Bewegende Bilder. Filme und Kalter Krieg

Bewegende Bilder. Filme und Kalter Krieg

Veranstalter
Humboldt-Universität zu Berlin, Berliner Kolleg Kalter Krieg
Veranstaltungsort
Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, Raum 1072
PLZ
10117
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
28.10.2021 - 10.02.2022
Von
Agnes Bresselau von Bressensdorf, Berliner Kolleg Kalter Krieg, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin

Der Kalte Krieg war auch ein Krieg der Kulturen und Medien. Die Beiträge der Ringvorlesung gehen anhand zeitgenössischer und aktueller Filme den Fragen nach, wie sich die Konjunkturen der Systemkonfrontation im Medium Film widerspiegelten und welche Stereotype, Figuren sowie Narrative sich bis heute erhalten oder gewandelt haben.

Bewegende Bilder. Filme und Kalter Krieg

Die Ringvorlesung "Bewegende Bilder. Filme und Kalter Krieg" ist eine gemeinsame Veranstaltung der Humboldt-Universität (HU) zu Berlin und des Berliner Kollegs Kalter Krieg (BKKK).

Veranstaltungsort:

Humboldt-Universität zu Berlin
Hauptgebäude
Raum 1072
Unter den Linden 6
10117 Berlin

Termine:

Donnerstags, 18:00 Uhr c.t. (14-tägig), 7 Vorträge

Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe Foto- und Tonaufnahmen für öffentliche und nichtöffentliche Zwecke gemacht werden können.

Die Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Hygieneregeln statt. Der Zugang ist nur für geimpfte, genesene oder tagesaktuell getestete Personen möglich (3G). Bitte bringen Sie einen Nachweis mit.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Programm

28.10.2021

Bernd Greiner (BKKK): „13 Days (2001) – John F. Kennedy und die Kuba-Krise“
Moderation: Gabriele Metzler

11.11.2021

Annette Vowinckel (ZZF): „Vom Rauschen des Systemkonflikts: Mad Men (2007–2015) als Sittenbild der Vereinigten Staaten im Kalten Krieg“
Moderation: Franziska Kuschel

25.11.2021

Gabriele Metzler (HU): „Dr. Strangelove (1964) und die Figur des Wissenschaftlers im Kalten Krieg“
Moderation: Ilse Dorothee Pautsch

09.12.2021

Magnus Brechtken (IfZ): „Politik, Klischees und Gefühle zwischen heißem und kalten Krieg: Billy Wilders A Foreign Affair (1948)“
Moderation: Tim Geiger

13.01.2022

Bodo Mrozek (BKKK): „Spione, die aus der Kälte kamen: James Bond und seine deutsch-deutschen Kollegen im ‚Spy Craze‘“
Moderation: Agnes Bresselau von Bressensdorf

27.01.2022

Rainer Karlsch (IfZ): „Sonnensucher (1958). Uran für den Frieden?“
Moderation: Hermann Wentker

10.02.2022

Martin Schaad (Einstein Forum): „The War Game (1965) und Threads (1984) – Dokumentationen des Undenkbaren“
Moderation: Gabriele Metzler

Kontakt

Dr. Agnes Bresselau von Bressensdorf
Wissenschaftliche Geschäftsführerin
Berliner Kolleg Kalter Krieg am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Zimmerstraße 56
10117 Berlin
E-Mail: bkkk@ifz-muenchen.de

https://www.berlinerkolleg.com/de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung