Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2015)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2015)
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
dreimal jährlich
Preis
€ 11,00 zzgl. Porto

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung
Land
Deutschland
c/o
Der Bezug ist über die Redaktion möglich: Redaktion des JBzG, Weydingerstraße 14-16, D-10178 Berlin. Das Einzelheft kostet im freien Verkauf 11 Euro; das Jahresabonnement im Inland 25 Euro (incl. Mehrwertsteuer und Versandkosten), im Ausland 35 Euro. Die Zahlungen für das Abonnement bzw. die Einzelhefte sind zu überweisen an: NDZ GmbH, Konto-Nr. 57 44 56 10 10, Berliner Volksbank / BLZ 100 900 00.
Von
Scherstjanoi, Elke

Jahresinhaltsverzeichnis 2015, Hefte I, II, III

Inhaltsverzeichnis

Jahresinhaltsverzeichnis 2015

Artikel

Gleb J. Albert: „Es ist immerhin zu befürchten, dass Mühsam in Russland enttäuscht wird“. Zu Erich Mühsams verhinderter Russlandreise 1925
III/5

Rolf Badstübner: Deutschland 1945 – Befreiungsoptionen
II/5

Eric Blanc: Ein neuer Blick auf das Verhältnis von Bolschewiki und nationalen Befreiungsbewegungen im Zarenreich
II/28

Jens Ebert: „Will versuchen, Dir einen Brief zusammenzustoppeln.“ Aspekte proletarischer Feldpost im Ersten Weltkrieg
I/37

Alexandre Froidevaux: Revolution und Krieg in Spanien – gespaltene Arbeiterbewegung, widerstreitende Erinnerungen
I/5

Julia Harnoncourt: Trabalho escravo? Ein historischer Vergleich auf globaler Ebene
III/63

Simon Lengemann: „Erst das Essen, dann die Miete!“ Protest und Selbsthilfe in Berliner Arbeitervierteln während der Großen Depression 1931 bis 1933
III/46

Heinz Niemann: Die Debatte um Kriegsursachen und Kriegsschuld in der deutschen Sozialdemokratie zwischen 1914 und 1924
I/54

Michail Piskunov: Das „Arbeitskollektiv“ als politisches Subjekt in der späten Sowjetunion und während der marktwirtschaftlichen Reformen der 1990er-Jahre
III/28

Philipp Reick: A Poor People’s Movement? Erwerbslosenproteste in Berlin und New York in den frühen 1930er-Jahren
I/20

Jörg Roesler: Mit oder gegen den Willen der Betriebsbelegschaften? Die Privatisierung in Polen und den neuen Bundesländern 1990 bis 1995 im Vergleich
II/44

Diskussion

Michael Brie: Das ungelöste Jahrhundertproblem: die Demokratisierung der Wirtschaft
I/67

Felix Lieb: Die Grenzen der Parteidisziplin: Wilhelm Dittmann und die Spaltung der SPD im Ersten Weltkrieg
III/134

Biografisches

Wilma Ruth Albrecht: Rosa Luxemburg als Malerin und ihr Verständnis moderner bildender Kunst
II/86

Barbara Allen: Aleksandr G. Šljapnikov in der Verbannung und in Haft 1934 bis 1937
III/117

Marcel Bois: Eine transnationale Freundschaft im Zeitalter der Extreme: Leo Trotzki und die Pfemferts
III/98

Gerhard Engel: Radikal, gemäßigt, vergessen: Alfred Henke (1868–1946). Erster Teil (1868–1918)
II/67

Gerhard Engel: Radikal, gemäßigt, vergessen: Alfred Henke (1868–1946). Zweiter Teil (1918–1946)
III/78

Henning Fischer: „Unter schweren Bedingungen.“ Biografische Notizen zu Rita Sprengel und Doris Maase, zwei deutschen Kommunistinnen im 20. Jahrhundert
II/106

Mario Keßler: Kommunistischer Aktivist in Palästina und Opfer des Stalinismus: Joseph Berger (1904–1978)
I/113

Kay Schweigmann-Greve: Chaim Zhitlowsky (1865–1943) und seine Auseinandersetzung mit dem Marxismus
I/86

Regionales

Ulrich Schröder: Adam Frasunkiewicz und die Spaltung der Hemelinger Sozialdemokratie im Ersten Weltkrieg
II/128

Dokumentarisches

Gregor Kurella: Von der Schulbank an die Front zur Roten Armee – bis zum Sieg über den Hitlerfaschismus. Erinnerungen
II/144

Informationen

Irina Hundt: Neue Forschungen zu drei Achtundvierzigerinnen
III/150

Philipp Reick: US Labor Archives. Unbekanntes Terrain für die europäische Forschung?
I/140

René Senenko: Zwangsarbeiter, Wehrmachtsdeserteure und 999er. Die Willi-Bredel-Gesellschaft Geschichtswerkstatt e.V. in Hamburg
II/170

Berichte

Ralf Hoffrogge: „Wie der Kapitalismus überlebt“ – 11. Historical Materialism Conference in London
II/166

Jürgen Hofmann: Arbeit und Zwang: Formen von Zwangsarbeit in der Haus-, Dienstleistungs-, Landwirtschafts-, Fabrik- und Sexarbeit 1850 bis 2000. Die 50. Linzer Konferenz
I/135

Michael Oberstadt: 45. Konferenz der International Association of Labour History Institutions in New York 2014
II/160

Bertold Scharf: „An die Arbeit! Minderheiten und Erwerbserfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert“. Nachwuchssymposium in Heidelberg
III/159

Rainer Zilkenat: Der 8. Mai 1945 und die geistige Situation der Zeit. Kolloquium in Berlin
III/162

Buchbesprechungen

Alexander Amberger: Bahro – Harich – Havemann. Marxistische Systemkritik und politische Utopie in der DDR (Günter Benser)
III/210

Bambule (Hrsg.): Das Prinzip Solidarität. Zur Geschichte der Roten Hilfe in der BRD (Jelena Steigerwald)
II/224

Christina Bargholz/Museum der Arbeit Hamburg (Hrsg.): ABC der Arbeit. Vielfalt, Leben, Innovation. Von Kupferschmieden und Kaufleuten, Blaumännern und Schürzen, Lohntüten und Streikkassen… (Achim Dresler)
II/176

Colin Barker u. a. (Hrsg.): Marxism and Social Movements (Dietmar Lange)
I/148

Olga Benario/Luiz Carlos Prestes: Die Unbeugsamen. Briefwechsel aus Gefängnis und KZ (Ronald Friedmann)
II/210

Elisabeth Benz: Ein halbes Leben für die Revolution. Fritz Rück (1895–1959) (Hartmut Henicke)
III/196

Martina Benz: Zwischen Migration und Arbeit. Worker Centers und die Organisierung prekär und informell Beschäftigter in den USA (Philipp Reick)
III/217

Theodor Bergmann: Sozialisten – Zionisten – Kommunisten. Die Familie Bergmann-Rosenzweig – eine kämpferische Generation im 20. Jahrhundert (Mario Keßler)
III/178

Helmut Bock: Freiheit – ohne Gleichheit? Soziale Revolution 1789 bis 1989 (Jürgen Hofmann)
III/165

Herbert Brückner/Renate Meyer-Braun/Beenhard Oldigs (Hrsg.): 150 Jahre Sozialdemokratie Bremen und Bremerhaven (Ulrich Schröder)
I/157

Detlev Brunner/Udo Grashoff/Andreas Kötzing (Hrsg.): Asymmetrisch verflochten? Neue Forschungen zur gesamtdeutschen Nachkriegsgeschichte (Günter Benser)
I/178

Willy Buschak: „Arbeit im kleinsten Zirkel“. Gewerkschaften im Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur (Stefan Heinz)
III/188

Elise Catrain: Hochschule im Überwachungsstaat. Struktur und Aktivitäten des Ministeriums für Staatssicherheit an der Karl-Marx-Universität Leipzig (1968/69–1981) (Herbert Mayer)
II/218

Claus-Peter Clasen: Arbeitskämpfe in Augsburg um 1900 (Axel Weipert)
II/185

Werner Daum u. a. (Hrsg.): Politische Bewegung und symbolische Ordnung. Hagener Studien zur Politischen Kulturgeschichte. Festschrift für Peter Brandt (Günter Benser)
I/147

Jens Ebert (Hrsg.): Vom Augusterlebnis zur Novemberrevolution. Briefe aus dem Weltkrieg 1914–1918 (Gerhard Engel)
II/189

Simon Ebert: Wilhelm Sollmann (1881–1951) (Heinz Niemann)
II/194

Gerhard Engel: Dr. Rudolf Franz 1882–1956. Zwischen allen Stühlen – ein Leben in der Arbeiterbewegung (Ingo Materna)
I/169

Gerhard Feldbauer: Die Resistenza. Italien im Zweiten Weltkrieg (Dietmar Lange)
III/193

Bernd Fischer: Das Ende der HVA. Die Abwicklung der DDR-Auslandsaufklärung (Herbert Mayer)
III/215

Sonja Friedmann-Wolf: Im roten Eis. Schicksalswege meiner Familie. 1933–1958 (Ulla Plener)
III/202

Paul Frölich: Im radikalen Lager. Politische Autobiographie 1890–1921, hrsg. von Reiner Tosstorff (Marcel Bois)
II/187

Karl Christian Führer u. a. (Hrsg.): Revolution und Arbeiterbewegung in Deutschland 1918–1920 (Axel Weipert)
I/166

Florian Grams: Die Pariser Kommune (Dietmar Lange)
III/169

Antonio Gramsci: Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe, hrsg. von Klaus Bochmann und Wolfgang Fritz Haug (Axel Weipert)
II/206

Horst Groschopp: „Der ganze Mensch“. Die DDR und der Humanismus (Ulrike Köpp)
I/194

Rudolf Hamburger: Zehn Jahre Lager. Als deutscher Kommunist im sowjetischen Gulag, hrsg. von Maik Hamburger (Wladislaw Hedeler)
I/173

Ernesto Harder: Vordenker der „ethischen Revolution“. Willi Eichler und das Godesberger Programm der SPD (Harald Lange)
I/184

Wolfgang Fritz Haug u. a. (Hrsg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bde. 7/I, 7/II und 8/I (Ralf Hoffrogge)
I/144

L. Joseph Heid: Peter Blachstein. Von der jüdischen Jugendbewegung zur Hamburger Sozialdemokratie. Biographie eines Sozialisten (1911–1977) (Harald Lange)
III/198

Gudrun Hentges: Staat und politische Bildung. Von der „Zentrale für Heimatdienst“ zur „Bundeszentrale für politische Bildung“ (Werner Röhr)
I/180

Christian Hermann: Roter Frontkämpferbund (RFB) in Dresden und Ostsachsen 1924–1929 (René Senenko)
II/201

Eric Hobsbawm: Wie man die Welt verändert. Über Marx und den Marxismus (Ulla Plener)
II/180

Ralf Hoffrogge: Werner Scholem. Eine politische Biographie (1895–1940) (Gerhard Engel)
II/204

Peter Hübner: Arbeit, Arbeiter und Technik in der DDR 1971 bis 1989 (Ulrich Busch)
II/222

Christoph Jünke: Streifzüge durch das rote 20. Jahrhundert (Horst Klein)
III/174

Gerd Kaiser: „Hier ist der Deutsche Soldatensender 935“. Eine Stimme im kalten Krieg (Herbert Mayer)
III/208

Philippe Kellermann (Hrsg.): Begegnungen feindlicher Brüder. Zum Verhältnis von Anarchismus und Marxismus, Bd. 3 (Jochen Weichold)
II/181

Friedrich Kniestedt: Fuchsfeuerwild. Erinnerungen eines anarchistischen Auswanderers (1873–1947) (Jochen Weichold)
II/192

Andrea Komlosy: Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive. 13. bis 21. Jahrhundert (Evemarie Badstübner)
II/174

Otto König: Band der Solidarität. Widerstand, Alternative Konzepte, Perspektiven; die IG Metall Verwaltungsstelle Gevelsberg-Hattingen 1945-2010 (Ulla Plener)
II/212

Gunter Lange: Siegfried Aufhäuser (1864–1969). Eine Biografie (Kurt Schilde)
II/207

Bernd Langer: Antifaschistische Aktion. Geschichte einer linksradikalen Bewegung (Bernd Hüttner)
III/204

Sergej Lochthofen: Schwarzes Eis. Der Lebensroman meines Vaters (Ulla Plener)
III/191

Rosa Luxemburg: Nach dem Pogrom. Texte über Antisemitismus 1910/11 (Mario Keßler)
III/180

Ulrich Mählert u. a. (Hrsg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2014 (Ralf Hoffrogge)
III/172

Paul Mattick/Marc Geoffroy/Christoph Plutte (Hrsg.): Die Revolution war für mich ein großes Abenteuer. Paul Mattick im Gespräch mit Michael Buckmiller (Sebastian Klauke)
I/187

Herbert Meißner: Gewaltlosigkeit und Klassenkampf. Revolutionstheoretische Überlegungen (Jörg Roesler)
II/178

Klaus Mertsching (Bearb.): Der Deutsche Gewerkschaftsbund 1969–1975 (Dietmar Lange)
II/220

Siegfried Mielke/Stefan Heinz (Hrsg.): Funktionäre des Deutschen Metallarbeiterverbandes im NS-Staat. Widerstand und Verfolgung (Ulla Plener)
III/187

Reiner Möckelmann: Wartesaal Ankara. Ernst Reuter – Exil und Rückkehr nach Berlin (Holger Czitrich-Stahl)
I/189

Heiko Müller: „Kinder müssen Klassenkämpfer werden!“ Der kommunistische Kinderverband (1920–1933) (Axel Weipert)
II/198

Herfried Münkler: Der Große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918 (Axel Weipert)
I/164

Oskar Negt: Nur noch Utopien sind realistisch. Politische Interventionen (Ulla Plener)
II/226

Christel Neusüß: Die Kopfgeburten der Arbeiterbewegung oder Die Genossin Luxemburg bringt alles durcheinander (Annelies Laschitza)
I/162

Gottfried Oy/Christoph Schneider: Die Schärfe der Konkretion. Reinhard Strecker, 1968 und der Nationalsozialismus in der bundesdeutschen Historiografie (Christoph Meißner)
II/216

Jan Petersen: Unsere Straße. Eine Chronik. Geschrieben 1933/34 (Yves Müller)
III/185

Robert Philipps: Sozialdemokratie, 68er-Bewegung und gesellschaftlicher Wandel 1959–1969 (Ulrich Schöler )
I/202

Sibylle Plogstedt: „Wir haben Geschichte geschrieben“. Zur Arbeit der DGB-Frauen (1945–1990) (Ursula Schröter)
III/206

Norbert Podewin: Mein Leben in drei Diktaturen. Episodisches eines Insiders im Kalten Krieg (Manfred Teresiak)
I/192

Martin Schaad: Die fabelhaften Bekenntnisse des Genossen Alfred Kurella. Eine biografische Spurensuche (Ulrike Köpp)
I/194

Cordelia Scharpf: Luise Büchner. Eine evolutionäre Frauenrechtlerin des 19. Jahrhunderts (Irina Hundt)
I/154

Walter Schmidt: Die schlesische Demokratie von 1848/49. Geschichte und Akteure. I. Halbbd., II. Halbbd. (Martin Hundt)
I/153

Thilo Scholle/Jan Schwarz: „Wessen Welt ist die Welt?“. Geschichte der Jusos (Robert von Olberg)
I/159

Thilo Scholle/Jan Schwarz/Ridvan Ciftci (Hrsg.): „Zwischen Reformismus und Radikalismus“. Jungsozialistische Programmatik in Dokumenten und Beschlüssen (Horst Dietzel)
II/202

Erika und Gerhard Schwarz: Rehfelde. Ein Dorf auf dem Barnim (Jörg Roesler)
III/220

Kay Schweigmann-Greve: Chaim Zhitlowsky (Jürgen Hofmann)
II/184

Waltraud Seidel-Höppner: Wilhelm Weitling (1808–1871). Eine politische Biografie (Walter Schmidt)
III/166

Colin Shindler: Israel and the European Left; Philip Mendes: Jews and the Left (Mario Keßler)
II/213

Sergej Slutsch/Carola Tischler unter Mitarb. von Lothar Kölm (Hrsg.): Deutschland und die Sowjetunion 1933–1941. Dokumente, Bd. 1: 30. Januar 1933-31. Dezember 1934 (Wladislaw Hedeler)
I/171

Matthias Stangel: Die Neue Linke und die nationale Frage. Deutschlandpolitische Konzeptionen und Tendenzen in der Außerparlamentarischen Opposition (Ulrich Schöler )
I/202

Ronen Steinke: Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht (Thilo Scholle)
I/176

Walter Vollmer: Montanmitbestimmung und Unternehmenskultur während der Bergbaukrise 1957 bis 1968 (Jörg Roesler)
I/200

Hermann Weber/Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Supplement zum Biographischen Handbuch 1918 bis 1945 (Herbert Mayer)
II/197

Axel Weipert: Das Rote Berlin. Eine Geschichte der Berliner Arbeiterbewegung 1830–1934 (Gerhard Engel)
I/151

Rüdiger Wenzke (Hrsg.): „Damit hatten wir die Initiative verloren“. Zur Rolle der bewaffneten Kräfte in der DDR 1989/90 (Ulrich van der Heyden)
III/213

Stefan Wolle: Der große Plan. Alltag und Herrschaft in der DDR 1949–1961 (Ulrike Köpp)
I/198

Benjamin Ziemann: Veteranen der Republik. Kriegserinnerung und demokratische Politik 1918–1933 (Gerhard Engel)
III/182

Rüdiger Zimmermann: Emil Kloth (1864–1943). Vom marxistischen Gewerkschaftsvorsitzenden zum bekennenden Nazi (Hans-Otto Hemmer)
III/176

Weitere Hefte ⇓