0,6 Wiss. Mitarb. (m/w/d) "NS-Vergangenheit des Instituts für Wasser-, Boden- und Lufthygiene" (TU Freiberg)

0,6 Wiss. Mitarbeit. (m/w/d) für 3 Jahre "Institutshistorische Aufarbeitung der NS-Vergangenheit des Instituts für Wasser-, Boden- und Lufthygiene" (TU Freiberg)

Employer
TU Bergakademie Freiberg (Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte)
Place of work
Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte
Zipcode
09599
Place of work
Freiberg
Country
Germany
Deadline
20.10.2022
By
Florian Fichtner, Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG), Technische Universität / Bergakademie Freiberg

Im Rahmen des Projekts „WaBoLu im NS – Institutshistorische Aufarbeitung der NS-Vergangenheit des Instituts für Wasser-, Boden- und Lufthygiene“ soll u.a. die Geschichte des WaBoLu als Institution sowie die gutachterliche Tätigkeit der an ihm arbeitenden, forschenden und verantwortlichen Wissenschaftler aufgearbeitet und dargestellt werden. Es besteht die Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Entgeltgruppe 13 TV-L
0,625 VZÄ (25 h wöchentlich)
Befristung 3 Jahre

0,6 Wiss. Mitarbeit. (m/w/d) für 3 Jahre "Institutshistorische Aufarbeitung der NS-Vergangenheit des Instituts für Wasser-, Boden- und Lufthygiene" (TU Freiberg)

Entgeltgruppe 13 TV-L
0,625 VZÄ (25 h wöchentlich)
Befristung 3 Jahre

Im Rahmen des Projekts „WaBoLu im NS – Institutshistorische Aufarbeitung der NS-Vergangenheit des Instituts für Wasser-, Boden- und Lufthygiene“ soll die Geschichte des WaBoLu als Institution, die gutachterliche Tätigkeit der an ihm arbeitenden, forschenden und verantwortlichen Wissenschaftler in Lagern, insbesondere Arbeits- und Konzentrationslagern, die mögliche Mitwirkung der Angehörigen des WaBoLu an Menschenversuchen in der Kampfstoffforschung im nationalsozialistischen Deutschland, die Bedeutung der Arbeiten und Gutachten des WaBoLu in gewerberechtlichen Genehmigungsverfahren in der Rüstungs- und Kriegswirtschaft sowie sonstige kriegswichtige Arbeiten des WaBoLu vertieft untersucht, aufgearbeitet und dargestellt werden. Es besteht die Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Das sind Ihre Aufgaben:

- Archivrecherchen
- Auswertung einschlägiger Literatur
- Erstellen der Entwürfe der Zwischen- und Abschlussberichte in Absprache mit der Projektleitung
- Vertreten der erzielten (Zwischen-)Ergebnisse auf Tagungen und Konferenzen in Absprache mit dem Auftraggeber

Das können Sie von uns erwarten:

- Arbeiten an einer familienfreundlichen Universität mit flexiblen Arbeitszeiten und einem angenehmen Lehrstuhlklima
- Arbeiten in einem interdisziplinären und international sichtbaren Forschungsfeld
- Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder entsprechend den persönlichen Voraussetzungen
- attraktive Nebenleistungen, z. B. Vermögenswirksame Leistungen (VL), Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Gesundheitsmanagement
- Einarbeitung durch langjährige Beschäftigte, Weiterbildungsmöglichkeiten
- vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr „Jobticket“

Wir erwarten von Ihnen:

- universitärer Diplom- oder Masterabschluss im Fach Geschichte oder einem verwandten Fachgebiet, bspw. Umwelt-, Naturwissenschafts-, Technik-, Rechts- oder Medizingeschichte, möglichst mit erster Arbeitserfahrung im Bereich der Geschichte des Nationalsozialismus oder im Bereich der umrissenen Fragestellungen
- Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit, Teamfähigkeit, selbständige Planung
- Bereitschaft zu längeren Dienstreisen, um die einschlägigen Archive zu besuchen, da die Originalunterlagen nicht in digitaler Form vorliegen
- Realisierung und Durchführung der mit dem Forschungsprojekt in Zusammenhang stehenden Aufgaben
- Projekt- und Publikationserfahrungen sind von Vorteil

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen sowie unter Angabe der Ausschreibungskennziffer (254/2022) bis zum 20.10.2022 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle der TU Bergakademie Freiberg) an:

TU Bergakademie Freiberg
Dezernat für Personalangelegenheiten
09596 Freiberg

oder per E-Mail: bewerbungen@tu-freiberg.de

Contact (announcement)

Dr. Norman Pohl
Tel.: 03731 39-3491
E-Mail: Norman.Pohl@iwtg.tu-freiberg.de

Prof. Helmuth Albrecht
Tel. 03731 39-3406
E-Mail: Helmuth.Albrecht@iwtg.tu-freiberg.de

https://tu-freiberg.de/sites/default/files/2022-254.fak_.6.pdf
Editors Information
Published on
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Working languages
German
Language