Erinnerungsorte im Skisport. 15. Irseer sporthistorische Konferenz

Erinnerungsorte im Skisport. 15. Irseer sporthistorische Konferenz

Veranstalter
Schwabenakademie Irsee
Ausrichter
Schwabenakademie Irsee
Veranstaltungsort
Irsee
Gefördert durch
Marc Hodler Foundation der Fédération Internationale de Ski (FIS)
PLZ
87660
Ort
Irsee
Land
Deutschland
Vom - Bis
08.12.2021 - 10.12.2021
Deadline
06.12.2021
Von
Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee

In Anlehnung an den französischen Kulturhistoriker Pierre Nora und den von ihm geprägten Terminus "lieux de mémoire" soll der Skisport anhand der Kategorien des „Ortes“ und des "Gedächtnisses" in seiner ganzen Vielfalt und Breite interpretiert werden. Im Zentrum stehen Großveranstaltungen, bestehende und vergessene Skistätten, Objekte der materiellen Alltagskultur, Stätten der Geselligkeit (Wirtshaus und Berghütte), Bild- und Printmedien, Biografien, Legenden und Mythen.

Erinnerungsorte im Skisport. 15. Irseer sporthistorische Konferenz

Im Februar 2021 wurden in Oberstdorf im Allgäu die 53. Nordischen Skiweltmeisterschaften ausgetragen. Diese Großsportveranstaltung bot den Anlass für eine internationale Konferenz über Orte der Erinnerung im Skisport und sein kulturelle Gedächtnis. Bereits im Frühjahr 2021 geplant, musste die Veranstaltung wegen der Pandemie verschoben werden. Sie findet mit geändertem Programm vom 8. bis 10. Mai 2022 statt.

In Anlehnung an den französischen Kulturhistoriker Pierre Nora und den von ihm geprägten Terminus „lieux de mémoire“ soll der Skisport anhand der Kategorien des „Ortes“ und des „Gedächtnisses“ in seiner ganzen Vielfalt und Breite interpretiert werden. Im Zentrum stehen Großveranstaltungen, bestehende und vergessene Skistätten, Objekte der materiellen Alltagskultur, Stätten der Geselligkeit (Wirtshaus und Berghütte), Bild- und Printmedien, Biografien, Legenden und Mythen.

Darüber hinaus sollen die Konstruktion, Verbreitung und Verfestigung von Geschichtsbildern im sozialen Gedächtnis des organisierten Skisports sowie Geschichtspolitik und deren Kommerzialisierung untersucht werden. Besondere Aufmerksamkeit soll dem Skisport unter Diktaturen und autoritären Regimes gelten.

Die Konferenz wird gefördert von der Marc Hodler Foundation der Fédération Internationale de Ski (FIS).

Konzeption und Tagungsleitung:

Annette R. Hofmann / Markwart Herzog

Programm

8. Dezember 2021

17.00 – 17.30 Uhr Grußwort, Einführung

Franz Steinle, Präsident des Deutschen Skiverbandes
Annette R. Hofmann, Ludwigsburg/Markwart Herzog, Irsee

17.30 – 18.00 Uhr Keynote

Sébastien Cala, Lausanne: Marc Hodler, an Avant-Garde President and a Creator of lieux de memoire?

18.00 – 18.15 Uhr Diskussion

18.15 Uhr Abendessen

9. Dezember 2021

8.30 – 9.00 Uhr I. Skisport unter dem NS-Regime

Andreas Praher, Salzburg: Politisch belastet, sportlich frei. Die Rückkehr der „Ehemaligen“ und das nationalsozialistische Erbe im österreichischen Skisport

Christof Thöny, Bludenz: Der nationalsozialistische Skisport in der Erinnerungskultur am Beispiel Vorarlbergs und des Allgäus

Annette R. Hofmann, Ludwigsburg: Eine frühe Staatsamateurin? Die Skikarriere von Christl Cranz im „Dritten Reich“

Diethelm Blecking, Freiburg im Breisgau: Polnische Schilegenden. Stanisław Marusarz und Bronisław Czech

9.50 – 10.30 Uhr Diskussion

10.30 – 10.45 Uhr Kaffeepause

10.45 – 12.00 Uhr II. Bildmedien: Fotografie – Film – Plakatkunst

Reiner Beck, Augsburg: Darstellung und Inszenierung der alpinen Welt in den Fotografien der Familie Heimhuber, 1890 bis 1930

Maryna Krugliak/Oleksandr Kruhliak/Iryna Kruhliak, Zhytomyr: Soviet Ideology Through the Prism of Sports Cinematography

Eva-Maria Müller, Innsbruck: Projections of Memory. Contemporary Skifilm in Revision

Karin Rase, Berlin: Kultstätten des Skisports. Von Plakatkunst und anderen Erinnerungsstücken

12.00 – 12.30 Uhr Diskussion

12.30 – 13.30 Uhr Mittagessen

13.30 – 15.45 Uhr III. Erinnerungsorte – regionale Identität

Gerd Falkner, Wernigerode: Der Harz, Wiege des deutschen Skilaufs und der Brocken als zentraler Ski-Erinnerungsort

Markus Friedrich, Stuttgart: Das „Gedächtnishaus am Schliffkopf“. Ein Erinnerungsort des schwäbischen Skisports

Martina Schmidinger, Innsbruck: „Identitätsstiftung am Schlepplift“ oder „Mikroskigebiete“ als regionale Erinnerungsorte

14.30 – 14.45 Uhr Kaffeepause

Julia Secklehner, Brno: Creating Kitzbühel. Alfons Walde, Ski Tourism and the (Re)making of Austrian Identity

Walter M. Iber, Graz: „Sprungbrett zur großen, weiten Welt“. Schladming und die Ski-WM 1982

Peter Engel/Thomas Busset, Basel: Der Björnstadlauf. Eine Spur im Gedächtnis des Schweizer Skisports

Claus W. Schäfer, Erlangen-Nürnberg: Der Skilehrer – ein Mythos auf zwei Brettern

16.30 – 17.00 Uhr Diskussion

17.00 – 18.20 Uhr IV. Nordischer Skisport

Andreas Brugger, Schruns: Der nordische Skisport im Montafon in Geschichte und Gegenwart. Mehr als nur eine Randerscheinung?

Irmhild Angermann, Kemmoden/Sven Güldenpfennig, Vohburg: Skisport-Juwel im Biosphärenreservat. Die ehemalige Skisprungschanze im Vessertal, Thüringen

Martina Di Lorenzo, Köln/Annette R. Hofmann, Ludwigsburg: Filmprojekt „Frauen der Lüfte“. „A Never Ending Story“

Arno Klien, Hollabrunn: Der Einstock im Skilauf. Historische, biomechanische, methodische und soziale Aspekte

18.20 – 18.50 Uhr Diskussion

18.50 – 19.20 Uhr Keynote

E. John B. Allen, Rumney, NH: Ski Museums Evoke Memories. What Memories and Why?

19.20 – 19.50 Uhr Diskussion

19.50 Uhr Abendessen

10. Dezember 2021

9.00 – 10.20 Uhr V. Olympische Spiele/Arbeiterolympiaden

Berno Bahro, Potsdam/Hans Joachim Teichler, Schwielowsee: Die Winterolympiaden der Sozialistischen Arbeiter-Sport Internationale (SASI)

Grégory Quin/Philippe Vonnard/Gil Mayencourt, Lausanne: A Political, Economic and Skiing Affair? Studying the Role of Local Elites in the Organization of the Winter Olympics Games Held in Saint-Moritz (1928)

Fabian Brändle, Zürich: „Ogis Leute siegen heute.“ Die goldenen Tage von Sapporo 1972 als Schweizer Erinnerungsort

Harald Knoll, Graz: Österreichische Erinnerungsorte unter den fünf Ringen. Von Cortina bis Nagano

10.20 – 10.50 Uhr Diskussion

10.50 – 11.10 Uhr Kaffeepause

11.10 – 11.50 Uhr VI. Jüdischer Sport

Yuval Rubovitch, Leipzig: Das jüdische Jugend- und Sportheim am Keilberg

Lorenz Peiffer, Westerstede: Die Wintermakkabiaden 1933 in Zakopane und 1936 in Banská Bystrica

11.50 – 12.10 Uhr Diskussion

12.10 – 12.30 Uhr Schlussdiskussion

12.30 Uhr Mittagessen / Abreise

Kontakt

Schwabenakademie Irsee
Klosterring 4
87660 Irsee
Telefon: 08341 906-661 oder -662
Fax: 08341 906-669
E-Mail: buero@schwabenakademie.de

https://www.schwabenakademie.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung