Netzwerke im Kulturtransfer

Veranstalter
Sebastian Gießmann, Stephan Packard
Gefördert durch
DFG
PLZ
50937
Ort
Köln
Land
Deutschland
Vom - Bis
30.09.2021 - 01.10.2021
Deadline
29.09.2021
Von
Stephan Packard

Interdisziplinäre Online-Tagung über Netzwerkphänomene in Prozessen kultureller Vermittlung am Internationalen Graduiertenkolleg 1956 Kulturtransfer (Freiburg/Moskau) in Zusammenarbeit mit dem SFB 1187 Medien der Kooperation (Siegen) und dem Institut für Medienkultur und Theater (Köln) vom 30. September 2021 bis 1. Oktober 2021.

Netzwerke im Kulturtransfer

Veranstaltet von:
Dr. Sebastian Gießmann und
Prof. Dr. Stephan Packard

Konzeption:
Friederike Ahrens, MA.,
Dr. Sebastian Gießmann und
Prof. Dr. Stephan Packard

Kulturkontakte und Kulturtransfer finden stets in Netzwerken statt: Sie sind von Beziehungen zwischen einzelnen Vermittler:innenfiguren und vermittelnden Institutionen, von materiellen und konventionellen Handels-, Verkehrs- und Kommunikationswegen, von den transportierten Gegenständen und nomadischen Medien, und von den impliziten Protokollen für jede der einzelnen involvierten Kommunikationen und Kooperationen abhängig. Der in den letzten beiden Jahrzehnten rasante und innovative Fortschritt der Forschung zu Netzwerken in etlichen Disziplinen bietet den Geisteswissenschaften deshalb auch in diesem Bereich neue Herausforderungen und Chancen. Die zweitägige interdisziplinäre Tagung Kulturtransfer in Netzwerken untersucht Prozesse der kulturellen Vermittlung dezidiert mit dem Blick auf jene Netzwerke, die sie ermöglichen und die von ihnen perforiert werden. Es gilt, neue Verfahren und Begriffe zu entwickeln, die dem Fortschritt der Netzwerkforschung Rechnung tragen und zugleich grundlegend zum Verständnis gerade grenzüberschreitender kultureller Netzwerke beitragen – von der qualitativen und quantitativen Netzwerkforschung über ANT und AMT bis zu Profilierungen zwischen system- und netzwerkorientierten Ansätzen.

Die Tagung findet vollständig online statt. Bitte melden Sie sich hier kostenlos zur Teilnahme an: kontakt@igk1956.uni-freiburg.de.

Programm

30. September 2021

9:00 Uhr Begrüßungen

9:30 Uhr / Eröffnungsvortrag:

Sebastian Gießmann (Siegen): Morenos Kartierung, Jennings’ Test: Zur geteilten Wissensgeschichte von Netzwerk- und Testgesellschaft

10:30 Uhr / Keynote I:

Betina Hollstein (Bremen): Möglichkeiten und Grenzen der Qualitativen Netzwerkforschung für die Analyse von Kulturtransfers

11:30 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr Regina Schober (Düsseldorf): Netzwerkkonzepte in der US-amerikanischen Literatur: Kulturkontakt und Methodenkritik

13:30 Uhr Ann-Marie Riesner (Düsseldorf): Zirkulationen einrichten – zu Konflikt und Kongruenz von materiellen und immateriellen Netzwerken bei Bruno Latour

14:00 Uhr Fatima Kastner (Köln): Digitale Globalisierung: Inkludierende Exklusionen in globalen, regionalen und lokalen Netzwerken

14:30 Uhr Pause

15:00 Uhr Lothar Krempel (Köln): Visualisierung als explorative, multivariate Technologie zur Analyse großer Mengen relationaler Informationen

15:30 Uhr Daniela van Geenen (Siegen): Die (fehlende) Reflexivität der Mapping-Software Gephi

16:00 Uhr Abendpause

18:00 Uhr / Keynote II:

Amadeo Gandolfo (Berlin): Networks in Comics Industries Between Argentina and the US

19:00 Uhr Ende

1. Oktober 2021

9:00 Uhr / Keynote III:

Iris Clemens (Bayreuth): Transfers in Netzwerken am Beispiel transnationaler oder transkultureller Wissensproduktion: eine post-koloniale Perspektive

10:00 Uhr Pause

10:30 Uhr Irina Pohlan (Mainz): Die Akteur-Netzwerk-Theorie in der Translationswissenschaft

11:00 Uhr Stephan Packard (Köln): Nahökologien: Netzwerkeffekte an Systemgrenzen im Kulturtransfer

11:30 Uhr Pause

12:00 Uhr Sophia Buck (Oxford): Kritik an (journalistischen) Netzwerken. Walter Benjamins Modellierungen russisch-französischer Verflechtungen

12:30 Uhr Charlotte Murphy (Freiburg): Staatlich-zivilgesellschaftliche Netzwerke als Kanäle des Transfers von Erinnerungspraktiken zwischen Deutschland und Russland?

13:00 Uhr Mittagspause

14:30 Uhr Katja Plachov (Freiburg): Die Qualität der Kanten oder: Was hat ein Busfahrer mit dem Nobelpreis zu tun? Methoden der Netzwerkanalyse im biographischen Kontext.

15:00 Uhr Larissa Polubojarinova (St. Petersburg): Ivan Turgenev in/und Österreich in 1865–1914: Netzwerke und Kulturtransfers

15:30 Uhr / Abschlussdiskussion mit Respondenzen von Elisabeth Cheauré (Freiburg) und Johannes Paßmann (Siegen)

16:30 Uhr Schluss

Kontakt

E-Mail: kontakt@igk1956.uni-freiburg.de

https://www.igk-kulturtransfer.uni-freiburg.de/