Aus Politik und Zeitgeschichte 66 (2016), 18–19

Title 
Aus Politik und Zeitgeschichte 66 (2016), 18–19
Other title information 
Arbeit und Digitalisierung

Published on
Frequency 
27 Ausgaben pro Jahr
ISBN
0479-611X
Price
kostenlos

 

Kontakt

Organization name
Aus Politik und Zeitgeschichte
Country
Germany
c/o
Redaktion „Aus Politik und Zeitgeschichte“ Bundeszentrale für politische Bildung Adenauerallee 86 53113 Bonn Redaktion: Johannes Piepenbrink <johannes.piepenbrink@bpb.de> Anne Seibring <anne.seibring@bpb.de> Anne-Sophie Friedel <anne-sophie.friedel@bpb.de> Sascha Kneip <sascha.kneip@bpb.de> Julia Günther <julia.guenther@bpb.de> Robin Siebert (Volontär) <Robin.Siebert@bpb.de>
By
Abu Ayyash, Lorenz

Was haben Uhrmacher, Models und Immobilienmaklerinnen gemeinsam? Ihre Berufe könnte es gemäß einer vielzitierten Untersuchung in 20 Jahren nicht mehr geben. Hingegen können Sozialarbeiter, Zahnärztinnen und Förster aufatmen – die Wahrscheinlichkeit, dass ihre Berufe in absehbarer Zeit von Computern oder Maschinen übernommen werden, ist der Studie zufolge gering. Maschinen, die Menschen ersetzen: Diese Grundangst lässt sich bis zu den Anfängen der Industriellen Revolution zurückverfolgen und taucht bis heute in Automatisierungsdebatten auf. Wo sich welche Technologien durchsetzen werden, wie menschliche Arbeit und digitale Technik dabei zusammenspielen und wie sich dies auf Berufsbilder und den Arbeitsmarkt auswirken wird, ist nur bedingt vorherzusagen.

Table of contents

Inhalt

Anne Seibring, Editorial

Ulf Rinne, Klaus F. Zimmermann, Die digitale Arbeitswelt von heute und morgen

Hartmut Hirsch-Kreinsen, Arbeit und Technik bei Industrie 4.0

Martina Heßler, Zur Persistenz der Argumente im Automatisierungsdiskurs

Philipp Staab, Oliver Nachtwey, Digitalisierung der Dienstleistungsarbeit

A. Boes, T. Kämpf, K. Gül, B. Langes, T. Lühr, K. Marrs, A. Ziegler, Digitalisierung und „Wissensarbeit“

Tanja Carstensen, Ambivalenzen digitaler Kommunikation am Arbeitsplatz

Other issues ⇓