„Befreiung“ als gemeinsame europäische Erfahrung? Deutsch-niederländisches Kolloquium zur Wahrnehmung des Kriegsendes 1945

„Befreiung“ als gemeinsame europäische Erfahrung? Deutsch-niederländisches Kolloquium zur Wahrnehmung des Kriegsendes 1945

Veranstalter
Liberation Route NRW e. V. in Kooperation mit dem Vrijheidsmuseum in Groesbeek und dem Liberation Route Germany e. V. (in Gründung)
Veranstaltungsort
Vrijheidsmuseum, Wylerbaan 4, 6561 KR Groesbeek (NL)
Gefördert durch
Bundeszentrale für politische Bildung
PLZ
6561 KR
Ort
Groesbeek
Land
Netherlands
Vom - Bis
26.11.2021 - 26.11.2021
Von
Heiko Suhr, Liberation Route NRW e. V.

„Befreiung“ als gemeinsame europäische Erfahrung? Deutsch-niederländisches Kolloquium zur Wahrnehmung des Kriegsendes 1945, veranstaltet vom Liberation Route NRW e. V. in Kooperation mit dem Vrijheidsmuseum in Groesbeek und dem Liberation Route Germany e. V. (in Gründung).

„Befreiung“ als gemeinsame europäische Erfahrung? Deutsch-niederländisches Kolloquium zur Wahrnehmung des Kriegsendes 1945

Die Liberation Route Europe ist eine zertifizierte Kulturroute des Europarates, die Menschen, Orte und Ereignisse miteinander verbindet, um an die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus zu erinnern und um die langanhaltenden Folgen und die Geschichte des Krieges durch einen multinationalen, multiperspektivischen Ansatz zu reflektieren.

Akteure und Akteurinnen in Deutschland haben diese Idee aufgegriffen. Da die historischen Erfahrungen von „Befreiung“ in Deutschland und in den Niederlanden einerseits wie auch in West- und Ostdeutschland andererseits voneinander abweichen, soll das Kolloquium Ansätze finden, wie eine grenzüberschreitende Kulturroute unter dem klarer definierten Begriff „Befreiung“ funktionieren kann.

Dazu sind Vortragende und Diskussionsteilnehmer/-innen aus West- und Ostdeutschland und aus den Niederlanden eingeladen.

Tagungsort ist das „Freiheitsmuseum“ (früher „Befreiungsmuseum“) in Groesbeek (NL). Ein Lern- und Erinnerungsort, der die Idee der Multiperspektivität in der Grenznähe zu Deutschland hervorragend realisiert hat.

Eingeladen sind Historiker, Museumspädagogen und Regionalentwickler. Wichtig für die Veranstaltung ist die Teilnahme junger Menschen, die sich für Themen der Erinnerungskultur im internationalen Austausch interessieren.

Programm

08:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßungskaffee

09:00–10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
- Dr. Wiel Lenders, Direktor Freiheitsmuseum
- Gotthard Kirch, Liberationroute NRW e.V.

10:30–12:30 Uhr Panel 1
Befreiung als militärischer Sieg über die Wehrmacht
(drei Impulsreferate mit anschließender Diskussion und Visualisierung zentraler Thesen)

Moderation: Dr. Heiko Suhr
- Alexander Berkel (ZDF), Der „Preis der Befreiung“ am Beispiel der Opferzahlen bei der Rheinüberquerung
- Dr. Jörg Morré (Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst), Befreiungsmission der Roten Armee und deutsches Opfernarrativ
- Prof. Dr. Beatrice de Graaf (Universität Utrecht), Dimensionen der Befreiung aus niederländischer Sicht

Mittagsimbiss

13:30–15:30 Uhr Panel 2
Befreiung als Bestandteil europäischer Erinnerungskultur
(drei Referate mit anschließender Diskussion und Visualisierung zentraler Thesen)

Moderation: Dr. Wiel Lenders
- Uta Birkemeyer (AlliiertenMuseum Berlin), Befreiungsnarrative im AlliiertenMuseum
- Peter Kruk, (LRE Foundation, Arnheim), das Motiv der Befreiung in den Projekten „Liberation Route“, „Hiking Trails“ und „Europe remembers“
- Gotthard Kirch, (LRE NRW e. V.), Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung von 10 Hörsteinen in NRW mit Partnern aus den Niederlanden.

Kaffeepause

16:00–18.00 Uhr Panel 3
Sinnkonstruktionen von Befreiung
(Podiumsdiskussion mit drei Teilnehmern: Statement-Runde)

Moderation: Dr. Lars Fähling
- N. N., Befreiungsnarrative aus ostdeutscher Perspektive
- Dr. Wiel Lenders (Freiheitsmuseum Groesbeek), Von Befreiung zu Freiheit
- N. N.

Schlusswort/Verabschiedung

Kontakt

Liberation Route NRW e. V.
info@liberationroute-nrw.de

https://www.liberationroute-nrw.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger