Buchgeschichte und jüdische Geschichte in der Frühen Neuzeit

Buchgeschichte und jüdische Geschichte in der Frühen Neuzeit

Organisatoren
Interdisziplinäres Forum „Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit“; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Ort
Stuttgart-Hohenheim
Land
Deutschland
Vom - Bis
16.02.2018 - 18.02.2018
Url der Konferenzwebsite
Von
Julia Mutzenbach, Institut für Jüdische Studien, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Die 19. Tagung des interdisziplinären Forums „Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit“ fand in diesem Jahr unter der Leitung von Marion Aptroot, Christoph Cluse, Lucia Raspe und Rotraud Ries statt. In der angenehmen Atmosphäre des Tagungszentrums der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Hohenheim zeichnete Johannes Kuber für die Organisation und Betreuung verantwortlich.

In der Einführung in das facettenreiche Thema der jüdischen Buchgeschichte wies MARION APTROOT (Düsseldorf) auf die diffuse Definition des Begriffs des „jüdischen Buches“ hin. Neben Büchern, die von Juden für Juden in von Juden gesprochenen und geschriebenen Sprachen verfasst worden sind, gebe es ein breites Spektrum von Büchern, die in Wechselwirkung mit der nichtjüdischen Umgebung entstanden seien. Die jüdische Buchgeschichte der Frühen Neuzeit sei in mancher Hinsicht wenig erforscht, habe aber in letzter Zeit zunehmend Aufmerksamkeit erfahren. Nach Emile Schrijver könne eine Ursache für die weniger fortgeschrittene jüdische Buchwissenschaft sein, dass die Eigenheiten des jüdischen Buchs bisher nicht ausreichend wahrgenommen worden sind, denn die Forschung habe sich überwiegend auf Kriterien der allgemeinen Buchwissenschaft gestützt. Andererseits müsse die jüdische Buchkultur im Kontext der allgemeinen Entwicklungen, wie der grundlegenden Veränderungen durch die Erfindung des Buchdrucks, betrachtet werden. Neben deskriptiven Analysen von Manuskripten und Drucken sei die Betrachtung der Funktion des Buchs als Medium der Schriftkommunikation von großer Bedeutung.

Die Beiträge der Tagung zeigen erfreulicherweise, dass die jüdische Buchgeschichte aktuell aus diversen Perspektiven bearbeitet wird und dass zukünftig mit neuen Erkenntnissen gerechnet werden kann.

Die ersten beiden Vorträge widmeten sich Themen der Übergangszeit von Handschriften zu Druckerzeugnissen. RODICA HERLO-LUKOWSKI (Münster) stellte ihr Dissertationsprojekt vor. Darin verfolgt sie die Frage, ob bereits die Handschriften von Joel ben Simeon die Anpassung an den Trend der Rationalisierung von Büchern zwecks ökonomisch effizienter, serieller Produktion für ein größeres Publikum erkennen lassen. Anhand von ausgewählten Beispielen zeigte sie, dass die Manuskripte zwar weiterhin ästhetischen Aufwand aufwiesen, dass allerdings auch Einsparungen in Illustration und Illumination auffielen. Anschließend wurde diskutiert, inwiefern Joel ben Simeon als Zeitzeuge des aufkommenden Buchdrucks gesehen werden kann und wie er den Trend zur Entwicklung einer Massenproduktion verfolgte, der mit der Drucktechnik weitergeführt wurde.

Dass nicht nur die physische Beschaffenheit der Bücher erfasst, sondern auch die Art der Benutzung bedacht werden muss, machte OREN ROMAN (Düsseldorf) in seinem Vortrag deutlich. Die typische Lesepraxis der Frühen Neuzeit sei das Vorlesen vor Publikum gewesen. Dabei sei der geschriebene Text jedoch nicht strikt wiedergegeben worden. Vielmehr seien Betonungen, Kommentare, Übersetzungen oder sogar inhaltliche Veränderungen vorgenommen worden, sodass die Lesart der Bücher durch kulturelle, ästhetische oder religiöse Einflüsse moduliert wurde. Hier ergebe sich eine Forschungslücke, die nur geschlossen werden könne, wenn vorgelesene Textversionen nachträglich dokumentiert wurden. Der Wandel der Buchkultur von Hand- zu Druckschriften werde schließlich in einem Wandel der Lesepraxis erkennbar. Seien aufwändig produzierte Manuskripte meist noch in Gesellschaft vorgelesen worden, so seien massenhaft produzierte Druckerzeugnisse von vielen erworben und eigenständig gelesen worden.

Im zweiten Teil der morgendlichen Sektion standen zwei verschiedenartige Bibliotheken im Mittelpunkt. Einen Einblick in „Das Ordnungssystem der christlich-hebraistischen Bibliothek Johann Albrecht Widmanstetters“ gab MAXIMILIAN DE MOLIÈRE (München). Anhand von Inventarlisten konnte er zeigen, wie eine Rekonstruktion des ursprünglichen Aufbaus der Bibliothek möglich ist. Das Ordnungssystem der Bibliothek ähnele denen anderer christlicher Gelehrter in der Frühen Neuzeit, unterscheide sich jedoch durch den bemerkenswerten Bestand an jüdischer, vor allem kabbalistischer Literatur. Anschließend wurden die Vorteile Widmanstetters transportfähiger Bibliothek, die wahrscheinlich zu seinen Lebzeiten in Fässern und Truhen verstaut war, diskutiert. Zur Systematik wurde auf einen möglichen Einfluss Reuchlins auf Widmanstetter hingewiesen, der sicherlich bestanden habe, in seinem Umfang jedoch nicht erforscht sei.

NATHANJA HÜTTENMEISTER (Essen) stellte in ihrem Beitrag eine Bücherliste vor, die den Bestand der Bibliothek des 1607 verstorbenen Rabbiners Schmuel aus Pappenheim abbildet. Sein Sohn hätte die Bücher erben sollen, doch nach langwierigen Erbstreitigkeiten und persönlichen Krisen sei dieser zum Christentum konvertiert. Im Verlauf des Rechtsstreits sei der Bestand der Bibliothek in lateinischer Schrift verzeichnet worden. Die einzelnen Titel der insgesamt 59 Werke seien schwer zu entziffern, womöglich weil der Schreiber sie nach ihrem Laut, ohne Kenntnis der hebräischen Sprache, aufzeichnete. Die Bücherliste erwecke den Eindruck, als handele es sich um eine außergewöhnlich kostbare Bibliothek, was gemessen an den Verhältnissen in der kleinen Landgemeinde erstaunlich sei. Mangels vergleichbarer Bibliotheken aus der Region und Zeit sei es jedoch schwierig zu bewerten, ob diese umfangreiche Literatursammlung einen Einzelfall darstellt.

Die Nachmittagssektion begann mit zwei Vorträgen, die den jüdischen Buchmarkt Prags behandelten. Mit ihrem Beitrag gab OLGA SIXTOVÁ (Prag) einen Einblick in ihre Arbeit an der umfassenden Bibliographie der jüdischen Buchproduktion in Prag von 1512 bis 1669. Einführend machte sie auf die Notwendigkeit des Projekts aufmerksam, das eine vollständige Bibliographie der jüdischen Buchdrucke aus Prag anstrebe. Bisher besteht die Datenbank aus 419 digital erfassten Drucken. Die Erkenntnisse, die in Analysen typographischer oder dekorativer Elemente gesammelt wurden, ermöglichten nun weitere Identifikationen und Datierungen Prager Drucke. Darüber hinaus könnten die Daten über den Status Prags als Druckereistandort aufklären. So zeige sich beispielsweise, dass in Prag aufwändige Drucke, wie Bibelausgaben, nur sehr selten hergestellt wurden.

MARIE BUŇATOVÁ (Pardubice) stellte zunächst die Geschichte der traditionsreichen Papiermanufakturen Prags vor. Diese belieferten Druckereien vor Ort und in ganz Europa. Neben Papieranalysen erwiesen sich Zollregister als ergiebige Forschungsquellen. Eine erste Sichtung des Materials habe ergeben, dass jiddische Bücher meist als Nebenlieferungen mit anderen Waren erfasst wurden. Die den Buchmarkt betreffende Daten aus den Handelszentren könnten verbunden werden und ein Netzwerk, das von Breslau über Krakau, Prag, Leipzig und Nürnberg bis in den Westen Europas reiche, sichtbar machen. Das Forschungsprojekt macht deutlich, wie unerlässlich eine interdisziplinäre Forschung auf dem Gebiet des jüdischen Buchhandels ist.

ELISABETH SINGER-BREHM (Bamberg) und FALK WIESEMANN (Düsseldorf) stellten in ihrem Beitrag „Frühe hebräische und jiddische Drucke in den Modern Genizot“ vor. Zu Beginn berichteten sie von der aufwändigen Erschließung der europäischen Genizot, die noch in den Anfängen stecke. Die bisherigen Ergebnisse zeigten jedoch bereits, dass die Genizah-Funde eine Fülle aufschlussreicher Informationen zum Buchmarkt bergen. Einzelne Textfunde könnten Druckereien zugeordnet werden und Aufschluss über die Bedeutung des Druckereistandortes im Netzwerk der jüdischen Buchproduktion geben. Die Funde zeigten außerdem, welche Buchbestände in den Gemeinden vorhanden waren, und sogar, wie intensiv oder über welchen Zeitraum diese genutzt wurden. In den Genizot seien auch Werke gefunden worden, die der Forschung bisher unbekannt waren, als verschollen galten oder sich nur in anderen Auflagen nachweisen lassen.

LUCIA RASPE (Frankfurt am Main/Berlin) stellte einen Ausschnitt ihrer Forschungen an Minhagim-Büchern vor. Sie berichtete von einem außergewöhnlichen Fall einer Fehlinterpretation, bei der ein sephardisches Gebetbuch fälschlicherweise als Übersetzung des Buchs „Minhogim“ von Shimon Halewi Günzburg identifiziert worden sei. Der sephardische Druck mit dem irreführenden Titel „Sefer ha-Minhagim“ besteht größtenteils aus auf Hebräisch verfassten Segenssprüchen und ist mit den Amsterdamer Holzschnitten aus dem populären aschkenasischen Minhagim-Buch von Günzburg illustriert. Diese unkonventionelle Zusammenstellung zeige, wie sich die jüdischen Zentren des Buchdrucks sogar zwischen aschkenasischem und sephardischem Kulturraum austauschten. Im Anschluss wurde diskutiert, warum Minhagim-Bücher überhaupt so bildreich gestaltet wurden. Es scheint, als seien die illustrierten jiddischen Ausgaben ein Anzeichen für den Trend, Bücher nutzerfreundlicher auszustatten und ein größeres Publikum anzusprechen.

Die Vorträge der Sektion am Sonntag gingen über die Epoche der Frühen Neuzeit hinaus und behandelten Themen des jüdischen Buchdrucks im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. UTA LOHMANN (Hamburg) referierte über die Orientalische Buchdruckerei. Sie stellte die Akteure vor und beschrieb die Charakteristika der verlegten Bücher. Insbesondere ging sie auf die Finanzierung der Drucke ein. Wirtschaftlich habe die Druckerei keinen Bestand gehabt, sodass die Werke der Maskilim erst von anderen Verlegern erfolgreich hätten vermarktet werden können. Die Gründe für den Misserfolg der Druckerei wurden nach dem Vortrag diskutiert. Es sei zu vermuten, dass die Persönlichkeiten der Haskala-Bewegung kaum Wert auf den wirtschaftlichen Erfolg legten, sondern ihre Werke unbedingt veröffentlicht sehen wollten.

Im letzten Beitrag verfolgte MICHELLE STOFFEL (Trier) die Frage, warum kurze monographische Beiträge das geeignetere Medium waren, um die Argumente der Emanzipationsdebatte zum Ausdruck zu bringen. In einer Vorstudie für ihr daran anknüpfendes Dissertationsprojekt kam sie zu dem Ergebnis, dass sich die eigenständig erschienene Monographie, die bevorzugte Veröffentlichungsform der Akteure, als Quellengrundlage zur Erforschung des Emanzipationsdiskurses besonders gut eigne. Trotz geringerer Kosten der Publikation in einer Zeitschrift sei die Monographie als Publikationsmedium präferiert worden, da sich in ihr die komplexen Inhalte des Diskurses besser darstellen ließen. Es zeige sich auch hier, wie schon im Beitrag über die Orientalische Buchdruckerei, eine besondere Bereitschaft der Autoren, ihre Schriften auf eigenes finanzielles Risiko zu veröffentlichen.

Die Beiträge der Tagung konnten das jüdische Buch in der Frühen Neuzeit auf unterschiedliche Weise beleuchten und somit dem facettenreichen Thema gerecht werden. In der Schlussdiskussion wurde hervorgehoben, wie gut die Vorträge der Tagung thematisch ineinandergegriffen hätten. Es gelang, zeitlich, geographisch und methodisch unterschiedliche Bereiche der aktuellen Forschung abzudecken. Verschiedene Literaturgattungen und Nutzerkreise wurden angesprochen. Es zeigte sich, dass die präsentierten Projekte ein vielversprechendes Potential aufweisen und unerwartete Forschungsfelder eröffnen können. Die Tagung bot Raum für ergiebige Diskussionen und diente erfolgreich dem Austausch zwischen den unterschiedlichen Disziplinen. Das Thema der Netzwerke stellte sich dabei als der rote Faden der Tagung heraus. Die Vernetzung von Standorten der jüdischen Buchproduktion in Europa wird aktuell mit vielfältigen Methoden untersucht. Es verfestigte sich der Eindruck, dass einige wenige Zentren die Buchkultur besonders dominierten. Jedoch kam die Frage auf, ob diese Orte auch aus zeitgenössischer Perspektive als Zentren wahrgenommen worden seien. Zudem spielen Personennetzwerke bei der Erforschung der Buchkultur eine wichtige Rolle.

Im nächsten Jahr feiert das Forum „Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit“ sein 20. Jubiläum. Die Arbeitstagung wird vom 8. bis 10. Februar 2019 in der Akademie in Hohenheim stattfinden und sich dem jüdischen Stadtleben in der Frühen Neuzeit widmen. Das Thema soll sich jedoch nicht ausschließlich auf das Leben in den großen städtischen Gemeinden wie Frankfurt oder Worms beziehen, sondern die Situation der Juden in der Zeit nach den großen Vertreibungen aus den Städten breiter aufgreifen. Da das Landjudentum in der Frühen Neuzeit häufig als dominierende Existenzform in den Vordergrund gestellt wird, soll die Tagung ein Forum bieten, um die städtische Lebensweise von Juden differenzierter zu diskutieren.

Konferenzübersicht:

Marion Aptroot (Düsseldorf): Einführung

Rodica Herlo-Lukowski (Münster): Joel ben Simeon – ein jüdischer Schreiber und Maler als Zeitzeuge der Entwicklung des Buchdrucks

Oren Roman (Düsseldorf): The Aural Aspect of Reading in Early Modern Ashkenazic Jewish Society

Maximilian de Molière (München): Das Ordnungssystem der christlich-hebraistischen Bibliothek Johann Albrecht Widmanstetters

Nathanja Hüttenmeister (Essen): Aus dem Bücherschrank eines fränkischen Rabbiners um 1600

Olga Sixtová (Prag): Building a Bibliography: The Case of Prague Undated Hebrew and Yiddish Printings from the Sixteenth and Seventeenth Centuries

Marie Buňatová (Pardubice): Der Buch- und Papierhandel der Prager Juden in rudolfinischer Zeit. Möglichkeiten einer Nutzung von Quellen christlicher Provenienz zur Erforschung des (Prager) hebräischen Buchdrucks

Elisabeth Singer-Brehm (Bamberg) und Falk Wiesemann (Düsseldorf): Frühe hebräische und jiddische Drucke in den Modern Genizot

Lucia Raspe (Frankfurt am Main/Berlin): Günzburg auf Ladino? Zu den Amsterdamer Minhagim-Ausgaben des 17. und 18. Jahrhunderts

Uta Lohmann (Hamburg): Die Orientalische Buchdruckerei – äußere Aspekte einer Institution der Berliner Haskala

Michelle Stoffel (Trier): Personennetzwerke jüdischer Publizistik im Kontext des deutschen Emanzipationsdiskurses (ca. 1780–1871)


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprache(n) der Konferenz
Deutsch
Sprache des Berichts