrocław): Polskie przekłady francuskiej i niemieckiej literatury XXI wieku: gorzka przyjaźń czy słodka konkurencja?

16.30 - 18.30
Wrocław: Fenomen kultury europejskiej. Zwiedzanie miasta
Wrocław/Breslau: Ein europäisches Kulturphänomen. Stadtbesichtigung
Wrocław: Phénomène culturel européen. Visite guidée de la ville

19.09.2019
Instytut Filologii Germańskiej, sala / Raum / salle 26

9.00 - 10.30
I. Z dzisiejszej perspektywy / Aus heutiger Perspektive / Perspective actuelle

Dr Maciej Łagiewski (Wrocław): Ślady francuskie w pruskim Wrocławiu w zbiorach Muzeum Miejskiego Wrocławia

Prof. Konrad Vanja (Ansbach): „Frühling im Herbst / Wiosna jesienią / Le printemps en automne“. – Eine Ausstellungs-Wanderung durch das Europa der Freiheitsbewegungen im 19. Jahrhundert. „Erinnerungskitsch“ oder Erinnerung an die Notwendigkeit der Solidarität auch im heutigen Weimarer Dreieck?

Dieter Hackmann (Erfurt): Zivilgesellschaftliches Engagement zwischen Polen, Deutschland und Frankreich – Der Verein Weimarer Dreieck

10.30 - 11.00
Przerwa na kawę / Kaffeepause / Pause café

11.00 - 12.30
II. Z dzisiejszej perspektywy / Aus heutiger Perspektive / Perspective actuelle

Julia Effinger (Genshagen): Kulturelle Bildung in Deutschland, Frankreich und Polen. Aktuelle Herausforderungen und gemeinsame Zukunftsperspektiven

Dr. Susanne Geiling-Hassnaoui (Châlons-en-Champagne): Faire vivre le dialogue triculturel par la littérature – lectures croisées en classe d’Allemand en France

Dr Adrian Madej (Wrocław): Trójkąt Weimarski vs. koncepcja Trójmorza. Geopolityczne przesłanki europejskich inicjatyw integracyjnych

12.30 - 14.00
Przerwa obiadowa / Mittagspause / Pause déjeuner

14.00 - 15.30
III. Z dzisiejszej perspektywy / Aus heutiger Perspektive / Perspective actuelle

Dr Mariusz Dzieweczyński (Wrocław): Trójkąt Weimarski w prasie niemieckiej. Na wybranych przykładach

Prof. Marek Hałub (Wrocław): Pilna transfuzja pamięci! Polsko-niemiecko-francuskie braterstwo i Trójkąt Weimarski w szerokim odbiorze społecznym w Polsce

Prof. Olivier Mentz (Freiburg): Mein akademisches Weimarer Dreieck

15.30 - 16.00
Przerwa na kawę / Kaffeepause / Pause café

16.00 - 16.30
Muzyczne zakończenie / Musikalischer Ausklang / Clôture musicale
Dr hab. Beata Urbanek-Kalinowska (Kraków): Polska - Niemcy - Francja. Tożsamość narodowa w uniwersalnym języku muzycznym

16.30 - 18.30
Zwiedzanie wystawy „1000 lat Wrocławia“ / Besichtigung der Dauerausstellung „1000 Jahre Breslau“ / Visite de l’exposition permanente „1000 ans de Wrocław“

Kontakt

Prof. Dr. Matthias Weber
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147 a
D-26127 Oldenburg
+49 441 96195-0

bkge@bkge.uni-oldenburg.de

https://www.bkge.de/Veranstaltungen/Kalender/3786-tagung-europaeische-kulturbeziehungen-im-weimarer-dreieck.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch, Deutsch, Polish
Sprache der Ankündigung