Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit

Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit

Veranstalter
Historický ústav Akademie věd České republiky / Historisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
Veranstaltungsort
Konferenz findet sich im digitalen Modus per Zoom statt.
Gefördert durch
Die Konferenz wird veranstaltet im Rahmen des Preises Lumina quaeruntur der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik – Projekt LQ 300151901 „Migration und Mobilität in der Prager jüdischen Gemeinde am Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit“.
PLZ
16000
Ort
Prag
Land
Czech Republic
Vom - Bis
14.10.2021 - 15.10.2021
Deadline
11.10.2021
Von
Marie Buňatová, Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit, Czech Academy of Sciences, Institute of History

Internationale Konferenz "Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit."

Veranstalter: Historisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik.

Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit

Das Thema der Konferenz ist auf die Migration der jüdischen Bevölkerung in Mitteleuropa im Laufe des 15. und 16. Jahrhunderts ausgerichtet. In dieser Zeit kam es in zahlreichen Ländern durch ein Zusammenspiel zahlreicher Faktoren zu Situationen, die Einzelpersonen und ganze Gemeinden zwangen, ihre Heimat zu verlassen und einen neuen Ort zum Leben zu suchen. Diskutiert werden die politischen und gesellschaftlichen Ursachen und Folgen dieser Zwangsmigration von Juden in den einzelnen Ländern, ebenso die deutlichen Ortswechsel, die mit der Ausweisung von Juden aus ganzen Gebieten zusammenhingen. In der damaligen jüdischen Gesellschaft gab es jedoch gleichzeitig eine natürliche Bewegung von Menschen und einen Transfer von Ideen und Kenntnissen, die sich auf religiöser, kultureller und wirtschaftlicher Ebene (z.B. Bildung in Jeschiwas, hebräischer Buchdruck, Mobilität jüdischer Ärzte und weiterer Fachleute bzw. Übertragung von Kenntnissen im Kredit- und Bankwesen). Auch diese Problematik wird Gegenstand unserer zweitägigen on-line Konferenz tschechischer, österreichischer, deutscher und polnischer Historiker sein.

Programm

ČTVRTEK, 14. ŘÍJNA 2021 / DONNERSTAG, 14. OKTOBER 2021

8.30–9.00 Prezence / Registrierung

9.00–9.15 Zahájení konference / Eröffnung der Konferenz

9.15–9.35 Marie BUŇATOVÁ (Praha): Úvodní referát / Einführungsreferat

9.35–10.15 Heinz NOFLATSCHER (Innsbruck): Ambivalente Denkweisen und Mobilitäten. Kaiser Maximilian I., der Hof und die Juden / Ambivalentní způsob myšlení a mobilita. Císař Maxmilián I., dvůr a Židé

10.15–10.55 Markus WENNINGER (Klagenfurt): Ausweisung und Ansiedlung von Juden in den habsburgischen Erbländern unter Kaiser Maximilian I. / Vyhánění a usidlování Židů v dědičných habsburských zemích za císaře Maxmiliána I.

10.55–11.15 Přestávka / Kaffeepause

11.15–11:55 Eveline BRUGGER (St. Pölten/Wien): Wohin nach der Gesera? Die erzwungene Migration österreichischer Juden nach 1420 / Kam po gezeře? Nucená migrace rakouských Židů po roce 1420

11.55–12.35 Martha KEIL (St. Pölten/Wien): Dinge auf Wanderschaft. Verwendungs- und Bedeutungsmobilität von jüdischen Objekten aus dem spätmittelalterlichen Österreich / Putující předměty. Mobilita užívání a významu židovských objektů v pozdně středověkém Rakousku

12.35–14.00 Přestávka na oběd / Mittagspause

14.00–14.40 Birgit WIEDL (St. Pölten/Wien): Verschickte Hostien, vertriebene Juden / Odeslané hostie, vyhnaní Židé

14.40–15.20 Eva DOLEŽALOVÁ (Praha): Kontakty pražských Židů v českých zemích na přelomu 15. a 16. století / Die Kontakte der Prager Juden in den böhmischen Ländern an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert

15.20–15.40 Přestávka / Kaffeepause

15.40–16.20 Maike LÄMMERHIRT (Erfurt): Migration von Juden im thüringischen Raum während des 15. Jahrhunderts / Migrace Židů v Durynsku během 15. století

16.20–17.00 Jörg MÜLLER (Trier): Die Vertreibungen der Juden aus den kleineren und mittleren Reichsstädten im 15. und 16. Jahrhundert / Vyhánění Židů z menších a středních říšských měst v 15. a 16. století

17.00–17.40 Annika FUNKE (Trier/Jerusalem): Politische Interessenvertretung ländlicher Judengemeinden im Übergang vom 15. zum 16. Jahrhundert / Politické zájmové zastoupení venkovských židovských obcí na přelomu 15. a 16. století

PÁTEK, 15. ŘÍJNA 2021 / FREITAG 15. OCTOBER 2021

9.00–9.40 Peter RAUSCHER (Wien): Vertriebene, Händler, Reisende: Jüdische Mobilität in Österreich während des langen 17. Jahrhunderts / Vyhnanci, obchodníci, cestovatelé: Židovská mobilita v Rakousku během dlouhého 17. století

9.40–10.20 Wolfgang TREUE (Duisburg-Essen): „[B]ey unß in dieser Statt als der fürnembsten Synagoga …“. Die jüdische Gemeinde Frankfurt am Main im 16. Jahrhundert / „U nás v tomto městě, v nejvznešenější synagoze…“ Židovská obec ve Frankfurt nad Mohanem v 16. století

10.20–10.40 Přestávka / Kaffeepause

10.40–11.20 Kajetán HOLEČEK (Praha): Mezi Prahou a Poznaní: sondy ke sporům pražských a poznaňských Židů / Zwischen Prag und Posen: Sonde in die Streitigkeiten von Prager und Posener Juden

11.20–12.00 Pavel SLÁDEK (Praha): Společná a lokální identita raně novověkých Židů ve střední a východní Evropě / Gemeinsame und lokale Identität der frühneuzeitlichen Juden in Mittel- und Osteuropa

12.00–12.40 Lucia RASPE (Duisburg-Essen): Der Wanderdrucker Chaim Schachor und die aschkenasische Welt im 16. Jahrhundert / Putující tiskař Chaim Schachor a aškenázský svět v 16. století

12.40–14.00 Přestávka na oběd / Mittagspause

14.00–14.40 Janusz SPYRA (Częstochowa): Tschechische und mährische Juden in Schlesien in der Frühen Neuzeit / Čeští a moravští Židé ve Slezsku v raném novověku

14.40–15.20 Lenka BLECHOVÁ (Praha): Soužití křesťanského a židovského obyvatelstva ve středověké Praze / Das Zusammenleben der christlichen und der jüdischen Bevölkerung im mittelalterlichen Prag

15.20–15.40 Zakončení / Abschluss

Kontakt

Anmeldung bis 11. Oktober 2021 an: bunatova@hiu.cas.cz

http://www.hiu.cas.cz/en/conferences-workshops-and-lectures