Masterstudiengang "Deutschsprachige Literatur. Text – Kultur – Medien" (Philipps-Univ. Marburg)

Master-Studiengang: »Deutschsprachige Literatur. Text – Kultur – Medien«

Institution
Philipps-Universität Marburg (Neuere deutsche Literatur / Deutsche Philologie des Mittelalters)
Department
Neuere deutsche Literatur / Deutsche Philologie des Mittelalters
Zipcode
35037
Location(City)
Marburg
Country
Germany
From - Until
01.04.2024 -
Deadline
23.02.2024
By
Lea Reiff, Institut für Neuere deutsche Literatur, Philipps-Universität Marburg

Der Marburger Masterstudiengang "DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR. TEXT – KULTUR – MEDIEN" bietet die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation und Profilbildung im Bereich der germanistischen Literaturwissenschaft. Im Zentrum des Studiengangs steht die deutschsprachige Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die besondere Aufmerksamkeit liegt auf den vielfältigen materiellen und medialen Erscheinungsformen und kulturellen Kontexten literarischer Texte.

Master-Studiengang: »Deutschsprachige Literatur. Text – Kultur – Medien«

Bewerbungsschluss: 23.02.2024 (für das Sommersemester 2024)

Kurzprofil:
- Charakteristika: Literaturwissenschaftlicher Masterstudiengang mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung zur Qualifikation für universitäre und außeruniversitäre Berufsfelder
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Bewerbungsfrist: 23.02.2024 (zum SoSe 2024)
- Vergabeverfahren: zulassungsfrei
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- ECTS-Punkte: 120
- Abschlussprüfung: Masterprüfung
- Akademischer Grad: Master of Arts (M.A.)

Ob Mittelalter, Frühe Neuzeit, Moderne oder Gegenwart – mit dem Masterstudiengang »Deutschsprachige Literatur. Text – Kultur – Medien« werden Sie Experte und Expertin für die deutschsprachige Literatur. In Marburg lernen Sie Literatur in ihren materiellen und medialen Erscheinungsformen und kulturellen Kontexten zu betrachten. In unseren Lehrveranstaltungen fragen wir gezielt nach der historischen Ausdifferenzierung literarischer Texte, nach den Bedingungen ihrer Produktion und Rezeption, nach den intertextuellen und intermedialen Kontexten sowie nach der sozialen Funktion und Verflechtung von Literatur mit anderen gesellschaftlichen Systemen und Wissensbereichen. Eine innovative Modulstruktur erlaubt es Ihnen, vom ersten Semester an inhaltliche Schwerpunkte in der Älteren oder der Neueren deutschen Literatur zu legen, ein eigenes fachliches Profil zu entwickeln und sich für eine Promotion oder für eine Tätigkeit in Verlagen, Kulturinstitutionen, Kultur- und Wissenschaftsmanagement und Bildungseinrichtungen zu qualifizieren.

Der Studiengang wird vom Institut für Neuere deutsche Literatur und dem Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters gemeinsam getragen. Durch den weiten Zugriff können Sie Ihrem Studium ein stärker historisches oder ein stärker systematisches Profil geben. Besonders ausgewiesen ist der Studiengang in der Lehre und Forschung zu Medialität und Materialität literarischer Texte, zum historischen Medienwandel und zur Beziehung von Literatur zu anderen Medienformaten wie Theater, Film und Graphic Novel.

Was wir bieten? Einen innovativen Studiengang, der sich praxis- und forschungsnah mit literarischen Texten und Materialien auseinandersetzt; hochmotivierte und engagierte Dozent:innen, die Freude an der Lehre haben und die ihr Wissen und ihre Expertise gerne teilen; ein vielfältiges Lehrangebot aus wissenschaftlichen und berufspraktischen Veranstaltungen, das es Ihnen von Beginn an erlaubt, ein individuelles Qualifikationsprofil zu entwickeln; eine intensive fachwissenschaftliche Betreuung und eine gezielte Förderung u. a. durch die frühzeitige Mitarbeit in Lehr- und Forschungsprojekten.

Was wir erwarten? Den erfolgreichen Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiums im Bereich der germanistischen Literaturwissenschaft, der Literatur- und Kulturwissenschaft oder den Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (nachweisen müssen Sie 48 LP in germanistischer Literaturwissenschaft oder 24 LP in germanistischer Literaturwissenschaft und 24 LP in einer anderen Literatur- oder Kulturwissenschaft); Begeisterung für Literatur in ihren vielfältigen Medienformaten; Freude an wissenschaftlicher Auseinandersetzung; Offenheit gegenüber neuen Themen und Gegenständen; Lust auf kreative Erkenntnisprozesse sowie nicht zuletzt Engagement und Selbstständigkeit.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie ansonsten auch gerne persönlich, telefonisch oder digital. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen an Prof. Dr. Hania Siebenpfeiffer (hania.siebenpfeiffer@uni-marburg.de).

Bewerbungen für das Sommersemester 2024 sind bis zum 23.02.2024 möglich.

Contact (announcement)

Prof. Dr. Hania Siebenpfeiffer
E-Mail: hania.siebenpfeiffer@uni-marburg.de

https://www.uni-marburg.de/de/fb09/neuere-deutsche-literatur/studium/m-a-deutsche-literatur-1
Editors Information
Published on
Author(s)
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Languages
German
rda_languageOfExpression_stud