Provenienzforschung zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (China) in vier ostfriesischen Museen und Kultureinrichtungen

Provenienzforschung zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (China) in vier ostfriesischen Museen und Kultureinrichtungen

Organizer
Ostfriesische Landschaft, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen (Ostfriesische Landschaft)
Host
Ostfriesische Landschaft
Venue
Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Aurich; zugleich digitale Veranstaltung
Funded by
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
ZIP
26603
Location
Aurich
Country
Germany
From - Until
12.11.2021 - 12.11.2021
By
Maik Jachens, Sammlungen und Forschung, Provenienzforschung, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Mit dem Jahr 2021 wird das 12monatige Projekt, das sich Sammlungsbereichen im Deutschen Sielhafenmuseum Carolinensiel, in der Naturforschenden Gesellschaft zu Emden, im Ostfriesischen Teemuseum Norden und im Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn widmete, enden.
Mehr als 500 Objekte, die als aus möglichen kolonialen chinesischen Kontexten stammend benannt worden waren, wurden auf ihre Herkunft untersucht. Nun gilt es, die Ergebnisse und auch die evtl. weiterhin offenen Fragen zu bewerten.

Provenienzforschung zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (China) in vier ostfriesischen Museen und Kultureinrichtungen

am Freitag, 12. November 2021, von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr,
im Landschaftsforum der Ostfriesischen Landschaft, Aurich und online (Hybridveranstaltung)

Mit dem Jahr 2021 wird das 12monatige Projekt, das sich Sammlungsbereichen im Deutschen Sielhafenmuseum Carolinensiel, in der Naturforschenden Gesellschaft zu Emden, im Ostfriesischen Teemuseum Norden und im Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn widmete, enden.

Mehr als 500 Objekte, die von den Sammlungsleiterinnen und -leitern als aus möglichen kolonialen chinesischen Kontexten stammend benannt worden waren, wurden auf ihre Herkunft hin betrachtet. Nun gilt es, die Ergebnisse und auch die evtl. weiterhin offenen Fragen zu diesen Objekten zu bewerten. Dies soll innerhalb einer Abschlussveranstaltung stattfinden.

Das Projekt wird gefördert durch das Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und unterstützt vom Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen. Mit den Forschungen betraut ist das Historische Forschungsinstitut Facts & Files in Berlin.

Programm

Die Vorstellung des Forschungsprozesses und seiner Ergebnisse durch Beate Schreiber und Dr. Hajo Frölich vom Historischen Forschungsinstitut Facts & Files, Berlin, werden dabei eingebettet in weitere Beiträge von Prof. Dr. Sun Lixin, School of History and Culture, Shandong Universität, Jinan, dem Kooperationspartner in China, von Prof. Dr. Cord Eberspächer, Professor für Vergleichende chinesische und europäische Geschichte, Universität Changsha, China und von der Kunsthistorikerin und Sinologin Stefanie Schmidt M.A.

Contact (announcement)

Dr. Nina Hennig, Ostfriesische Landschaft, hennig@ostfriesischelandschaft.de

Editors Information
Published on
Author(s)
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement