Dr. Lennart Gilhaus

Institution
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft
Abteilung
Abt. Alte Geschichte

Wissenschaftlicher Werdegang

2005-2010
Studium der Alten Geschichte, Mittelalterlichen und neueren Geschichte und Klassischen Archäologie sowie der Klassischen Philologie/Latein, Deutschen Sprache und älteren deutschen Literatur und der Politischen Wissenschaft in Bonn, Paris und Münster; Magisterarbeit zum Thema „Kultureller Wandel in der Provinz Africa zur Zeit der späten römischen Republik (146 – 44 v. Chr.)“

2005-2010
Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
2006-2010
Studentische Hilfskraft für die Epigraphische Datenbank Clauss-Slaby in Bonn
08.2010
Wissenschaftliche Hilfskraft für die Epigraphische Datenbank Clauss-Slaby in Bonn
09.2010-03.2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Alte Geschichte, Universität Bonn
04.2015
Promotion, Alte Geschichte, Universität Bonn Disserationsthema: „Statue und Status – Statuen als Repräsentationsmedien der städtischen Eliten im kaiserzeitlichen Nordafrika“
01.2011-04.2015
Mitglied im deutsch-französisch-schweizerischen Doktorandenkolleg „Masse und Integration in antiken Gesellschaften – Foule et intégration dans les sociétés antiques“ (Bonn, Strasbourg, Bern)
02.-03.2013
Forschungsaufenthalt an der Université de Strasbourg
08.2015
NRW-Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschullehre“
Seit 03.2014
Review-Editor für H-Soz-Kult
03.2015-04.2015/ 10.2015-02.2016
Elternzeit (1 Monat) bzw. Elternzeit mit Teilzeitbeschäftigung (4 Monate; 50%)
11.2016
ERASMUS-Dozentur an der Université de Luxembourg
Seit 04.2017
Akademischer Rat auf Zeit, Abteilung für Alte Geschichte, Universität Bonn

08.2017-07.2018
Elternzeit mit Teilzeitbeschäftigung (50%)

Seit 2018
Mitglied im Jungen Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

Seit 2019
Sprecher des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

04.2019-03.2020
Forschungsstipendium der DFG an der Universiteit Utrecht (Gastgeberin: Prof. Dr. Josine Blok)

Forschungs- und Arbeitsfelder

Römisches Nordafrika
Lateinische Epigraphik
Alexanderhistoriker
Greek Warfare
Gewaltgeschichte

Publikationen

Monografien

MONOGRAPHIEN
Statue und Status – Statuen als Repräsentationsmedien der städtischen Eliten im kaiserzeitlichen Nordafrika (Antiquitas III, Bd. 66), Diss. Bonn 2015, Bonn 2015 (Habelt).

Fragmente der Historiker: Die Alexanderhistoriker (FGrHist 117–153) (Bibliothek der Griechischen Literatur, Bd. 83), Stuttgart 2017 (Hierseman).

Herausgeberschaften

(zusammen mit Isabelle Mossong, Stephanie Kirsch, Franziska Reich und Sebastian Wirz), Elite und Krise in antiken Gesellschaften – Élites et crises dans les sociétés antiques (Schriftreihe CBR Bd. 5), Stuttgart 2016 (Steiner).

(zusammen mit Christian Weigel und Jennifer Stracke), Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften, Hamburg 2017 (Kovac).

Artikel

Ländliches Leben im tunesischen Hinterland der hellenistischen Zeit, in: Klio 93 (2011), 337–349.
Religiöses Leben im tunesischen Hinterland der hellenistischen Zeit, in: MediterrAnt 15 (2012), 103–116.
Equites and Senators as Agents of Change: Urban Culture and Elite Self-Representation in Thamugadi and Lepcis Magna (Second – Third Centuries A.D.), in: A. Bokern et al. (Hrsg.): TRAC 2012. Proceedings of the Twenty-Second Annual Theoretical Roman Archaeology Confernce, Oxford 2012 (Oxbow), 21–36.
Senatoren, Ritter und Veränderungen im Repräsentationsverhalten der römischen Eliten am Beispiel der nordafrikanischen Städte Thamugadi und Lepcis Magna (2. – 3. Jahrhundert n. Chr.), in: Hephaistos 31 (2014), 185–205.
Krise und Elite – Einführung in die Thematik, in: L. Gilhaus et al. (Hrsg.): Elite und Krise in antiken Gesellschaften – Élites et crises dans les sociétés antiques (Schriftreihe CBR Bd. 5), Stuttgart 2016 (Steiner), 11–31.
(zusammen mit Christian Weigel), Einleitende Überlegungen zu Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften, in: L. Gilhaus et al. (Hrsg.): Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften, Hamburg 2017 (Kovac), 9–41.
Nordgallien im späteren fünften Jahrhundert n. Chr. – Der postimperiale Raum als „Gewaltmarkt“, in: L. Gilhaus et al. (Hrsg.): Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften, Hamburg 2017 (Kovac), 205–219.
Physische Gewalt in der griechisch-römischen Antike – Ein Forschungsbericht, in: H-Soz-Kult 13.07.2017,http://www.hsozkult.de/literaturereview/id/forschungsberichte-3014 (61 Seiten).
Romanisierung im Rheinland, in: Internetportal Rheinische Geschichte, http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/romanisierung-im-rheinland/DE-2086/lido/5b0541652102f3.51051923, 2017 (ca. 5300 Wörter).
Statuen und Stadtkultur im spätantiken Nordafrika, in: S. Panzram / L. Callegarin (eds): Entre civitas y madina. El mundo de las ciudades en la Península Ibérica y el norte de África (siglos IV–IX), Madrid 2018 (Casa de Velázquez) , 285–302.
Vergeltung und Formen exzessiver Gewalt – Zum Umgang mit besiegten Feinden im archaischen und klassischen Griechenland, in: E. Nemeth (ed.): Violence in Prehistory and Antiquity. Die Gewalt in der Vorgeschichte und im Altertum, Kaiserslautern / Mehlingen 2018, 237–247.