0,65 Wiss. Mitarb. "Außereuropäische Geschichte" (Univ. Münster)

0,65 Wiss. Mitarb. "Außereuropäische Geschichte"

Arbeitgeber
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar)
Arbeitstelle
Historisches Seminar
PLZ
48143
Ort
Münster
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.04.2023 - 31.03.2026
Bewerbungsschluss
31.12.2022
Von
Thomas Tippach

An der Professur für außereuropäische Geschichte (Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck) im Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist zum 01. März 2023 eine Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (E 13 TV-L) zu besetzen. Angeboten wird eine für zunächst drei Jahre befristete Teilzeitstelle (65 Prozent). Die Lehrverpflichtung beträgt drei Semesterwochenstunden (SWS).

0,65 Wiss. Mitarb. "Außereuropäische Geschichte"

45.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU).

Ihre Aufgaben

- mit der Stelle ist die Durchführung eines Promotionsvorhabens im Bereich der lateinamerikanischen Geschichte oder der Geschichte der iberischen Welt verbunden
- Mitarbeit in der Lehre und in der akademischen Selbstverwaltung
- Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Forschungsprojekten des Lehrstuhls
- Unterstützung bei der Organisation und Verwaltung des Lehrstuhls

Ihr Profil

- ein überdurchschnittlicher Studienabschluss Master of Education/Master of Arts in Geschichte, Regionalstudien Lateinamerika, Altamerikanistik oder verwandten Studiengängen
- sehr gute Kenntnisse in Deutsch, Englisch und Spanisch oder Portugiesisch
- innovatives Forschungsvorhaben mit einem Schwerpunkt in der Geschichte Lateinamerikas oder der iberischen Welt
- ausgeprägte Organisations- und Teamfähigkeit sowie soziale Kompetenz und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
- hohes Interesse an interdisziplinärem Arbeiten sowie internationaler Forschung und Vernetzung
- Lehrkompetenz auf dem Gebiet der außereuropäischen Geschichte
- Interesse an aktuellen Forschungsdebatten sowie an kultur-, rechts- und sozialhistorischen Fragestellungen

Das Angebot

Wir bieten Ihnen eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer Stadt mit hoher Lebensqualität, die mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil, ihrem Exzellenzcluster und attraktiven Lehrangeboten Student:innen und Wissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland anzieht. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in Münster und ist sehr gut mit Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Die WWU tritt für die Geschlechtergerechtigkeit ein und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Die WWU hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Menschen mit Beeinträchtigung zu beschäftigen. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerber:innen mit anerkannter Schwerbehinderung bevorzugt eingestellt. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung.

Bewerben

Ihre Bewerbung mit einem tabellarischen Lebenslauf, Zeugnissen, falls vorhanden einer Publikationsliste sowie einem maximal dreiseitigen Exposé Ihres Forschungsvorhabens richten Sie bitte bis zum 31. Dezember 2022 in elektronischer Form und zusammengefasst in einem einzigen PDF-Dokument an Frau Thölking (maren.thoelking@uni-muenster.de). Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich in der zweiten oder dritten Januarwoche geführt.

Kontakt

Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne:

Frau Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck
Westfälische Wilhelms-Universität
Historisches Seminar
Domplatz 20-22
48143 Münster

E-Mail: sarah.albiez-wieck@uni-muenster.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache