1985-1990: Studium Geschichte, Romanistik, Journalistik in Hamburg, Yaoundé und Aix-en-Provence1990: Magister Artium Universität Hamburg1995: Promotion Universität Hamburg (Mittlere und Neuere Geschichte)1995-1998: wiss. Mitarbeiter am Seminar für Afrikawissenschaften (Geschichte Afrikas) der HU Berlin. Zugleich Lehraufträge an den Universitäten Bremen (Studiengang Geschichte) und Leipzig (Institut für Afrikanistik)1998-2000: wiss. Mitarbeiter am Zentrum Moderner Orient, Berlin. Zugleich Lehraufträge am Institut für Geschichtswissenschaften HU Berlin und an der Universität Mainz (Institut für Ethnologie und Afrikastudien)2000: Habilitationsstipendium des Deutschen Historischen Instituts London; Visiting Fellow School of Oriental and African Studies (SOAS), London; Reisestipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung2000-2002: wiss. Assistent am Seminar für Afrikawissenschaften (Geschichte Afrikas) der HU Berlin.2002: Habilitation und Zuerkennung der Lehrbefähigung für das Fach Neuere und Neueste Geschichte, Phil.Fak.I, HU Berlin2002: Gastprofessur an der Maison des Sciences de lHomme, Paris2002-2007: Professor für Neuere Geschichte, Schwerpunkt Geschichte Afrikas, an der Universität Hamburg2003-2004: Geschäftsführender Direktor des Historischen Seminars, Universität Hamburg2004-2006: Dekan des Fachbereichs Philosophie und Geschichte, Universität Hamburg2005: Gastprofessur African Studies Center, Indiana University, Bloomington2006: Gastprofessur an der Maison des Sciences de lHomme, Paris2007: Gastprofessur Department of History, Harvard UniversitySeit dem 1.4. 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte Afrikas an der HU Berlin2008-2009: Geschäftsführender Direktor des Instituts für Asien- und AfrikawissenschaftenSeit dem 1.10.2009 Leiter des Internationalen Geisteswissenschaftlichen Kollegs Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive (finanziert durch das BMBF)
Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel (SFB 640, DFG, TPs zu "Repräsentationen von Staatlichkeit und neuen Staatengemeinschaften in internationalen Organisationen: OAU und UNESCO im Vergleich" und "Politische Repräsentation in transnationalen Räumen afrikanischer Moderne")Akteure der kulturellen Globalisierung, 1860-1930 (DFG Forschergruppe 955, Sprecher)Arbeit und Generation in globalhistorischer Perspektive (BMBF Internationales Geisteswissenschaftliches Kolleg, 2009-2015, Leiter)Sport, Körpe
Forschung: - Bürokratie und Staat im kolonialen Tansania (Habil.Projekt) - Geschichtsschreibung in Afrika - Urbanisierung in Afrika Lehre: - Imperialismus + Kolonialismus - Vergleichende Geschichte Aussereuropas - Afrikanische Geschichte
http://iaaw.hu-berlin.de/afrika/geschichte/mitarbeiter/1681578/publikationenAuswahl: Hg. zusammen mit Ingeborg Grau & Arno Sonderegger: Afrika 1500-1900: Geschichte und Gesellschaft (Wien: Promedia, 2010), 242 S.Hg. zusammen mit Shalini Randeria: Vom Imperialismus zum Empire Nicht-westliche Perspektiven auf die Globalisierung (Frankfurt am Main: edition suhrkamp, 2009), 340 SHg. zusammen mit Sebastian Conrad & Ulrike Freitag, Globalgeschichte. Theorien, Themen, Ansätze (Frankfurt a.M.: Campus, 2007), 347 S.Exportschlager Wohlfahrtsstaat? Europäische Sozialstaatlichkeit und Kolonialismus in Afrika nach dem Zweiten Weltkrieg (Bochum: Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets, 2007), 31 S. Kolonialismus (Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag [Fischer Kompakt], 2006), 128 S. [erweitere englische Fassung erscheint als Short History of Colonialism 2014 bei Princeton University Press]
Auswahl von (Mit-)Herausgeberschaften:Journal of African History (Cambridge University Press)Journal of Modern European History (Beck Verlag)Globalgeschichte (Buchreihe, Campus Verlag)Industrielle Welt (Buchreihe, Böhlau Verlag)Periplus Studien (Buchreihe, LIT Verlag)
Auswahl:We must run while others walk: African Civil Servants, State Ideologies and Bureaucratic Practices in Tanzania, from the 1950s to the 1970s, in: Thomas Bierschenk/Jean-Pierre Olivier de Sardan (Hg.), States at Work. Dynamics of African Bureaucracies (Leiden/Bosten: Brill, 2014), S.205-219.Die Berliner Afrika-Konferenz (1884/85), in: Jürgen Zimmerer (Hg.), Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte (Frankfurt/New York: Campus, 2013), S.137-149 (geringfügig überarbeitete Fassung von c/66)Aspekte einer Globalgeschichte der Arbeitspolitik, in: Hans-Jürgen Burchardt u.a. (Hg.), Arbeit in globaler Perspektive. Facetten informeller Beschäftigung (Frankfurt/New York: Campus, 2013), S.79-96.Area Studies and the Writing of Non-European History in Europe, in: Matthias Middell/ Lluís Roura (Hg.), Transnational Challenges to National History Writing (Houndsmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2013), S.140-163.Anti-Western Doctrines of Nationalism, in: John Breuilly (Hg.), The Oxford Handbook of the History of Nationalism (Oxford: Oxford University Press, 2013), S. 56-74.