Sandy Opitz, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universitaet Jena
Mittwoch, 27.10.2021, 18 bis 20 Uhr c.t.
Dr. Dorothee Schlüter (Weimar): Buchvorstellung: „Vom Kampfblatt zur Staatspropaganda. Die auswärtige Pressearbeit der NSDAP dokumentiert am Beispiel der NS-Wochenzeitschrift ‚Westküsten-Beobachter‘ aus Chile“
Mittwoch, 03.11.2021, 18 bis 20 Uhr c.t.
Dr. Roland Burke (Melbourne): „The 1993 World Conference on Human Rights and the Post-Cold War Moment“ (online-Veranstaltung)
Mittwoch, 10.11.2021, 18 bis 20 Uhr c.t.
Dr. Stephan Malinowski (Edinburgh): Buchvorstellung: „Die Hohenzollern und die Nazis“ (online-Veranstaltung)
Mittwoch, 17.11.2021, 18 bis 20 Uhr c.t.
Clemens Villinger (Berlin): „Vom ungerechten Plan zum gerechten Markt? Konsum, Alltag und soziale Ungleichheit in der langen Geschichte der ‚Wende‘“
Mittwoch, 24.11.2021, 18 bis 20 Uhr c.t.
Cora Schmidt-Ott (Tübingen): „Samuel Huntington und die intellectual history des American Century“
Mittwoch, 01.12.2021, 18 bis 20 Uhr c.t.
Dr. Elisa Satjukow (Leipzig): „Moralische Erschütterungen. Die serbische Gesellschaft und die NATO-Bombardierung 1999“
Mittwoch, 08.12.2021, 18 bis 20 Uhr c.t.
Dr. Joseph Ben Prestel (Berlin): „Am Anfang war Algerien: Ursprünge der Palästina-Solidarität in der westdeutschen Linken, ca. 1956–1965“ (online-Veranstaltung)
Mittwoch, 15.12.2021, 18 bis 20 Uhr c.t.
Dr. des. Patricia Kleßen / Prof. Dr. Daniela Gröschke / Prof. Dr. Anke John (Jena): „‚Unsere Grenze, deren Grenzen‘ Zum Umgang mit Migration und Diversität im Geschichtsunterricht an Thüringer Schulen. Befunde aus dem ESF-Projekt: Weltoffen lernen“
Mittwoch, 05.01.2022, 18 bis 20 Uhr c.t.
Dr. Janosch Steuwer (Halle): „Was tun gegen Rechts?! Der ‚deutsche Herbst 1991‘ und die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der extremen Rechten in Deutschland“
Mittwoch, 12.01.2022, 18 bis 20 Uhr c.t.
Dr. Hannes Burkhardt (Liepgarten): „Geschichte in den sozialen Medien. Potenziale und Grenzen für Erinnern und historisches Lernen“
Mittwoch, 19.01.2022, 18 bis 20 Uhr c.t.
Dr. Mark Homann (Berlin): Buchvorstellung: „Jenseits des Mythos. Die Geschichte(n) des Buchenwald-Außenkommandos Wernigerode und seiner ‚roten Kapos‘“, Berlin 2020
Mittwoch, 26.01.2022, 18 bis 20 Uhr c.t.
Annett Gröschner (Berlin): „Träumen im Archiv“ – Vortrag und Lesung in Kooperation mit dem Forschungsverbund „Diktaturerfahrung und Transformation“
Mittwoch, 02.02.2022, 18 bis 20 Uhr c.t.
Dr. Michael Homberg (Potsdam): „Digitale Unabhängigkeit. Indien und der Computer. Eine internationale Geschichte, 1947–2020“
Mittwoch, 09.02.2022, 18 bis 20 Uhr c.t.
Prof. Dr. Anika Walke (St. Louis/ Jena): „Erinnerung vor Ort: Holocaust-Zeugenschaft in Belarus“