16. September 2021
(MESZ)
10:30 Uhr / Begrüßung / Dr. Udo Schäfer (Staatsarchiv Hamburg)
11:00 Uhr / Tanzanian Perspectives on German Colonial History, Prof. Dr. Oswald Masebo (University of Dar es Salaam)
12:00 Uhr / The Current Relevance of Historical Injustices: A look at the Ovaherero and Nama Genocide in today's context, Pena Brock (Namibia Institute for Democracy)
13:00 Uhr / Geschichte des deutschen Kolonialismus, Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst (Universität zu Köln)
14:00 Uhr Mittagspause
15:00 Uhr / Podiumsgespräch: Wie kann eine Dekolonisierung der Städte und Institutionen aussehen?
Gäste:
Emmanuel Asare (Beirat zur Dekolonisierung Hamburgs)
Kodjo Valentin Gläser (Beirat zur Dekolonisierung Hamburgs)
Suy Lan Hopmann (MARKK Hamburg)
Nadja Ofuatey-Alazard (Dekoloniale, angefragt)
Moderation: Dr. Susann Lewerenz (Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte)
17:00 Uhr / Abschluss des ersten Symposiumstages
Hinweis:
19:00 Uhr / 3. Workshop der Veranstaltungsreihe Bismarck neu kontextualisieren
(Post)koloniale Dekonstruktion. Künstlerische Intervention an einem vielschichtigen Denkmal. Weitere Informationen unter: https://www.hamburg.de/bkm/koloniales-erbe/15377328/bismarck-denkmal-workshop-3/
17. September 2021
10:00 Uhr / Panel 1: Straßenbenennung als Verwaltungsaufgabe?
Gäste:
Dr. Maren Fröhlich (Stadtbaurätin Nienburg): Benennung von Straßen – Beteiligungskultur und Verwaltungshandeln – Ein Widerspruch?
Dr. Jörn Brinkhus (Staatsarchiv Bremen): (Um-) Benennungen von Straßennamen - Rechtsgrundlagen und Beispielfälle
Anke Hönnig, M.A. (Staatsarchiv Hamburg): „einprägsam“ und „wohlklingend“ – Benennungsbestimmungen für Verkehrsflächen in Hamburg zwischen Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung
Moderation: Dr. Johannes Rosenplänter (Stadtarchiv Kiel)
11:30 Uhr Pause
11:45 Uhr / Panel 2: How to deal with colonial street names? Case studies (Panel in English)
Panelists:
Reginald Kirey, M.A. (University of Dar es Salaam): From Kaiser Strasse to City Drive: The Politics of Naming and Renaming Streets in Dar es Salaam
Dr. Urs Lindner (University of Erfurt, Max-Weber-Kolleg): Multidirectional Memory in Eastern Germany: The Campaign to Rename Erfurt’s Nettelbeckufer
Kim Sebastian Todzi, M.A. (University of Hamburg, Research Institute „Hamburg’s (post-)colonial legacy“): Colonial Street Names in Hamburg and Beyond. Reflections and Some Principles
Facilitation: Bebero Lehmann, M.A. (Historian, journalist)
13:15 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr / Panel 3: Uhr Streitsache koloniale Straßennamen
Gäste:
Hamado Dipama (Mitglied im Migrationsbeirat der Stadt München, Antirassismus-Aktivist): Auseinandersetzungen um koloniale Straßennamen in München
Hannimari Jokinen (Künstlerin, Kuratorin, Mitglied im Arbeitskreis Hamburg Postkolonial, Projekt freedom roads!): Koloniale Straßennamen in Hamburg
N.N.
Moderation: Gisela Ewe, M.A. (Staatsarchiv Hamburg)
15:45 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr / Abschlusspodium: Wie soll die Stadt Hamburg zukünftig mit kolonialen Straßennamen umgehen?
Gäste:
Carsten Brosda (Kultursenator der Stadt Hamburg)
Millicent Adjei, B.A. (Sozialökonomin, Arbeitskreis Hamburg Postkolonial, Vorsitzende Arca – Afrikanisches Bildungszentrum e.V.)
Mnyaka Sururu Mboro (Berlin Postkolonial e.V.)
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer (Universität Hamburg, Forschungsstelle Hamburgs (post-)koloniales Erbe)
Moderation: Tahir Della (Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, Berlin)
18:00 Uhr Abschluss des Symposiums