0,65 Promotionsstelle "Metropolität in der Vormoderne" (Univ. Regensburg)

0,65 Promotionsstelle DFG-GRK 2337 "Metropolität in der Vormoderne" (Univ. Regensburg)

Employer
DFG-GRK 2337 Metropolität in der Vormoderne an der Universität Regensburg
Funded by
DFG
Zipcode
93040
Place of work
Regensburg
Country
Germany
Deadline
19.04.2022
By
Kathrin Pindl, DFG-GRK 2337 Metropolität in der Vormoderne, Universität Regensburg

Am DFG-Graduiertenkolleg 2337 "Metropolität in der Vormoderne" ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit (26,065 Stunden pro Woche) für das Projekt "Metropolität in der Vormoderne" befristet auf 36 Monate zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E 13.

0,65 Promotionsstelle DFG-GRK 2337 "Metropolität in der Vormoderne" (Univ. Regensburg)

Stellenausschreibung der Universität Regensburg - Nummer 22.040

Die Universität Regensburg ist mit über 20.000 Studierenden eine innovative und interdisziplinär ausgerichtete Campus-Universität mit vielseitigen und hochrenommierten Forschungsaktivitäten und einem breiten und attraktiven Studienangebot für junge Menschen aus dem In- und Ausland. Am DFG-Graduiertenkolleg 2337 sind die Fächer Geschichte, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Alte Kirchengeschichte, Patristik, Klassische Archäologie, Liturgiewissenschaft, Romanische Sprachwissenschaft, Politikwissenschaft und Englische Literatur- und Kulturwissenschaft sowie weitere assoziierte Fächer und Kooperationspartner:innen beteiligt. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Konstitution und Repräsentation, Wirkung und Wandel von Metropolen von der griechisch-römischen Antike bis zur Schwelle der Industrialisierung. Dort ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER / WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN (m/w/d)

in Teilzeit (26,065 Stunden pro Woche) zu besetzen. Die befristete Beschäftigung erfolgt zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) mit einer Vertragslaufzeit von 3 Jahren. (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG). Die Vergütung erfolgt nach TV-L E 13.

IHRE AUFGABEN:

- Forschungstätigkeit im von der DFG an der Universität Regensburg geförderten Graduiertenkolleg 2337 "Metropolität in der Vormoderne"

- Verfassen einer Promotionsschrift in einer der am Graduiertenkolleg beteiligten Fachdisziplinen

- Beiträge zum Forschungs- und Qualifizierungsprogramm des Graduiertenkollegs 2337 "Metropolität in der Vormoderne". Eine ausführliche Beschreibung findet sich unter www.metropolitaet.ur.de

UNSERE ANFORDERUNGEN:

- Nachweis über den qualifizierten Abschluss eines Hochschulstudiums (Master oder Äquivalent) mit überdurchschnittlichem Ergebnis, vorzugsweise in einem der am
Graduiertenkolleg beteiligten Fächer

- Ein qualitätsvolles, originelles und anschlussfähiges Exposé zu einem thematisch einschlägigen und innovativen Dissertationsprojekt, das eine intensive Auseinandersetzung mit dem Forschungskonzept des Graduiertenkollegs "Metropolität in
der Vormoderne" erkennen lässt (max. 3 Seiten)

- Ein auf 36 Monate (3 Jahre) ausgelegter, realistischer Zeitplan, der Übersicht, Wissenschaftlichkeit und Professionalität zeigt (max. 1 Seite)

- Eine kurze, den fachwissenschaftlichen Standards entsprechende Arbeitsbibliographie (max. 1 Seite)

- Hohe Motivation und fachliche wie persönliche Befähigung zur konstruktiven Zusammenarbeit in einem divers aufgestellten Team von überdurchschnittlich qualifizierten Nachwuchswissenschaftler:innen und Hochschullehrer:innen

- Exzellente Analyse- und Schreibfähigkeiten (die Verfertigung der Promotionsschrift ist nach Absprache mit den Betreuer:innen auch in anderen Sprachen als Deutsch möglich)

WIR BIETEN IHNEN:

- Ein strukturiertes Promotionsprogramm in einem transdisziplinär arbeitenden Team herausragender Nachwuchswissenschaftler:innen und Hochschullehrer:innen (zusätzlich zur ausgeschriebenen Position als Wiss. Mitarbeiter:in ist die Aufnahme assoziierte:r Doktorand:innen möglich)

- Engagierte, individuelle und konstruktive Betreuung durch die am Graduiertenkolleg beteiligten Hochschullehrer:innen

- Regelmäßige Forschungskolloquia, Ringvorlesungen, Einladungen von Gastwissenschaftler:innen, Workshops, Fortbildungsmöglichkeiten, Forschungs/Archiv/Tagungs- und Konferenzreisen und Exkursionen (aktive Beteiligung und Präsenz werden vorausgesetzt)

- Einbindung in ein wissenschaftliches Netzwerk mit kooperierenden Institutionen und Wissenschaftler:innen an der Universität Regensburg und (inter)national

Die Universität Regensburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Universität Regensburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein (nähere Informationen unter
https://www.uni-regensburg.de/familienservice).

Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende Schwerbehinderung
ggf. bereits in der Bewerbung hin.

Bitte beachten Sie, dass wir Kosten, die bei einem etwaigen Vorstellungsgespräch für Sie anfallen sollten, nicht übernehmen können.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Jörg Oberste (E-Mail: joerg.oberste@ur.de/Telefon: 0941 943-3536) oder an Frau Kathrin Pindl (E-Mail: kathrin.pindl@ur.de/Telefon: 0941 943-3597). Wir freuen uns auf Ihre ausführliche Bewerbung, die Sie bitte in einer PDF-Datei bis zum 19. April 2022 per E-Mail an kathrin.pindl@ur.de senden.

Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://www.uni-
regensburg.de/Universitaet/Intern/verwaltung/dokumente/datenschutz-stellenausschreibungen.pdf

Contact (announcement)

kathrin.pindl@ur.de I Wissenschaftliche Koordination

http://www.metropolitaet.ur.de
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Subject - Topic
Nobility, History of agriculture, Work and labour, Labour movement history, Architecture, Archaeology, Historical demography, History of education and university , Middle classes / Bourgeoisie, Digital history, History of emotions, Ethnology / Historical Anthropology, Finance and banking, Women's, men's and gender History, History of leisure and sport, History of ideas, Intellectual history, Rural populations, History of images, Historical auxiliary sciences, Conceptions of identity, History of empires, Industrial history, history of trade and business, History of international relations, Justice, Police, Jewish history, Church history, Consumption history, Crime and deviancy, Culture, Cultural history, Art history, Body narratives, Literature history, Material culture, Media history, History of medicine, Intellectual history, Micro-, local history, everyday life, Musicology, No thematic focus, Politics, Political concepts, ideologies, Geography, Law, History of law and administration, Local and regional history, Regions / Regionalization / Regionalism, History of religions, confessions and churches, Reception history, Social history / Social sciences, Social Affairs, Urban history, History of technology, History of Theater, Theory and methodology, Transnational history, Environmental history, Comparative history, Transport and infrastructure, History of administration / bureaucracy, World and global history, Economic history, Science, History of science, History of knowledge
Additional Informations
Country Event
Working languages
English, French, German, Italian
Language