Aus Politik und Zeitgeschichte 63 (2013), 50–51

Title 
Aus Politik und Zeitgeschichte 63 (2013), 50–51
Other title information 
BRICS

Published on
Frequency 
27 Ausgaben pro Jahr
Price
kostenlos

 

Kontakt

Organization name
Aus Politik und Zeitgeschichte
Country
Germany
c/o
Redaktion „Aus Politik und Zeitgeschichte“ Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86 53113 Bonn Redaktion: Johannes Piepenbrink <johannes.piepenbrink@bpb.de> Anne Seibring <anne.seibring@bpb.de> Anne-Sophie Friedel <anne-sophie.friedel@bpb.de> Sascha Kneip <sascha.kneip@bpb.de> Julia Günther <julia.guenther@bpb.de> Robin Siebert (Volontär) <Robin.Siebert@bpb.de>
By
Friedel, Anne-Sophie

2001 kam die Abkürzung „BRIC“ für die aufstrebenden Länder Brasilien, Russland, Indien und China auf. Seit 2010 wird auch Südafrika dazugezählt. Da sie sich in den internationalen Institutionen nicht angemessen repräsentiert fühlen, bietet ihnen die BRICS-Gruppe ein wichtiges Forum, um gemeinsame Interessen zu artikulieren.

Table of contents

Inhalt

Johannes Piepenbrink: Editorial

Miriam Prys: BRICS: Realität oder Rhetorik?

Siddharth Mallavarapu: BRICS: Hoffnung auf eine gerechte Weltordnung (Essay)

Heinrich Kreft: Deutschland, Europa und der Aufstieg der neuen Gestaltungsmächte

Yesko Quiroga Stöllger: Brasilien: Sozialer Fortschritt, demokratische Unruhe und internationaler Gestaltungsanspruch

Claudia Crawford, Johann C. Fuhrmann: Russland und seine Rolle in den BRICS

Tobias Debiel, Herbert Wulf: Indiens BRICS-Politik: Unentschlossen im Club

Daniel Krahl: China: Aus den BRICS herausgewachsen?

Britta Rennkamp: Außenpolitik und gesellschaftliche Entwicklung in Südafrika und Brasilien

Other issues ⇓
Editors Information
Published on
Classification
Temporal Classification
Additional Informations
Language
Holdings 0479-611X