Promotionsstipendium (Orient-Institut Istanbul)

Promotionsstipendium (Orient-Institut Istanbul)

Institution
Orient-Institut Istanbul
Arbeitstelle
Orient-Institut Istanbul
Gefördert durch
Max Weber Stiftung
PLZ
TR-34421
Ort
Istanbul
Land
Turkey
Bewerbungsschluss
22.01.2023
Von
Orient-Institut Istanbul, Direktion

Promotionsstipendium (Orient-Institut Istanbul)

Stipendienausschreibung 2023/24
Das Orient-Institut Istanbul vergibt für das Jahr 2023/24 Stipendien zur Förderung der Promotion. Die Stipendien dienen der Finanzierung eines Forschungsaufenthalts in der Türkei für Promovierende, die nicht in der Türkei leben.
Berücksichtigt werden bevorzugt Promotionsprojekte, die sich mit einem der Forschungsbereiche des Orient-Instituts Istanbul befassen (https://www.oiist.org/forschungsprofil/).
Bewerbungsfrist ist der 22. Januar 2023.

Ph.D. Research Grant Announcement 2023/24

The Orient-Institut Istanbul is pleased to invite applications for Ph.D. research grants for 2023/24. The purpose of the grant is to provide support for research in Turkey to Ph.D. candidates not living in Turkey. Grants are preferably available to support research in one of the institute’s research areas (https://www.oiist.org/en/forschungsprofil/).
Application deadline is January 22, 2023. Start of the scholarship should be at the earliest April 15th, 2023 and at latest September 15th, 2023.
Prospective applicants are expected to hold an M.A. degree in a related academic discipline.

Promotionsstipendium (Orient-Institut Istanbul)

Das Orient-Institut Istanbul vergibt für das Jahr 2023/24 Stipendien zur Förderung der Promotion. Die Stipendien dienen der Finanzierung eines Forschungsaufenthalts in der Türkei für Promovierende, die nicht in der Türkei leben. Soweit das Stipendium ohne oder mit nur zeitweiliger Anwesenheit in Istanbul wahrgenommen wird, setzt dies eine enge Anbindung an das Institut voraus. Diese kann nach Absprache auch eine Betreuung durch Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Instituts oder andere mit dem Institut assoziierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beinhalten.
Berücksichtigt werden bevorzugt Promotionsprojekte, die sich mit den hier genannten Themenschwerpunkten oder einem der weiteren Forschungsbereiche des Orient-Instituts Istanbul befassen (https://www.oiist.org/forschungsprofil/):
1) Musikwissenschaftliche Forschung zum Osmanischen Reich und der Türkei
2) Narrative Quellen zu Istanbul und dem Osmanischen Reich
3) Ausdrucksformen, Geschichte und Gegenwart der Religionen Anatoliens (ab dem 11. Jh.)
4) Sprachwissenschaftliche Turkologie
5) Science, Technology and Society in der Türkei
6) Iran
7) Verflechtungsphänomene zwischen türkischer oder osmanischer Gesellschaft, Kultur sowie Literaturen und Südosteuropa, dem Mittelmeer, dem Iran, dem Kaukasus und Osteuropa. Zu diesem Komplex gehört auch die Migration von Wissenschaftlern und Künstlern (m/w/d).
8) Osmanische Modernitäten
Das Stipendium beträgt monatlich 1.100 € für einen Zeitraum von in der Regel zehn bis zwölf Monaten. Auch Kurzzeitstipendien bis zu 90 Tagen können vergeben werden. Die Kosten einer An- und Abreise in die Türkei werden erstattet. Der früheste mögliche Antrittstermin für das Stipendium ist der 15. April 2023, spätester Antrittstermin ist der 15. September 2023.
Voraussetzung für die Bewerbung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Magister, Diplom) in einem einschlägigen Fach. Aus der Bewerbung soll im Regelfall die Notwendigkeit eines Aufenthalts in Istanbul bzw. der Türkei hervorgehen. Gute Kenntnisse des Türkischen bzw. einer anderen einschlägigen Quellensprache werden vorausgesetzt. Das Orient-Institut Istanbul strebt einen offenen und konstruktiven wissenschaftlichen Austausch unter den Institutsangehörigen und mit externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an. Daher wird von den Stipendiatinnen und Stipendiaten die Teilnahme an Kolloquien und anderen Institutsveranstaltungen sowie eine öffentliche Vorstellung der eigenen Forschungsarbeit am Institut erwartet. Sehr gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung, entsprechende Deutschkenntnisse von Vorteil. Forschungsaufenthalte außerhalb Istanbuls sind mit der Institutsleitung abzusprechen.

Bewerbungen an
Prof. Dr. Christoph K. Neumann
Direktor des Orient-Instituts Istanbul
sind bis zum 22. Januar 2023 über unser Online-Bewerbungsportal einzureichen. Für das Referenzschreiben teilen Sie bitte dem Hochschullehrer/ der Hochschullehrerin, den/ die sie um ein Referenzschreiben gebeten haben, diesen Link https://www.oiist.org/referenzschreiben/ mit, damit das Referenzschreiben dort hochgeladen wird.

Vollständige Bewerbungen müssen folgende Unterlagen enthalten:
- Anschreiben mit Angabe des gewünschten Zeitraums
- Lebenslauf
- Beschreibung des Promotionsvorhabens/Forschungsprojekts
- Begründung und Zeitplan für den Forschungsaufenthalt in Istanbul bzw. der Türkei
- Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers/ einer Hochschullehrerin, welches durch diese/n online hochgeladen werden wird.
- Kopie des M.A.-Zeugnisses bzw. Diploms
- Nachweis von Türkischkenntnissen bzw. denen einer anderen einschlägigen Quellensprache.

Ph.D. Research Grant (Orient-Institut Istanbul)

The Orient-Institut Istanbul is pleased to invite applications for Ph.D. research grants for 2023/24. The purpose of the grant is to provide support for research in Turkey to Ph.D. candidates not living in Turkey. If the fellowship is not, or only partially, spent in Istanbul, a close connection to the institute is required. Upon consultation this may also be arranged through supervision by members of the Orient-Institut's Scientific Advisory Board or other scholars associated with the institute. Grants are preferably available to support research in one of the institute’s research areas (https://www.oiist.org/en/forschungsprofil/), namely

1. Musicological research on the Ottoman Empire and Turkey
2. Narrative sources on Istanbul and the Ottoman Empire
3. Past and contemporary forms of religious expression in Anatolia since the 11th century
4. Linguistic Turkology
5. Science, Technology and Society in Turkey
6. Iran
7. Entanglements between Turkish or Ottoman society, culture and literatures on the one, and Southeast Europe, the Mediterranean, Iran, The Caucasus and Eastern Europe on the other side. The migration of academics and artists is part of this field.
8. Ottoman modernities.
The research grant consists of a monthly stipend of € 1,100 for the duration of usually ten to twelve months. Short term grants of up to 90 days may also be made available. Travel expenses of a journey to and from Turkey will be reimbursed. Start of the scholarship should be at the earliest April 15th, 2023 and at latest September 15th, 2023.
Prospective applicants are expected to hold an M.A. degree in a related academic discipline. As a rule, a complete application is to demonstrate the necessity of conducting research in Istanbul or Turkey at large. Good command of Turkish or another source language necessary for the proposed project is obligatory. As the Orient-Institut Istanbul aims at creating an open and supportive academic environment, grant holders are expected to attend colloquia and conferences organised by the institute and to give a public presentation of their own research. Research stays outside Istanbul must be cleared with the institute's director.
Applications to
Prof. Dr. Christoph K. Neumann
Director of the Orient-Institut Istanbul
must be submitted via our online application portal by January 22nd, 2023. For the reference letter, please share the link https://www.oiist.org/en/referenzschreiben/ with the academic supervisor you have asked for a reference letter to upload the reference letter there.
Complete applications must include the following:
- Cover letter with indication of the desired period of the fellowship
- CV
- Outline of the Ph.D./ research project
- Explanatory statement and research schedule for the stay in Istanbul/Turkey
- Letter of recommendation written and uploaded by an academic supervisor
- Documentation of proficiency in Turkish or another relevant source language.

https://www.oiist.org/stipendien
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Englisch, Deutsch
rda_languageOfExpression_stip