Rez. CD-ROM: Meuter ueber "Geschichte der Philosophie..."

Titel
Geschichte der Philosophie.. Darstellungen von Hegel, Schelling, Feuerbach, Heine. Handbücher von Lange, Windelband, Vorländer, Hirschberger. Lexika von Kirchner, Michaelis, Eisler, Mauthner


Herausgeber
Bertram, Mathias
Erschienen
Anzahl Seiten
Preis
99.00 DM
Rezensiert für H-Soz-Kult von
Dr. Norbert Meuter, Institut fuer Philosophie der Humboldt-Universitaet Berlin

Die CD-ROM läßt sich auf einem PC ab 486, 8MB RAM unter MS Windows (3.11, 95 oder NT) problemlos starten und benutzen. Ihre Oberfläche ist nutzerfreundlich gestaltet, und durch die Texte und Inhaltsverzeichnisse läßt sich gut navigieren. Die Suche nach bestimmten Begriffen und Kombinationen gestaltet sich in der Regel ebenfalls problemlos, lediglich das Blättern in den Texten ist mitunter etwas schwierig zu kontrollieren.

Inhaltlich betrachtet, will sich der Sinn dieser CD-ROM Edition allerdings nicht recht erschließen. Unter der ersten Rubrik "Darstellungen" finden sich Abhandlungen zur Philosophiegeschichte von Hegel, Schelling, Feuerbach und Heine. In der zweiten Rubrik "Handbücher" die Standardwerke von Lange, Windelband, Vorländer und Hirschberger, und unter der dritten Rubrik "Lexika" die Wörterbücher von Kirchner, Eisler und Mauthner.(1)

Über diese Auswahl läßt sich, wie es im Klappentext zur CD heißt, "trefflich streiten". Treffender wäre es allerdings gewesen, diese Auswahl, die auch auf den wohlwollenden Leser stark befremdend wirkt, wenigstens ansatzweise zu begründen. Die Frage stellt sich, welches Zielpublikum hier überhaupt erreicht werden soll. Die aufgenommenen Handbücher und Lexika werden jedenfalls für systematische Fragestellungen von niemandem, der heutzutage Philosophie betreibt, noch konsultiert (schon gar nicht die fragwürdige Begriffsgeschichte von Mauthner). Bleibt vielleicht ein kleiner Kreis von ausgewiesenen Philosophiehistorikern, die sich auf die Erforschung der Philosophiegeschichtsschreibung von Hegel bis Hirschberger spezialisiert haben, wobei die CD hier natürlich viele Lücken offen lassen muß.

Aber nicht nur die Auswahl insgesamt, sondern auch die einzelner Texte bzw. deren Ausgaben lassen Fragen aufkommen, die der Leser/Benutzer gerne beantwortet gesehen hätte. Warum z.B. wird das Lehrbuch von Windelband in seiner 6. Auflage von 1912 herangezogen? Weil die weiteren Auflagen von Windelbands Sohn und dann von Rothacker und Heimsoeth bearbeitet worden sind? Wollte man den originalen Windelband? Warum dann aber die Texte unter der Rubrik "Darstellungen" sämtlich aus neueren Ausgaben oder auch die Philosophiegeschichte von Hirschberger nach der 13./14. Auflage? Sind für diese Ungereimtheiten unerkannte inhaltliche Gesichtspunkte oder doch eher lizenzrechtliche Gründe verantwortlich? Eine Frage, die wohl nur der Herausgeber beantworten könnte, dies aber unterläßt.

Abschließend noch ein allgemeines Wort zu CD-ROMs in der Philosophie. Jeder Philosoph weiß, wie nützlich es sein kann, Primärtexte digitalisiert zur Verfügung zu haben, um mittels Suchfunktion schnell an Textstellen heranzukommen und damit auch inhaltliche Zusammenhänge zu erschließen. Digitale Autoreneditionen sind daher sinnvoll und zu begrüßen. Die Digitalisierung bedeutet hier die quantitative und qualitative Steigerung dessen, was im herkömmlichen Buch bzw. in der Gesamtausgabe das Register zu leisten versucht. Gerade bei Lexika jedoch, die ja bereits eine nach bestimmten Ordnungsprinzipien aufbereitete Information zu Verfügung stellen, fällt der "Mehrwert" der Digitalisierung deutlich geringer aus.

Die vorliegende CD dürfte jedenfalls ausschließlich für den oben angesprochenen kleinen Kreis von Philosophiehistorikern als partielle Arbeitshilfe von Interesse sein.

Anmerkung:
(1) Folgende Darstellungen, Handbücher und Lexika wurden für die CD-ROM digitalisiert:

Darstellungen:
* Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Auf der Grundlage der Werke von 1832-1845 neu edierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1979 (Theorie-Werkausgabe).
* Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Zur Geschichte der neueren Philosophie. Münchener Vorlesungen. Herausgegeben von Manfred Buhr, Leipzig: Philipp Reclam jun., 1966 (Reclams Universal-Bibliothek, Band 263).
* Ludwig Feuerbach: Geschichte der neueren Philosophie von Bacon bis Spinoza. Herausgegeben von Joachim Höppner, Leipzig: Reclam, 1976. (Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 647)
* Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Herausgegeben von Hans Kaufmann, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1972.

Handbücher:

* Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Herausgegeben und eingeleitet von Alfred Schmidt, Band 1 und 2, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1974.
* Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie, 6. Auflage, Tübingen: Mohr, 1912.
* Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1 und 2, 5. Auflage, Leipzig: Felix Meiner, 1919.
* Johannes Hirschberger: Geschichte der Philosophie. Band 1: Altertum und Mittelalter, Band 2: Neuzeit und Gegenwart, 13./14. Auflage, Freiburg i. Br., Basel, Wien: Herder 1991.

Lexika:

* [Friedrich ] Kirchner's Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Fünfte Auflage. Neubearbeitung von Dr. Carl Michaëlis, Leipzig: Dürr'sche Buchhandlung, 1907.
* Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1 und 2, 2., völlig neu bearb. Auflage, Berlin: Mittler, 1904.
* Rudolf Eisler: Philosophen-Lexikon. Leben, Werke und Lehren der Denker, Berlin: Mittler, 1912.
* Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Bd. 1 und 2, 2., vermehrte Auflage, Leipzig: Felix Meiner, 1923.

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Redaktionell betreut durch
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache der Publikation
rda_languageOfExpression_redig