Forum: Buchrezensionen in den Geschichtswissenschaften

Von
Redaktion H-Soz-Kult

Liebe Leserinnen und Leser,

wissenschaftliche Buchkritiken stellen einen wesentlichen Kern der Arbeit von H-Soz-Kult dar. Pro Jahr werden etwa 800 Rezensionen auf unserer Homepage veröffentlicht; viele weisen Abrufzahlen im hohen dreistelligen Bereich auf oder werden als E-Mail gelesen. Als Rezensionsredakteur:innen gehen wir davon aus, dass Rezensionen eine wichtige Orientierungs-, Kontroll- und Bewertungsfunktion wissenschaftlicher Ergebnisse zukommt. Andererseits beobachten wir seit längerem strukturelle Veränderungen im Wissenschaftssystem und eine Transformation der Wissensordnung, die das Rezensionswesen betreffen und anscheinend für viele den Anreize senken, sich aktiv als Rezensent:in zu beteiligen. Unserer Wahrnehmung nach honoriert das Wissenschaftssystem die Beteiligung am Rezensionswesen durch gute und kritische Rezensionen nicht ausreichend. Eine Diskussion über die Funktion, Wahrnehmung und den Stellenwert der wissenschaftlichen Rezension im gesamten Fach ist aus unserer Sicht daher notwendig.

Wir möchten dies zum Anlass nehmen, in den kommenden Tagen und Wochen mit Kolleg:innen, Studierenden und Ihnen die historische Entwicklung und den derzeitigen Stand des Rezensionswesens im deutschsprachigen Wissenschaftsraum sowie Perspektiven für die Zukunft zu reflektieren. Dazu haben wir Historiker:innen, Herausgeber:innen von Rezensionsjournalen und Lektor:innen gebeten, Geschichte und Gegenwart der Buchkritik zu diskutieren und Perspektiven für zukünftige Veränderungen aufzuzeigen. Neben den Beiträger:innen in dieser Reihe sind auch Sie, liebe Leserinnen und Leser, herzlich eingeladen, aktiv an der Diskussion teilzunehmen. Sie können uns Vorschläge für eigene Essays einsenden oder einen Kommentar zu einem der veröffentlichten Beiträge einreichen. Berichten Sie von Ihren Erfahrungen als Rezensionsredakteur:in, Herausgeber:in, Rezensent:in, (nicht) rezensierte Autor:in oder als Leser:in von Rezensionen und lassen Sie uns Ihre Änderungsvorschläge für eine verbesserte und an aktuelle Entwicklungen im Fach angepasste Buchkritik zukommen. Ihre Vorschläge und Kommentare können Sie uns entweder per E-Mail zuschicken (hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de) oder die Kommentarfunktion verwenden, die unter den Beiträgen verlinkt ist. (Bitte beachten Sie unsere Kommentarregeln, https://www.hsozkult.de/node/337?language=de; die Kommentarfunktion wird nach Abschluss des Forums deaktiviert). Die Redaktion prüft alle eingehenden Kommentare und Beiträge.

Das Forum werden wir mit zwei Texten eröffnen: Als Einleitung ergänzend zu dieser kurzen Ankündigung veröffentlichen wir den Einladungstext, den wir an unsere Autor:innen dieses Forum gesandt und damit zur Mitwirkung eingeladen haben. Weil sich einige unserer Beiträger:innen auf diesen Text beziehen, haben wir den Anfrage- bzw. Einladungscharakter der Einleitung beibehalten, was dem Lesen hoffentlich nicht abträglich ist. Zudem veröffentlichen wir heute zwei erste Beiträge: Olaf Blaschke gibt einen pointierten und kenntnisreichen Überblick zur Geschichte des Rezensionswesens, und Timo Luks unterbreitet Vorschläge zu seiner Reformierung. In den kommenden Tagen und Wochen folgen weitere Texte.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und freuen uns sehr auf den Austausch mit Ihnen.

Für die Redaktion von H-Soz-Kult
Jürgen Dinkel – Rüdiger Hohls – Claudia Prinz

Folgende Beiträge sind bislang im Rahmen des Diskussionsforums erschienen:

Geschichte, Stand und Zukunft der wissenschaftlichen Buchkritik. Literaturliste zum Diskussionsforum

Jürgen Dinkel / Rüdiger Hohls / Claudia Prinz: Einleitung: Buchrezensionen in den Geschichtswissenschaften (01.07.2021)

Olaf Blaschke: Endzeit der Rezensionen, wie wir sie kennen? Tendenzen im Faktencheck (01.07.2021)

Timo Luks: Bücher oder Themen? Inhaltsreferat oder Buchkritik? Überlegungen zum Rezensionswesen (01.07.2021)

Barbara Stollberg-Rilinger / Barbara Groß: Torwächter oder Marktschreier? Zur Lage des Rezensionswesens in den Geisteswissenschaften (02.07.2021)

Matthias Krämer: Das Kapital der Rezensionen (02.07.2021)

Anna Corsten: Vergangenheit und Zukunft des Rezensionswesens. Möglichkeiten einer pluralen, internationalen und öffentlichkeitswirksamen Rezensionslandschaft (03.07.2021)

Jost Dülffer: Zum Stand der Rezensionen in den Geschichtswissenschaften. Einige Beobachtungen als Teilnehmer (03.07.2021)

Redaktion WerkstattGeschichte: Annotation, Lesestoff oder Beitrag zur Debatte? Nachdenken über Rezensieren als Nachdenken über Geschichtswissenschaft (06.05.2022)

Claudia Christine Gatzka: Die Rezension als Schaufenster historischen Denkens (06.05.2022)

Frederike Neuber / Patrick Sahle: Nach den Büchern: Rezensionen digitaler Forschungsressourcen (10.05.2022)

Redaktion
Veröffentlicht am