Die Sowjetisierung ländlicher Räume Ostdeutschlands in einem ostmittel- und osteuropäischen Kontext

Die Sowjetisierung ländlicher Räume Ostdeutschlands in einem ostmittel- und osteuropäischen Kontext

Veranstalter
Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung e.V.
Veranstaltungsort
Gäste- und Tagungshaus Komenský
Gefördert durch
Landkreis Görlitz, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags), Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
PLZ
02747
Ort
Herrnhut
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.11.2021 - 06.11.2021
Von
Schönfelder Andreas, Akademie Herrnhut für politisceh und kulturelle Bildung e.V.

Auf der Tagung stellen Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen in ihren Vorträgen dar, wie der Sozialismus auf dem Land gewirkt hat und was das für die Bevölkerung, insbesondere für die Bauern, bedeute. Dabei wird sowohl eine regionale Perspektive eröffnet als auch der Blick über die Grenzen der DDR hinaus nach Russland und Weißrussland gelenkt. Vor dem Hintergrund dieser diktatorischen Epoche und ihren tiefgreifenden Folgewirkungen wird in einem Podiumsgespräch abschließend diskutiert.

Die Sowjetisierung ländlicher Räume Ostdeutschlands in einem ostmittel- und osteuropäischen Kontext

Der ländliche Raum hat im Osten Deutschlands während der Zeit der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR eine tiefgreifende und allumfassende Umgestaltung erlebt. Die Vernichtung des Adels und des Bauernstandes, die radikale Neuordnung der Landwirtschaft und die Schaffung einer Sozialstruktur auf dem Dorf nach kommunistischen Verständnis waren politisches Programm und haben über 40 Jahre hinweg den ostdeutschen ländlichen Raum geprägt.

Programm

FREITAG, 05.11.2021

Anreise
15.00 – 15.45 Uhr
Kaffee

15.45 – 16.15 Uhr
Grußworte
Landrat Bernd Lange (Landkreis Görlitz)
Prof. Dr. rec. Albert Löhr (Rektor des Internationalen Hochschulinstituts Zittau, Vorsitzender Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung e. V.) [angefragt]

16.15 – 16.30 Uhr
Einführung
Andreas Schönfelder (Leiter der Umweltbibliothek Großhennersdorf e. V.)

16.30 – 17.30 Uhr
Eröffnungsvortrag
Dr. Jens Schöne (Stellvertreter des Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur im Land Berlin, Assoziierter Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin)
„Der Sozialismus kommt aufs Land (1945 bis 1960). Ökonomie und Ideologie eines Transformationsprozesses“
 
17.45 – 19.15 Uhr
Gemeinsames Abendessen

19.15 – 20.15 Uhr
Dr. Falco Werkentin (ehem. Stellvertretender Beauftragter des Landes Berlin für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR)
„Klassenkampf auf dem Land – zu den Methoden der Kollektivierung“

ab 20.15 Uhr
Gemeinsames Beisammensein

SAMSTAG, 06.11.2021

09.30 – 10.30 Uhr
Dr. Michael Heinz (Lehrbeauftragter am Historischen Institut der Universität Rostock)
„Abkehr vom sowjetischen Weg? DDR-Landwirtschaft und ländliches Leben nach der Kollektivierung“

10.30 – 11.00 Uhr
Pause

11.00 – 12.00 Uhr
Dr. Thomas Rudert (Sammlungshistoriker und Provenienzforscher an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden)
„‘Rottet das Unkraut aus!‘ Die sächsische Bodenreform / Schlossbergung als Versuch der Vernichtung des landsässigen Adels und als schwieriges Erbe der Staatlichen Kunstsammlung Dresden“

12.00 – 13.00 Uhr
Dr. Edmund Pech (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut Bautzen)
„Ländliche Gesellschaft in der SBZ / DDR. Bodenreform und Kollektivierung der Landwirtschaft in der zweisprachigen Oberlausitz“

13.00 – 14:00 Uhr
Mittagspause

14:00 –15.00 Uhr
Prof. Dr. Dr. Stephan Merl (Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bielefeld)
„Bauern unter Stalin: Die Formierung des sowjetischen Kolchossystems“

15.00 – 16.00 Uhr
Dr. Małgorzata Ruchniewicz (Assoziierte Professorin an der historischen Fakultät der Universität Wrocław)
„Das Ende der Bauernwelt in Westweißrussland“

16.00 – 16.30 Uhr
Kaffeepause

16.30 – 18.00 Uhr
Podiumsgespräch
„Zukunft und Herkunft – Strukturwandel in der Lausitz und das kommunistische Erbe des ostdeutschen ländlichen Raumes“ [Arbeitstitel]
Dr. Jens Schöne, Dr. Barbara Schier (Freischaffende Historikern), Andreas Schönfelder
Moderation: Thomas Pilz (Akademie Herrnhut für politische und kulturelle Bildung e.V.)

18.00 – 19.00 Uhr
Gemeinsames Abendbrot, teils Abreise

https://www.akademie-herrnhut.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung