Bilder vom Gelände (International Public Summer School 2021)

Veranstalter
Idee, Konzept, Organisation: Ingrid Burgstaller, Fakultät Architektur, TH Nürnberg / Xiaotian Li, Fakultät Architektur, TH Nürnberg / Inge Manka, Institut Kunst und Gestaltung 1, Fakultät Architektur u. Raumplanung, TU Wien / Christof Popp, BauLust e. V., Nürnberg / Peter Wendl, Transmediale Räume, AdBK Nürnberg (TH Nürnberg, BauLust e. V.)
Ausrichter
TH Nürnberg, BauLust e. V.
Veranstaltungsort
Spiegelwiese und Technische Hochschule Nürnberg
Gefördert durch
LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Innovative Hochschule“, Rudolf und Eberhard Bauer Stiftung, BauLust e.V. – Initiative für Architektur & Öffentlichkeit, Bayerische Architektenkammer, Stadt Nürnberg
PLZ
90471
Ort
Nürnberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
22.09.2021 - 26.09.2021
Von
Inge Manka, Institut Kunst und Gestaltung 1, Fakultät Architektur, TU Wien

Kritische Erkundungen am und zum ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg

Vom 13. bis 26. September 2021 lädt die Summer School Studierende und Forschende aus Architektur, Städtebau, Kunst, Erziehungs- und Geschichtswissenschaften, Kulturgeografie, Journalismus, Film und Ausstellungsgestaltung, Vertreter*innen aus Politik u. zivilgesellschaftlichen Projekten sowie die interessierte Öffentlichkeit dazu ein, gemeinsam über den Umgang mit dem ehemalig. Reichsparteitagsgelände zu diskutieren.

Bilder vom Gelände (International Public Summer School 2021)

Im Rahmen von Präsentationen, Lesungen, Vorträgen, Workshops und einer zweieinhalbtägigen Tagung geht es vor allem darum, Fragen zu erarbeiten, die sich an diesen Ort und seine Bauten heute und für die Zukunft stellen. Ziel ist der Anstoß eines öffentlichen Diskurses, um so die geplanten Neugestaltungen des Geländes konstruktiv, kritisch und zivilgesellschaftlich zu begleiten. Diskussionsvorhaben sind:

- Die Öffnung des Geländes für einen überörtlichen internationalen Austausch.
- Die Entwicklung neuartiger transdisziplinärer Kooperationen für die Gestaltung von Erinnerungsorten.
- Die Einbindung bislang oft vernachlässigter (v. a. post-migrantischer) Akteur:innen in die Formung von Erinnerungskultur und Geschichtspolitik zur NS-Vergangenheit.
- Die Schaffung eines demokratischen Raums, in dem Formen der Partizipation an Erinnerungskultur entwickelt, ausprobiert und umgesetzt werden.

Die im Laufe der International Public Summer School auf dem Gelände der Spiegelwiese kontinuierlich anwachsende Ausstellung „Bilder zum Gelände“ macht die Ergebnisse der Diskussionen für eine noch breitere Öffentlichkeit zugänglich.

Informationen zu Teilnehmer:innen, Veranstaltungsorten, Anmeldung und das detaillierte Programm der Summer School finden Interessierte auf der Webseite: gelaende.org

Programm

Ausführliches GESAMTPROGRAMM und ANMELDUNG siehe: gelaende.org

Programm
TAGUNG "BILDER VOM GELÄNDE"
(Liveübertragung: ZOOM-Link wird auf gelaende.org bekanntgegeben)

MITTWOCH, 22.09.21

Spiegelwiese

15:00 Tagungsbeginn:
Vorstellung des Ausstellungs-, Workshop- und Diskursortes Spiegelwiese

17:00 Tagung: Ausstellungsbesuch
Interimsausstellung im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

TH Nürnberg, Audimax

19:30 Tagung: Filmdiskussionsabend
Bewegte Bilder
Moderation: Inge Manka
Grußwort: Ariane Jungwirth, Vorstand Bayerische Architektenkammer
Referent:innen:
Gilad Baram (engl.), Andrea Hauer, Philipp Krüpe, Drehli Robnik

DONNERSTAG, 23.09.21

TH Nürnberg, Audimax

09:15 Einführung + Vortrag
"Die größte Baustelle zum Geschichtsbild des Nationalsozialismus 1/2"
- Projektteam International Public Summer School (Burgstaller, Li, Manka, Popp, Wendl)
- Neil Gregor

10:15 Panel 1
"Die größte Baustelle zum Geschichtsbild des Nationalsozialismus 2/2"
Moderation: Sylvia Necker
Referent:innen: Florian Dierl, Neil Gregor (Diskussion), Nora Sternfeld (dig.), Max Welch-Guerra

11:35 Pause

12:00 Präsentation
Vorstellung des Lehrveranstaltungsprojekts zur Summer School 2021 / TH Nürnberg, TU Wien und Akademie der bildenden Künste Nürnberg
Präsentation Konzept + Studierendenprojekte

13:00 Mittagspause

14:00 Input – Vortrag (engl.)
"Landscapes Without Bodies: Beyond "Innocent" Topology"
Referent:in: Suzana Milevska

14:30 Panel 2
"Gestaltung von Erinnerung(sorten)"
Moderation: Anja Schoeller
Referent:innen: Nicole Pruckermayr, , Alexander Schmidt, N.N.

16:00 Pause

16:30 Panel 3
"Erinnerungstheater"
Moderation: Peter Kunz
Referent:innen: Senta Hirscheider/Tunçay Kulaoğlu/Chris Weiß, Astrid Messerschmidt (dig.), Hans-Joachim Wagner

18:00 Pause / Abendessen

19:30 Kurzpräsentationen
"Viele Perspektiven"
5 Min. Präsentationen und Berichte von Projekten, Initiativen, Aktionen usw.
mit Karsten Neumann / Bethang, GlobalArtsFestival, Ingmar Saal, Politbande, Forum Hiroshima, Studierendenprojekte der Polytechnischen Universität Lviv u.v.a.m.

FREITAG, 24.09.21

Spiegelwiese

9:00 Exkursion
- Besuch „Goldener Saal“ in der Zeppelintribüne: Mit Alexander Schmidt (Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände)
- „Von einem anderen Standort betrachtet…“ | Spaziergang zum ehem. Umspannwerk Regensburgerstraße. Mit Hannes Köhnlein (THN)

TH Nürnberg / Audimax

13:30 Input – Vorträge (deu/engl.)
"Steinerne Zeugen 1/2"
Referent:innen: Hanne Leßau, Svitlana Linda (engl.), Talya Lubinsky (engl.)

14:30 Panel 4
"Steinerne Zeugen 2/2"
Moderation: Sylvia Necker
Referent:innen: Noa K. Ha (dig.), Stephan Trüby, Jörg Skriebeleit

16:00 Pause

16:30 Input – Vorträge (deu/engl.)
Jonas Lendl, Sebastian Tröger

17:00 Panel 5
"Neue Bilder?!"
Moderation: N.N.
Referent:innen: Gabu Heindl, Martin Schmidl

Im Anschluss
Ausklang & Gespräche

Kontakt

i.manka@tuwien.ac.at

https://gelaende.org
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger