Prof. Dr. Harald Müller

Institution
RWTH Aachen
Abteilung
Historisches Institut
Adresse
Theaterplatz 14
Telefon
++49-(0)241-8026030
Email
[javascript protected email address]

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 01.09.2008: Professor für Mittlere Geschichte an der RWTH Aachen
2007-2008: Professor für Mittlere und Neuere Geschichte sowie vergleichende Landesgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2005-2007: Professurvertretungen an den Universitäten Leipzig und Zürich
2005: Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit über „Humanisten und Humanismus in den Klöstern des spätmittelalterlichen Reiches“
1997-2005: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte II der Humboldt-Universität zu Berlin
1996: Promotion an der RWTH Aachen mit einer Arbeit über „Päpstliche Delegationsgerichtsbarkeit in der Normandie im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert“
1991-1993: Wissenschaftlicher Volontär beim Landschaftsverband Rheinland, Amt für rheinische Landeskunde, Bonn
1984-1991: Studium an der RWTH Aachen in den Fächern Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte, Philosophie

Publikationen

Monografien

Siehe auch Website.

Mittelalter (Akademie Studienbücher Geschichte), Berlin 2008

Habit und Habitus. Mönche und Humanisten im Dialog (Spätmittelalter und Reformation, N.R. 32), Tübingen 2006 (= Habilitation)

Päpstliche Delegationsgerichtsbarkeit in der Normandie (12. und frühes 13. Jahrhundert), 2 Bde (Studien und Dokumente zur Gallia pontificia, hrsg. vom Deutschen Historischen Institut Paris und der École nationale des chartes 4), Bonn 1997 (= Dissertation)

Herausgeberschaften

Die Aachener Marienkirche. Aspekte ihrer Archäologie und frühen Geschichte, hrsg. von Harald Müller, Clemens M. M. Bayer u. Max Kerner (Der Aachener Dom in seiner Geschichte. Quellen und Forschungen 1), Regensburg 2014.

Landschaft(en). Begriffe – Formen – Implikationen, hrsg. von Franz J. Felten, Harald Müller und Heidrun Ochs (Geschichtliche Landeskunde 68), Stuttgart 2012.

Gegenpäpste. Ein unerwünschtes mittelalterliches Phänomen, hrsg. von Harald Müller und Brigitte Hotz (Papsttum im mittelalterlichen Europa 1), Köln 2012.

Rom und die Regionen. Studien zur Homogenisierung der lateinischen Kirche im Mittelalter, hrsg. von Jochen Johrendt und Harald Müller (Neue Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 19), Berlin 2012.

Wissenskulturen. Bedingungen wissenschaftlicher Innovation, hrsg. von Harald Müller und Florian Eßer (Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte 12), Kassel 2012.

Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie. Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III., hrsg. von Jochen Johrendt und Harald Müller (Neue Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, N.F. 2), Berlin 2008

Artikel

Auswahl:
Schriftquellen zur Geschichte der Marienkirche bis ca. 1000. Text – Übersetzung – Kommentar, in: Die Aachener Marienkirche. Aspekte ihrer Archäologie und frühen Geschichte, hrsg. von Harald Müller, Clemens M. M. Bayer u. Max Kerner (Der Aachener Dom in seiner Geschichte. Quellen und Forschungen 1), Regensburg 2014, S. 113-189 [mit Clemens M. M. Bayer u. Max Kerner]

Pfalz und vicus Aachen in karolingischer Zeit, in: Thomas R. Kraus (Hg.), Aachen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 2: Karolinger – Ottonen – Salier. 765 bis 1137, Aachen 2013 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Aachen 14 / Beihefte der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 8), S. 1-408 [mit Judith Ley, Frank Pohle und Andreas Schaub]

Die Pfarrei im Normengefüge der mittelalterlichen Kirche, in: Die Pfarrei im späten Mittelalter, hrsg. von Enno Bünz und Gerhard Fouquet, Ostfildern 2013 (Vorträge und Forschungen 77), S. 61-96.

Specimen eruditionis. Zum Habitus der Renaissance-Humanisten und seiner sozialen Bedeutung, in: Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter, hrsg. von Frank Rexroth (Vorträge und Forschungen 73), Ostfildern 2010, S. 117–151