1983-88: Studium der Fächer Alte Geschichte sowie Mittlere und Neuere Geschichte und Buchwesen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz1986 - 1987: Studium der Fächer Alte Geschichte sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Université Bourgogne de Dijon1990: Promotion mit einer Dissertation zum weströmischen Senat als Träger antiker Kontinuität unter den OstgotenkönigenJuli 1997: Habilitation mit einer Habilitationsschrift zur Rolle der Prokuratoren von Privatpersonen im Imperium Romanum1991: Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Buchwesen der Universität Mainz1991-1995: Wissenschaftlicher Assistent im Seminar für Alte Geschichte der Universität Hamburg1993-1995: Lehrbeauftragter an der Universität der Bundeswehr in Hamburg1995-2003: Akademischer Rat bzw. Oberrat am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Regensburg2003-2008: Univ.-Professor an der Universität Hamburgseit 2008: Univ.-Professor an der Universität Trier
Hellenismus, bes. Herrschaftslegitimation bei den Nachfolgern Alexanders d.GrSozial- und Wirtschaftsgeschichte der römischen Republik und KaiserzeitGeschichte der Spätantike bis zur VölkerwanderungMultimediale Gestaltung des Wissenstransfers in GeisteswissenschaftenExperimentelle Archäologie, besonders im Bereich antiker Schiffe
http://www.uni-trier.de/index.php?id=5104Auswahl:Projekt Römerschiff. Nachbau und Erprobung für die Ausstellung "Imperium Konflikt Mythos - 2000 Jahre Varusschlacht", hrsg. von Ch. Schäfer und R. Aßkamp, Hamburg 2008, 152 S.Lusoria - ein Römerschiff im Experiment. Rekonstruktion - Tests - Ergebnisse, Hamburg 2008, 128 S.Kleopatra, (Gestalten der Antike), Darmstadt 2006, 336 S.Navis Lusoria Ein Römerschiff in Regensburg, mit H. Ferkel u. H. Konen, St. Katharinen 2004, 143 S., Abb.Eumenes von Kardia und der Kampf um die Macht im Alexanderreich, (Frankfurter Althistorische Beiträge 9), Frankfurt 2002, 194 S.
Auswahl:Die Seeschlacht von Actium - ein Sieg des Antonius? In: Skyllis. Zeitschrift für Unterwasserarchäologie (im Druck)Kleopatra in Rom. Kulturkontakt oder Herausforderung? In: Die komplexe Welt der Kulturkontakte, 'Kontaktzone' und 'Rezeptivität' als Mittel für ihre Beschreibung und Analyse. Kolloquium aus Anlass des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr. Christoph Ulf Innsbruck, 26.-30. Jänner 2009 (im Druck)Mut zum Risiko? - Überlegungen zur Herrschaftslegitimation in den Didadochenreichen. In: R. Rollinger/G. Schwinghammer/B. Truschnegg/K. Schnegg (hrsg.), Altertum und Gegenwart. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, N.F., Bd. 4), Innsbruck 2012, 305-331Römische Flussflotten im Rahmen der spätantiken Grenzverteidigung an der Donau. In: D. Boteva-Boyanova/L. Bîrliba-Mihailescu/O. Bounegru (Hrsg.), Pax Romana: Kulturaustausch und Wirtschaftsbeziehungen in den Donauprovinzen des römischen Kaiserreichs. Akten der Tagung in Varna und Tulcea 1.-7. September 2008, Kaiserslautern 2012, 175-198Kleopatras politisches Streben im Zusammenspiel mit Caesar. In: L.-M. Günther/V. Grieb (Hrsg.), Das imperiale Rom und der hellenistische Osten. Festschrift für Jürgen Deininger zum 75. Geburtstag, Stuttgart 2012, 139-150