1980-1984: Studium der Geschichte an der Universität Brno (Tschechoslowakei). Diplom mit Titel PhDr.1984-1986: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) in Berlin.1986-1991: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Geschichte der AdW in Berlin.1989: Promotion zum Dr. Phil. mit einer Arbeit über die Anfänge der tschechoslowakischen Außenpolitik.1992-1995: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas der von der Max-Planck-Gesellschaft betreuten Förderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben in Berlin.1996-1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO).Seit 2000: Fachkoordinator Geschichte 19./20. Jahrhundert am GWZO Leipzig.2001-2004: Geschäftsführender Fachkoordinator des GWZO.2001: Professeur invité der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris.Seit 2006: Projektleiter am GWZO.2006: Guest lecturer am UFR d'Etudes Slaves der Sorbonne, Paris-IV2011: Bestellung zum Honorarprofessor für Kulturgeschichte Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig.
Kulturgeschichte Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhunder,Geschichte von Transnationalisierungs- und Globalisierungsprozessen,Historiographiegeschichte,Geschichte der internationalen Beziehungen der Zwischenkriegszeit,Tschechoslowakische Geschichte
siehe auch Website; Auswahl:Disputed Territories and Shared Pasts. Overlapping National Histories in Modern Europe, ed. by Frank Hadler/ Tibor Frank, Palgrave Macmillan: Houndmills, Basingstoke 2011, 430 S. (=Writing the Nation Series, Vol. VI)World Orders in Historical Perspective. Opening Lectures of the Second European Congress on World and Global History, Dresden 2008, ed. by Frank Hadler/ Matthias Middell, Akademische Verlagsanstalt: Leipzig 2011, 63 S.Verflochtene Geschichten: Ostmitteleuropa, Hg. v. Frank Hadler/ Matthias Middell, Leipzig 2010, 267 S. (= Comparativ Jg. 20, H. 1-2).Vademecum Contemporary History Slovakia. A Guide to Archives, Research Institutions, Libraries, Associations and Museums/ Vademecum súcasných dejin Slovensko. Sprievodca archívmi, výskumnými intitúciami, kninicami, spolocnostami a múzeami, hg.v. Frank Hadler/ Adam Hudek/ Duan Kovác, Bratislava-Berlin 2008, 88 S.Vergangene Größe und Ohnmacht in Ostmitteleuropa: Repräsentationen imperialer Erfahrung in der Historiographie seit 1918 / Lost Greatness and Past Opression in East Central Europe: Representations of the Imperial Experience in Historiography since 1918, Hg. v. Frank Hadler/Mathias Mesenhöller, Leipzig 2007, 324 S. (=Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur im 20. Jahrhundert, 8)
Auswahl:'A daily working group together in one house': Research institutes at the National Academies of Sciences in East Central Europe, in: Porciani, Ilaria/Tollebeek,Jo (eds): Setting the Standards: Institutions, Networks and Communities of National Historiography, Palgrave Macmillan: Houndmills, Basingstoke 2012, 183-201.Graben wie die Großen in Kleinasien: Ein frisch berufener Prager Professor um reißt mit weltpolitischen Argumenten sein archäologisches Karrierefeld, in: Löhr, Isabella/Middell, Matthias/Siegrist, Hannes (Hrsg.), Kultur und Beruf, Stuttgart 2012, 207-216.Cesta k transnacionálnym dejinám stredovýchodnej Európy: aktuálne diskusie a lipské kroky [Der Weg zu einer transnationalen Geschichte Ostmitteleuropas: aktuelle Diskussionen und Leipziger Schritte] (zusammen mit Matthias Middell) in: Kapitoly z histórie stredoeurópskeho priestoru v 19. a 20. storocí. Pocta k 70-rocnému jubileu Duana Kováca [Kapitel aus der Geschichte des mitteleuropäischen Raumes im 19. und 20. Jahrhundert. Zu Ehren des 70. Geburtstages von Duan Kovác], hg. v. Edita Ivanicková a.u., Bratislava 2012, S. 98-116.Zur Einführung, in: Hans-Dietrich Genscher, Auf dem Wege zum und im Epochenjahr 1989, Leipzig 2011, (=Oskar-Halecki-Vorlesung 2009), 3-7.Walter Markov und die Historiographien Ostmitteleuropas, in: "Lust am Krimi". Beiträge zu Werk und Wirkung Walter Markovs, hg. v. Matthias Middell, Leipzig 2011, 65-86.