Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2006), 1-3

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2006), 1-3
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
dreimal jährlich
Preis
€ 10

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung
Land
Deutschland
c/o
Der Bezug ist über die Redaktion möglich: Redaktion des JBzG, Weydingerstraße 14-16, D-10178 Berlin. Das Einzelheft kostet im freien Verkauf 11 Euro; das Jahresabonnement im Inland 25 Euro (incl. Mehrwertsteuer und Versandkosten), im Ausland 35 Euro. Die Zahlungen für das Abonnement bzw. die Einzelhefte sind zu überweisen an: NDZ GmbH, Konto-Nr. 57 44 56 10 10, Berliner Volksbank / BLZ 100 900 00.
Von
Scherstjanoi, Elke

Einzelhefte älterer Jahrgänge sind ebenfalls wieder lieferbar.

Inhaltsverzeichnis

Jahres-Inhaltsverzeichnis 2006

Artikel
Stefan Berger: Kommunisten, Sozialdemokraten und das Demokratiedefizit in der Arbeiterbewegung II/4

Wolfgang Beutin: „Ja, das Erbe der Gesamtheit / Wird dem einzelnen zur Beute ...“ (Atta Troll, Caput X), oder: Der zweigeteilte Heine (1949-1989) II/110

Heinz Deutschland: Zum 100. Jahrestag der Eröffnung der sozialdemokratischen Parteischule in Berlin. Ein Erinnerungsbericht von Alfred Keimling III/21

José Gotovitch: Zum biographischen Lexikon der KI-Mitarbeiter in Belgien, Frankreich, Luxemburg, der Schweiz und in Moskau II/44

Arno Gräf: Das Kinderhilfswerk deutscher Hitlergegner in der Tschechoslowakei und in Großbritannien (1937-1945) II/53

Rolf Hecker: Engels’ Redaktion des zweiten Bandes des „Kapitals“. Zu Ergebnissen der Arbeit am MEGA-Band II/12 I/98

Wladislaw Hedeler: Das Referat Nikita Chruščevs „Über den Personenkult und seine Folgen“ auf dem 20. Parteitag der KPdSU 1956 und seine Vorgeschichte. Betrachtungen im Lichte neuer Quellen I/4

Götz Hillig: Die Arbeitskommune der OGPU in Bolševo. Genese und pädagogische Konzeption III/42

Thomas Höhle: Heinrich Heine und die deutsche Vorkriegssozialdemokratie II/102

Peter Hübner: Vollbeschäftigung in der Beschäftigungskrise? Probleme der Erwerbsarbeit in der späten DDR I/52

Avgust Lešnik: Jugoslawen im Spanischen Bürgerkrieg I/37

Matthias Loeding: Politischer Führungsanspruch, Reichs- und Parteieinheit. Zur Rede Otto Grotewohls auf dem 1. Bezirksparteitag der SPD Leipzig am 26. August 1945 I/86

Ottokar Luban: Rosa Luxemburgs basisdemokratische Sozialismus-Konzeption II/23

Siegfried Prokop: Zwischen Tauwetter, Frühling und Frost – die DDR in den Monaten nach dem XX. Parteitag der KPdSU II/83

Elke Scherstjanoi: Landarbeiterschutz versus Wirtschaftsaufschwung. Die SED in einem agrarpolitischen Interessenkonflikt (1945-1949) II/67

Walter Schmidt: „Der Bote aus dem Katzbachthale“ (Juli 1845 - Juni 1846). Die erste soziale Zeitschrift Schlesiens III/28

Horacio Tarcus: Ein biographisches Lexikon der argentinischen Linken I/113

Patricia Toucas-Truyen: Lebenswege von Aktivisten der Genossenschaftsbewegung in Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert II/33

Christa Uhlig: 100 Jahre „Mannheimer Leitsätze“ – Entstehung und Bedeutung des ersten sozialdemokratischen Bildungsprogramms III/5

Dominique Vogel: „Morgen seid ihr der Staat!“ Umerziehung in Schulbüchern der französischen Besatzungszone 1945-1949 I/73

Gunter Willing: Zur Geschichte der Kommunistischen Partei Thailands von ihren Anfängen bis 1947 I/22

Berichte
Günter Benser: Kollektivbiographische Zugänge zur Geschichte der ArbeiterInnenbewegung I/107

Jochen Černý: Neuerscheinungen zum 50. Jahrestag des Aufstands vom 17. Juni (Nachträge) I/155

Rolf Hecker: Wissenschaftliches Kolloquium des MEGA-Fördervereins I/153

Harald Lange: Verrat? Fakten – Fiktionen – Folgen in der Arbeiterbewegung des 20. Jahrhunderts (Teil III) I/149

Ulla Plener: Betrogen – verschleppt – hingerichtet. Schicksale französischer Zwangsarbeiter. Von Berliner Schülern gestaltete Ausstellung II/155

Biographisches/Erinnerungen
Theodor Bergmann: Liu Shaoqi – Tragödie eines Revolutionärs I/126

Ulla Plener: Mirko Beer: 1930-1936 Chirurg in Berlin und Moskau – 1936-1938 Militärarzt in Spanien – 1942 vom NKWD erschossen III/81

Wolfgang Schröder: Im Spannungsfeld zwischen Liberal- und Sozialdemokratie: Moritz Germann, ein Freund August Bebels III/59

Diskussion
Hermann Klenner: Die Erblast des „Dritten Reiches“ in der BRD. Nachdenken mit Joachim Perels: „Entsorgung der NS-Herrschaft“? I/133

Olaf Klenke: Der betriebliche Aufbruch in der DDR-Revolution von 1989 I/142

Dokumentarisches
Christa Hinckel: Persönliche Dokumente – Inès F. Armand, Vladimir I. Lenin und Nadežda K. Krupskaja II/130

Irina A. Joffe/ Elke Scherstjanoi: Junge Ostarbeiter im antifaschistischen Widerstand Dokumentation III/101

Gerd Kaiser/Aleksander Kochański: Mit dieser Masche kommt ihr nicht durch...“. Die Widerspiegelung der gesellschaftlichen Krise 1956 im Politbüro der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei III/125

Ryszard Marut: „Wir roden Kartoffeln, und der Krieg nimmt kein Ende...“ Eine polnische Familiengeschichte in Briefen (1939-1945) II/142

Informationen
Waltraud Burger: Gedenkstätte und Museum Trutzhain. Dokumentation eines Ortes mit besonderer Geschichte I/165

Wolfgang Heyn: Die „Freie Akademie“ e. V. (fa) II/160

Rainer Holze: Der „Berliner Verein zur Förderung der MEGA-Edition e.V.“ III/173

Ines und Gerd Kaiser: Erinnerung bewahren – Stiftung „Polnisch-Deutsche Aussöhnung“ II/157

Die 15. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz (Einladung) III/177

Ronald Lötzsch: Publikationen des Vereins „Die Linde“ zur Geschichte der Rußlanddeutschen I/168

Winfried Morgenstern: Ungarn in der französischen Widerstandsbewegung. Information III/162

Mirjam Sachse: „Arbeiterbewegung“ gesucht und gefunden – Forschungsmöglichkeiten im Archiv der deutschen Frauenbewegung in Kassel I/160

Regionales
Jörg Roesler: Lodz: Die Industriestadt als Schmelztiegel der Ethnien? Probleme des Zusammenlebens von Polen, Juden und Deutschen im „polnischen Manchester“ (1865-1945) II/121

Siegfried Spantig: Die Hagenower Polizeichronik von 1945 – 1985. Einblick in eine Quelle III/147

Rezensionen/Annotationen
A nemzetközi munkásmozgalom történetéböl. Évkönyv 2004; 2005; 2006 (Aus der Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung. Jahrbuch) (Winfried Morgenstern) II/162

Peter Alheit/Hanna Haack: Die vergessene „Autonomie“ der Arbeiter. Eine Studie zum frühen Scheitern der DDR am Beispiel der Neptun-Werft (Jörg Roesler) I/212

Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hrsg.): Instrumentarium der Macht. Frühe Konzentrationslager 1933-1937 (Rainer Holze) II/183

Die Bestände des Sächsischen Staatsarchivs Leipzig (Ursel Herschel) II/213

Stefan Bollinger (Hrsg.): Imperialismustheorien. Historische Grundlagen für eine aktuelle Kritik (Horst Klein) II/164

Stefan Bollinger/Ulrich van der Heyden/Mario Keßler (Hrsg.): Ausgrenzung oder Integration? Ostdeutsche Sozialwissenschaftler zwischen Isolierung und Selbstbehauptung (Siegfried Prokop) I/215

Erich Brost: Wider den braunen Terror. Briefe und Aufsätze aus dem Exil (Kurt Finker) I/181

Hannsjörg F. Buck: Mit hohem Anspruch gescheitert. Die Wohnungspolitik der DDR (Stefan Bollinger) II/192

Frederick C. Corney: Telling October. Memory and the Making of the Bolshevik Revolution (Susanne Schattenberg) I/171

Günter Drommer: Im Kaiserreich. Alltag unter den Hohenzollern. 1871-1918. Ein Fotobuch; derselbe: Die ruhelose Republik. Alltag zwischen zwischen Gewalt und Hoffnung. 1918-1933. Ein Fotobuch; derselbe: Gleichgeschaltet. Alltag unterm Hakenkreuz. 1933-1945. Ein Fotobuch (Rainer Holze) III/182

Elizabeth C. Dunn: Privatizing Poland. Baby Food, Big Business and the Remaking of Labor (Christa Hübner) II/212

Konrad Dussel: Deutsche Tagespresse im 19. und 20. Jahrhundert (Günter Simon) I/206

Astrid M. Eckert: Kampf um die Akten. Die Westalliierten und die Rückgabe von deutschem Archivgut nach dem Zweiten Weltkrieg (Karlheinz Kuba) I/193

Dagmar Ellerbrock: „Healing Democracy“ – Demokratie als Heilmittel. Gesundheit, Krankheit und Politik in der amerikanischen Besatzungszone 1945-1949 (Rolf Badstübner) III/202

Julia Franziska Engels: „Helden an der Mauer“. Die propagandistische Aufbereitung von Republikfluchten in der deutschen Presse (Günter Simon) II/205

Ilse Fischer: Versöhnung von Nation und Sozialismus? Lothar Erdmann (1888-1939) (Heinz Niemann) I/207

Jens Fischer: Geschichte im Dienste der Politik. Die Darstellung des Zeitraums von 1933 bis 1945 in den Geschichtslehrplänen und -schulbüchern der zehnklassigen polytechnischen Oberschule in der DDR von 1959 bis 1989 (Florian Osburg) II/205

Karl Christian Führer (Hrsg.): Tarifbeziehungen und Tarifpolitik in Deutschland im historischen Wandel (Reiner Tosstorff) III/185

Werner Gahrig: Hugenotten in Berlin und Brandenburg (Kurt Wernicke) III/179

Machmut A. Gareev: Polkovodcy pobedy i ich voennoe nasledie (Stefan Doernberg) I/190

Daniel Giese: Die SED und ihre Armee. Die NVA zwischen Politisierung und Professionalismus 1956-1965 (Matthias Uhl) I/199

Siegfried Grundmann: Felix Bobek. Chemiker im Geheimapparat der KPD (1932-1935) (Manfred Behrend) I/209

Frank Hagemann: Parteiherrschaft in der NVA. Zur Rolle der SED bei der inneren Entwicklung der DDR-Streitkräfte (1956 bis 1971) (Matthias Uhl) I/199

Gabriella Hauch (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz, VW, Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter (Jörg Roesler) II/189

Dierk Hoffmann/Michael Schwartz (Hrsg.): Sozialstaatlichkeit in der DDR. Sozialpolitische Entwicklungen im Spannungsfeld von Diktatur und Gesellschaft 1945/49-1989 (Stefan Bollinger) II/192

Dierk Hoffmann/Michael Schwartz (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Bd. 8: Deutsche Demokratische Republik 1949-1961 (Gerhard Tietze) II/195

„Ich kann nicht durch Morden mein Leben erhalten“. Briefwechsel zwischen Käte und Hermann Duncker 1915-1917, , hrsg. v. Heinz Deutschland (Günter Benser) II/174

Gerd Kaiser: Arbeit hat bitt’re Wurzel... ...aber süße Frucht. Reflexionen über die Anfänge des Auslandsstudiums deutscher Studenten in der UdSSR (Evemarie Badstübner) II/203

Wolfgang Kraushaar/Karin Wieland/Jan-Philipp Reemtsma: Rudi Dutschke Andreas Baader und die RAF (Jochen Weichold) II/207

Stefan Krolle: Musisch-kulturelle Etappen der deutschen Jugendbewegung von 1919-1964 (Inge Lammel) I/175

Thomas Kuczynski: Brosamen vom Herrentisch. Hintergründe der Entschädigungszahlungen an die im Zweiten Weltkrieg nach Deutschland verschleppten Arbeitskräfte (Jörg Roesler) II/189

Anja Kuhn/Thomas Weiß: Zwangsarbeit in Hattingen (Rainer Holze) II/191

Lucie Kurlbaum-Beyer: Krieg tötet Zukunft. Leben und Arbeiten für eine friedliche Welt. Hrsg. und eingeleitet von Gisela Notz (Hanna Behrend) III/195

Ursula Langkau-Alex: Deutsche Volksfront 1932-1939. Zwischen Berlin, Paris, Prag und Moskau. Bd. 1, Bd. 2, Bd. 3 (Paul Heider) II/180

Horst Liewald: Das BGW. Zur Betriebsgeschichte von NARVA – Berliner Glühlampenwerk (Jörg Roesler) I/195

Matthias Loeding: Von der Wennigsener zur 1. Sechziger Konferenz. Der Zentralausschuss der SPD im Kampf um seine Eigenständigkeit (Wolfgang Triebel) III/197

Marc Lüdders: Die Suche nach einem Dritten Weg. Beiträge der deutschen Nationalökonomie in der Zeit der Weimarer Republik (Horst Klein) III/183

Rosa Luksemburg. Aktual’nyje aspekty političeskoj i naučnoj dejatelnosti (Erhard Hexelschneider II/166)

Susanne Miller: So würde ich noch einmal leben. Erinnerungen. Aufgezeichnet und eingeleitet von Antje Dertinger (Ulla Plener) II/176

Felix Mühlberg: Bürger, Bitten und Behörden. Geschichte der Eingabe in der DDR (Jochen Černý) I/197

Wolfgang Mühlfriedel/Edith Hellmuth: Carl Zeiss in Jena 1945-1990 (Peter Hübner) II/198

Bernhard Neff: „Wir wollen keine Paradetruppe, wir wollen eine Kriegstruppe...“ Die reformorientierte Militärkritik der SPD unter Wilhelm II. 1890-1913 (Heinz Niemann) II/173

Martin Oberpriller: Jungsozialisten. Parteijugend zwischen Anpassung und Opposition (Horst Klein) II/171

Manfred Oldenburg: Ideologie und militärisches Kalkül. Die Besatzungspolitik der Wehrmacht in der Sowjetunion 1942 (Horst Schützler) I/183

Klaus Pflieger: Die Rote Armee Fraktion – RAF. 14.5.1970 bis 20.4.1998 (Jochen Weichold) I/214

Ulla Plener (Hrsg.): Frauen aus Deutschland in der französischen Résistance (Herbert Mayer) II/187

Nikolaj Popel: Und vor uns liegt Berlin (Bernd Gottberg) III/191

Marshall T. Poe: The Russian Moment in World History (Susanne Schattenberg) I/171

André Rauber: Formierter Widerstand. Geschichte der kommunistischen Bewegung in der Schweiz 1944-1991 (Herbert Mayer) I/188

Oliver Reschke: Der Kampf der Nationalsozialisten um den roten Friedrichshain (1925-1933)(Jürgen Birg) II/179

Katharina Riege: Einem Traum verpflichtet. Hans Mahle – eine Biographie (Rainer Bert) I/179

Jörg Roesler/Dagmar Semmelmann: Vom Kombinat zur Aktiengesellschaft (Hans Mittelbach) III/207

Rotarmisten schreiben aus Deutschland. Briefe von der Front (1945) und historische Analysen. Hrsg. von Elke Scherstjanoi (Jutta Petersdorf) II/191

Karl Heinz Roth/Angelika Ebbinghaus (Hrsg.): Rote Kapellen – Kreisauer Kreise – Schwarze Kapellen (Kurt Finker) II/185

Klaus Roth (Hrsg.): Arbeit im Sozialismus – Arbeit im Postsozialismus. Erkundungen zum Arbeitsleben im östlichen Europa (Stefan Bollinger) II/210

Hermann-Josef Rupieper (Hrsg.): Die friedliche Revolution 1989/90 in Sachsen-Anhalt (Stefan Bollinger) I/203

Christian Sachse (Hrsg.): „Mündig werden zum Gebrauch der Freiheit“. Politische Zuschriften an die Ökumenische Versammlung 1987-1989 in der DDR (Stefan Bollinger) I/203

Andreas Schmidt: „...Mitfahren oder abgeworfen werden.“ Die Zwangsvereinigung von KPD und SPD in der Provinz Sachsen/im Land Sachsen-Anhalt 1945-1949 (Günter Benser) III/200

Ina Schmidt: Der Herr des Feuers. Friedrich Hielscher und sein Kreis zwischen Heidentum, neuem Nationalismus und Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Kurt Finker) III/187

Erika Sophie Schwarz (Hrsg.): Von ganzem Herzen Bäuerin. Eine Familien- und Dorfchronik in Briefen, geschrieben von 1952-1993 von Sophie Krzykus (Fritz Zimmermann) II/201

Keely Stauter-Halsted: The Nation in the Village. The Genesis of Peasant Identity in Austrian-Poland. 1848-1914 (Ines Mietkowska) III/181

André Steiner: Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR (Manfred Behrend †) II/197

Boris Tartakowskij: Vse eto bylo ... Vospominanija ob isčezajuščem pokolenii; Ders.: Iz dnevnikov voennych let (Gerd Kaiser) III/188

Frederick Taylor: Dresden, Dienstag, 13. Februar 1945. Militärische Logik oder blanker Terror? (Paul Heider) I/210

Werner Thönnessen: Mein Tor zur Welt. Ein Lebensweg als Gewerkschafter und Intellektueller (Wolfgang Heyn) III/203

Reiner Tosstorff: Profintern. Die Rote Gewerkschaftsinternationale 1920-1937 (Kurt Schilde) II/178

Gerd R. Ueberschär: Stauffenberg. Der 20. Juli 1944 (Paul Heider) I/186

Unbeirrbar rot. Zeugen und Zeugnisse einer Familie. Erzählt und ausgewählt von Stefan und Witold Leder. Hrsg. von Gerd Kaiser (Annelies Laschitza) II/168

Uneinige Einheit. Der öffentliche Umgang mit Problemen der deutschen Einheit (Alfred Loesdau) III/211

Jeremy Varon: Bringing the War Home. The Weather Underground, the Red Army Faction, and Revolutionary Violence in the Sixties and Seventies (Jochen Weichold) II/207

Ileen A. DeVault: United Apart Gender and the Rise of Craft Unionism (Antje Schuhmann) I/206

Martin Wein: Willy Brandt – Das Werden eines Staatsmannes (Rainer Bert) I/208

Manfred Wilke unter Mitarbeit von Andreas Graudin: Die Streikbrecherzentrale. Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) und der 17. Juni 1953 (Stefan Bollinger) III/204

Annette Wilczek: Einkommen, Karriere, Versorgung. Das DDR-Kombinat und die Lebenslage seiner Beschäftigten (Jörg Roesler) III/206

Sergej Žuravlev/Michail Muchin: „Krepost’ sozialisma“. Povcednevnost i motivacija truda na sovetskom predprijatii 1928-1938 (Jörg Roesler) I/177

Ingrid und Gerhard Zwerenz: Sklavensprache und Revolte. Der Bloch-Kreis und seine Feinde in Ost und West (Siegfried Prokop) I/213

Weitere Hefte ⇓