Reiz der Nische – Zeit.Räume der Nachhaltigkeit

"Reiz der Nische – Zeit.Räume der Nachhaltigkeit"

Veranstalter
Projekt TransGem, Wissenschaftliches Zentrum Genealogie der Gegenwart, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Veranstaltungsort
online
Gefördert durch
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, VolkswagenStiftung
PLZ
26129
Ort
Oldenburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
18.11.2021 - 20.11.2021
Von
Jedrzej Sulmowski, Wissenschaftliches Zentrum Genealogie der Gegenwart, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Online-Tagung des Verbundprojekts „Transformation durch Gemeinschaft. Prozesse kollektiver Subjektivierung im Kontext nachhaltiger Entwicklung“ (TransGem) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

"Reiz der Nische – Zeit.Räume der Nachhaltigkeit"

Die Nische hat ihren Reiz. Ob wörtlich oder metaphorisch verstanden, sie erweitert den Raum. Sie ergänzt ihn um eine Vertiefung und eröffnet so eine Möglichkeit des Rückzugs, des Beiseitetretens, des Innehaltens. Sie verbindet Abkehr vom großen Ganzen mit Freiräumen des (Anders-)Seins und der Entfaltung. Sie lädt zum Aufenthalt im Kleinen, im Randständigen ein, wo die Welt mit ihren Widrigkeiten und Zumutungen draußen bleibt und folglich abwesend ist. In dieser Absetzbewegung bildet die Nische sich als relationaler Zeit.Raum aus, der erst in der Differenz zu seinem Außen als Eigenes hervorgebracht werden kann.

Im Kontext der Nachhaltigkeit hat die Nische Konjunktur. Zahlreiche Initiativen wie Gemeinschaftsgärten, Repair-Cafés, Angebote zum Car-, Bike-, Food- und Tool-Sharing oder auch solidarische Landwirtschaft, Hausprojekte und Ökodörfer werden, implizit oder explizit, als Nischenaktivitäten begriffen, die mit gutem Beispiel vorangehen und eine bessere Zukunft im Kleinen schon jetzt verwirklichen. Sie treten an, zu zeigen, dass und wie Gesellschaft auch anders gehen könnte, und werden in diesem Anliegen – nicht selten versehen mit Attributen wie „lokal“, „gemeinschaftlich“ und „transformativ“ – wissenschaftlich begleitet, privat und staatlich gefördert und journalistisch der Öffentlichkeit dargeboten. Auf ihnen liegen die Hoffnung und Erwartung, der zeitlich wie räumlich zu verstehende Ausgangspunkt für etwas Neues zu sein, das als Reiz, als vor- und eingreifendes Moment in die Gesellschaft auszustrahlen vermag.

Doch was bringt diese Figur mit sich? Was bedeutet es für die Gesellschaft, sie aus Nischen heraus neu erfinden zu wollen? Worin genau liegt der individuelle, politische und wissenschaftliche Reiz lokaler, gemeinschaftlicher Nachhaltigkeitsprojekte und ihrem Verständnis als Nische? Wie wird die Differenz zwischen der Nische und dem Rest der Welt erzeugt, aufrechterhalten oder überwunden? Welche Vorstellungen gesellschaftlichen Wandels, des Politischen, von Zeit, von Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit, von Empirie und Theoriebildung stecken in der Nische? Welche Fallstricke und Potenziale gehen mit ihr einher? Diese und andere Perspektiven wollen wir im Rahmen der Online-Tagung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 18. bis 20. November 2021 auf die Nische richten, um sie neu zu beschreiben, besser zu verstehen, sowie kritisch zu be- und zu hinterfragen.

Programm

Donnerstag, 18.11.2021

13.00–13.15 Uhr Ankommen

13.15–13.45 Uhr Steffen Hamborg, Thorsten Raabe, Johanna Rakebrand: Begrüßung und thematische Einführung

13.45–14.00 Uhr Pause

14.00–16.00 Uhr Parallele Sessions

Session 1a: Aktiv in der Nische – Motivationen, Erfahrungen, Selbstverständnisse

Moderation: Karsten Müller

Jessica Hoffmann: „Raus aus der Nische?! Zum Transformationspotential zivilgesellschaftlicher Stadtmacher:innen“

Stefan Zimmermann und Victoria Preuß: „Wenn die Architektin zur Grootdeern wird. Der Reiz der Nische – Gelebte Geschichte im Freilichtmuseum am Kiekeberg“

Lena Schmeiduch: „Der individuelle Weg in die Nische – Psychologische Perspektiven auf Nachhaltigkeitsgemeinschaften“

Ricardo Kaufer: „Solidarische Ökonomie, Konsensdemokratie und Projektanarchismus als ‚nischige‘ Modelle einer Gesellschaftstransformation?“

Session 1b: Reizvolle Aussichten – Transformation diesseits und jenseits der Mainstreamisierung I

Moderation: Steffen Hamborg

Simon Sutterlütti: „Keimformen des Neuen: Commons und die Überwindung der Wachstumsgesellschaft“

Irene Antoni-Komar, Niko Paech, Dirk Posse, Marius Rommel und Moritz Wittkamp: „Umstellen als Umbruch: Wie Solidarische Landwirtschaft Nischen besetzt und kollaborativ überwinden kann“

Anne-Kathrin Schwab: „Raus aus der Nische! Das transformatorische Potenzial nachhaltigkeitsorientierter intentionaler Gemeinschaften entlang der sozialen und ökonomischen Dimensionen der Nachhaltigkeit“

Jędrzej Sulmowski: „Umkämpfte Transformativität. Entwürfe, Bilder und Bewertungen nischeninduzierter gesellschaftlicher Transformation“

16.00–16.30 Uhr Pause

16.30–18.30 Uhr Parallele Sessions

Session 2a: Differente Logiken in Nischen vermitteln

Moderation: Jędrzej Sulmowski

Felix Wagner, Sarah Meyer-Soylu und Helena Trenks: „Der Zukunftsraum als Zentrum eines Reallabors für Nachhaltigkeitstransformation im urbanen Kontext“ (Quartier Zukunft – Labor Stadt)

Jonas Schulz: „Wissenschaftskommunikation als Nischenkommunikation – ein Erfolgsrezept?“

Carolin Lahode und Hanna Noller: „Kooperativer Stadtraum Österreichischer Platz – ein urbanes Experimentierfeld“

Session 2b: Historische Perspektiven auf Nischen

Moderation: Nikolaus Buschmann

Marianne Heinze: „‚Die Zukunft machen?‘ – Alternativkultur um 1970“

Bettina Barthel: „Aus der Nische in die „Mitte der Gesellschaft“ – Zur diskursiven Mainstreamisierung gemeinschaftlichen Wohnens“

Stefan Rindlisbacher: „Vegetarisch, alkoholfrei, nackt: Das FKK-Gelände ‚Die neue Zeit‘“

Johanna Rakebrand: „Nachhaltigkeitsgemeinschaft als Sehnsuchtsort der Moderne? Überlegungen zur Erzeugung einer gegenwärtigen Nische“

18.30–19.00 Uhr Pause

19.00–20.00 Uhr Abendvortrag von Kai-Uwe Hellmann: „Prosumtion und Protest: ein Zwischenruf“

Moderation: Stephanie Birkner

Freitag, 19.11.2021

09.00–11.00 Uhr Parallele Sessions

Session 3a: Nischen sozialwissenschaftlicher Forschung

Moderation: Jonas Schulz

Marvin Giehl: „Forschen in und als Teil der Nische – Forscherseitige Herausforderungen und Ambivalenzen eines Veganers, der Veganismus erforscht“

Daniel Horn: „Einblicke in die Nische – Die Natur als Freiraum der Free Tekno Szene“

Lisa Gromala: „Der Zoo als Nische – Herausforderungen und Hürden der Erforschung umkämpfter Orte der Nachhaltigkeitsdebatte“

Anke Redecker: „Vom Verbannungsort zur zwischenweltlichen Zukunftswerkstatt. Die Nische im Abseits wissenschaftsbetrieblicher Machtinszenierungen“

Session 3b: Reizvolle Aussichten – Transformation diesseits und jenseits der Mainstreamisierung II

Moderation: Thorsten Raabe

Christine Katz und Daniela Gottschlich: „Avantgarde statt Nische! Alternative Landnutzungsformen als existenzsichernde Widerstandspraktik zu wachstumsorientierter Profitmaximierungslogik“

Jens Koehrsen und Nadine Bruehwiler: „Grenzen überwinden und dabei Nische bleiben? Anwendung einer Boundary work Perspektive auf Ökodörfer“

Juliane Friedrich: „Nischen als Chance für neue Konzepte?“

Dorothee Arenhövel, Jana Rückert-John und Korinna Schack: „Zivilgesellschaftliche Nachhaltigkeitsalternativen im Spannungsverhältnis zwischen politischen Erwartungen und eigensinnigen Transformationslogiken“

11.00–11.30 Uhr Pause

11.30–13.00 Uhr Parallele Sessions

Session 4a: Nischen als Zeit.Räume des Zeigens und Lernens

Moderation: Jędrzej Sulmowski

Oliver Emde: „Die Nische als Lernort des Politischen“

Janina Taigel: „‚Transformatives Lernen durch Engagement‘ – Professionalisierung von (Geographie-)Lehrkräften im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Service Learning Angeboten in Räumen innovativer Nachhaltigkeitspraxis“

Steffen Hamborg: „Zeigen, dass es anders geht. Die Nische und das Pädagogische“

Session 4b: Nischen als Zeit.Räume des Zusammenkommens und Zugehörens

Moderation: Lena Schmeiduch

Anna Orlikowski: „Intergenerative Erfahrung als Paradigma von Kontinuität und Kontingenz“

Ricarda Mundt: „Solidarische Landwirtschaft als zeit.räumlich und sozial begrenzte Nische?“

Catherina Lüder und Gerrit Retterath: „Gesellschaft verändern in der Kochnische? Praktiken gemeinsamer Kochabende in Gemeinschaftsküchen“

13.00–14.30 Uhr Pause

14.30–16.15 Uhr Workshop: „Ein gemeinsamer Blick auf persönliche und gesellschaftliche Bedingungen von Nachhaltigkeitsgemeinschaften“

Moderation: Karsten Müller und Lena Schmeiduch

16.15–16.30 Uhr Pause

16.30–18.15 Uhr Podiumsdiskussion mit Steffen Emrich (gASTWERKe Escherode e.V.), Bettina Rechenberg (Umweltbundesamt), Ludwig Theuvsen (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz), Silke van Dyk (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Moderation: Steffen Hamborg und Johanna Rakebrand

Samstag, 20.11.2021

09.00–11.00 Uhr Parallele Sessions

Session 5a: Spagate, Spannungen, Widersprüche

Moderation: Jędrzej Sulmowski

Stine Albers: „Ach, Du holde Heimat!?“

Feline Tecklenburg: „Tätig in der Nische – Arbeit in einer politischen Landkommune zwischen Emanzipation und kapitalistischer Reproduktion“

Manuel Jung: „Zeigen vorläufige Realexperimente den Weg in eine nachhaltigere Zukunft der Mobilität? Eine vergleichende Analyse der Messbarkeit von Pilotprojekten in Europa“

Tobias Stadler: „Nischen-Netzwerke“

Session 5b: Nischen als Zeit.Räume von Unterbrechung und Übergang

Moderation: Johanna Rakebrand

Claudia Gärtner: „Zelle als Nische? Über den Beitrag religiöser Nischen für eine sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft“

Barbara Siller: „Poetische Nischen und Tiefenzeit: Die Lyrik von Sepp Mall“

Elisa Thevenot: „‚Niches‘ as facilitators for career transitions in the context of sustainable development“

Ortfried Schäffter und Malte Ebner v. Eschenbach: „‚Nische‘ – eine transdisziplinäre Figur sozial-ökologischen Denkens

11.00–11.30 Uhr Pause

11.30–12.30 Uhr Abschlussdiskussion

Moderation: Thomas Alkemeyer und Thomas Etzemüller

12.30 Uhr Ende der Tagung

Das Tagungsprogramm ist unter dem folgenden Link zu finden: https://www.nische2021.uni-oldenburg.de

Kontakt

Die Anmeldung ist erforderlich an:

E-Mail: nische2021@uol.de

Angemeldeten Teilnehmer:innen werden wir kurz vor der Tagung Links zu den jeweiligen Meeting-Räumen per E-Mail zusenden.

https://uol.de/wizegg/forschung/transgem/tagung-reiz-der-nische
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung